zurück zu den Kriterien | zurück zum Krankenkassentest
sportmedizinische Untersuchungen für Versicherte unter 18 Jahren
Eine sportmedizinische Untersuchung hilft, gesundheitliche Risiken zu vermindern oder zu vermeiden. Sie ermöglicht es, sich optimal entsprechend der individuellen Fitness sportlich zu betätigen. Haus- oder Fachärzte mit der Zusatzbezeichnung Sportmedizin untersuchen dabei Herz, Kreislauf und Bewegungsapparat. Anschließend erhält man eine persönliche Empfehlung für die sportlichen Aktivitäten . Einige Krankenkassen übernehmen diese Untersuchungen für minderjährige Versicherte unter 18 Jahren.
Für den Test wurde wie folgt bewertet:
3 Sterne - sportmedizinische Untersuchungen werden aller zwei Jahre mit mindestens 60 Euro für den Basis-Check und 120 EUR für erweiterte Untersuchungen bei jedem Sportmediziner auch für unter 18jährige übernommen (volle Kostenübernahme)
2 Sterne - anteilige Kostenübernahme ((80 % - 90 % des Rechnungsbetrages) alle zwei Jahre bis zu 60 Euro für den Basis-Check und 120 EUR für erweiterte Untersuchungen bei jedem Sportmediziner oder im Rahmen eines Gesundheitskontos ab 300 Euro insgesamt für verschiedene Leistungen, Erstattung erfolgt, sofern ärztlich bescheinigte Risiken vorliegen für unter 18jährige
1 Stern - unter 50 Euro Kostenübernahme, Hautkrebs-Screening im Rahmen eines Gesundheitskontos unter 300 Euro insgesamt für verschiedene Leistungen oder nur in einzelnen Regionen/Bundesländern, nur bei Vertragsärzten für unter 18jährige
Für den Test wurde wie folgt bewertet:
3 Sterne - sportmedizinische Untersuchungen werden aller zwei Jahre mit mindestens 60 Euro für den Basis-Check und 120 EUR für erweiterte Untersuchungen bei jedem Sportmediziner auch für unter 18jährige übernommen (volle Kostenübernahme)
2 Sterne - anteilige Kostenübernahme ((80 % - 90 % des Rechnungsbetrages) alle zwei Jahre bis zu 60 Euro für den Basis-Check und 120 EUR für erweiterte Untersuchungen bei jedem Sportmediziner oder im Rahmen eines Gesundheitskontos ab 300 Euro insgesamt für verschiedene Leistungen, Erstattung erfolgt, sofern ärztlich bescheinigte Risiken vorliegen für unter 18jährige
1 Stern - unter 50 Euro Kostenübernahme, Hautkrebs-Screening im Rahmen eines Gesundheitskontos unter 300 Euro insgesamt für verschiedene Leistungen oder nur in einzelnen Regionen/Bundesländern, nur bei Vertragsärzten für unter 18jährige
Testergebnisse sortieren nach:
-
Die AOK Bayern erstattet jedes zweite Kalenderjahr für alle Versicherte ab 16 Jahre bis zu 75 EUR für eine Sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung und Beratung bei einem zugelassenen Vertragsarzt mit der Zusatzbezeichnung ,,Sportmedizin" Darüber hinaus hat die AOK Bayern zur besonderen Versorgung mit verschiedenen Arztnetzen geschlossen. Bei mehreren Arztnetzen wird ein sportmedizinischer Basistest angeboten. Der Basischeck beinhaltet je nach vertraglicher Vereinbarung eine Erstanamnese, eine Ganzkörperuntersuchung inkl. Laborauswertung, Lungenfunktion sowie eine Abschlussberatung und sofern erforderlich ein Belastungs-EKG.
-
Übernahme eines umfassenden und schonenden sportkardiologischen Präventionsprogrammes zur frühzeitigen Erkennung von Krankheiten und Risikofaktoren. Ziel ist es ein sicheres Training zu ermöglichen und eine zuverlässige Auskunft über die Belastbarkeit des Herz- Kreislaufsystems zu erlangen. Für die Basisuntersuchung werden max. 75,- EUR / Behandlung bezahlt und für den Leistungscheck max. 150,-EUR.
-
Die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland übernimmt zur Vermeidung von Risiken, Erkennung möglicher gesundheitlicher Probleme und Beratung hinsichtlich geeigneter Sportarten bis zu 150 Euro pro Jahr für die sportmedizinische Untersuchung.
-
Ein Zuschuss erfolgt für alle Versicherten in Höhe von 70 EUR je Kalenderjahr.
-
Die Audi BKK unterstützt den Sportcheck mit einem Zuschuss von max. 60 Euro pro Untersuchung. Zusammen mit der erweiterten Untersuchung können Sie insgesamt von bis zu 120 Euro profitieren. Den Zuschuss können die Versicherten der Audi BKK alle zwei Jahre in Anspruch nehmen.
