Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ist als gesundheitspolitisches Gremium 2004 gegründet worden. Die Aufgaben des Ausschusses sind rechtlich festgeschrieben, vor allem soll über den Leistungsanspruch der Solidargemeinschaft rechtsbildlich entschieden werden. Mitglieder des G-BA sind Krankenkassen, Ärzte, Vertreter von Krankenhausbetreibern und Unparteiische. Der Gemeinsame Bundesausschuss ist inzwischen das wichtigste und zentralste Gremium der gemeinsamen Selbstverwaltung im Gesundheitswesen.
Einige zentrale Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses sind
- die Entscheidung darüber, welche medizinischen Leistungen von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden,
- die Entwicklung von Vorgaben zu Behandlungsstandards und Abläufen sowie
- die Erarbeitung von Prüfkriterien für gesetzlich vorgeschriebene Qualitätssicherungsmaßnahmen.