-
Die BERGISCHE erstattet pro Jahr eine Rechnung von bis zu 300 Euro für die Sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung (inklusive Belastungs-EKG, Lungenfunktionsuntersuchung oder Laktatbestimmung) und das ohne Altersbegrenzung.
-
Die BIG zahlt alle zwei Jahre an Azubis einen Zuschuss in Höhe von 300 Euro für die sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung.
-
Die BKK exklusiv erstattet je nach Untersuchung bis 120,00 Euro bei niedergelassenen Vertragsärzten auch für unter 18 Jährige (keine Altersgrenze)
-
Alle 2 Jahre erhalten versicherte Azubis eine Erstattung der Basisuntersuchung in Höhe von bis zu 60 EUR und für die erweiterte Behandlung inklusive der Basisuntersuchung von bis zu 125 EUR.
-
Die BKK Herkules erstattet alle zwei Jahre bis zu 160 Euro für die Untersuchung bei einem Sportmediziner. Der Maximalbetrag von 160 Euro wird gewährt, sofern die Untersuchung ein Belastungs-Elektrokardiogramm, eine Lungenfunktionsuntersuchung und Laktatbestimmung beinhaltet. Ohne den Nachweis dieser spezifischen Untersuchungen, erstattet die BKK Herkules den Versicherten bis zu 80 Euro.
-
Versicherte Azubis der BKK WIRTSCHAFT & FINANZEN können eine sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung und Beratung in Anspruch nehmen, wenn diese nach ärztlicher Bescheinigung dazu geeignet und notwendig ist, kardiale oder orthopädische Erkrankungen zu verhüten oder frühzeitig zu erkennen und ihre Verschlimmerung zu vermeiden. Erstattet werden alle zwei Jahre 100 % des Rechnungsbetrages, max. 70,00 EUR pro Basisuntersuchung bzw. 200,00 EUR inkl. der erweiterten Leistungen.
-
Alle 2 Jahre beteiligt sich die DAK-Gesundheit an den Kosten der sportmedizinischen Untersuchung mit 60 EUR je normaler Untersuchung und 120 EUR bei der ausgeweiteten Untersuchung.
-
Alle zwei Jahre bezuschusst die Debeka BKK eine ärztlich verordnete Beratung und Untersuchung durch einen Sportmediziner mit bis zu 60 EUR. Werden wegen Risikofaktoren drei ergänzende Checks empfohlen und durchgeführt, erstattet sie sogar bis zu 120 EUR.
-
Als Zusatzleistung können unsere Versicherten altersunabhängig diese Untersuchung mit einer ärztlichen Bescheinigung bei zugelassenen Vertragspartnern oder Leistungserbringern durchführen lassen. Die energie-BKK beteiligt sich alle 24 Monate an den Kosten - über die gesetzlichen Standardleistungen hinaus - mit einem Zuschuss von bis zu maximal 140 Euro.
-
Die hkk bezuschusst die sportmedizinische Untersuchung durch einen Vertragsarzt mit Zusatzbezeichnung ,,Sportmedizin" (100 % der Kosten, alle 2 Jahre max. 70 EUR für die Erstuntersuchung oder insgesamt 140 EUR für Erst- und Folgeuntersuchung).
-
Die IKK - Die Innovationskasse übernimmt für die sportmedizinische Untersuchung max. 130 Euro. Den Zuschuss können die Versicherten alle zwei Jahre in Anspruch nehmen. Für die Leistung liegt keine Altersbegrenzung vor und kann folglich auch von Kindern erbracht werden.
-
Die IKK classic übernimmt für die sportmedizinische Untersuchung max. 130 Euro. Den Zuschuss können die Versicherten alle zwei Jahre in Anspruch nehmen.
-
Eine Erstattung erfolgt unter der Vorlage der Rechnung einmal je Kalenderjahr für die tatsächlich entstandenen Kosten in voller Höhe, maximal bis zu einem Betrag in Höhe von 150 Euro, sofern die Untersuchung von einem zugelassenen Leistungserbringer mit Zusatzbezeichnung Sportmedizin durchgeführt wurde.
-
Die KKH zahlt 60 Euro Zuschuss für eine sportmedizinische Untersuchung. Insgesamt 120 Euro bezahlt sie, wenn zur weiteren Abklärung eine Zusatzuntersuchung nötig ist. Die sportmedizinische Untersuchung kann regelmäßig alle zwei Jahre durchgeführt und der Zuschuss in Anspruch genommen werden.
-
Jährlicher Zuschuss in Höhe von max. 60EUR für eine sportmedizinische Untersuchung bei einem zugelassenen Leistungserbringer mit der Zusatzbezeichnung "Sportmedizin" wird bei der mhplus satzungsgemäß als Mehrleistung auch für Versicherte unter 18 Jahren angeboten.
-
Für sportmedizinische Untersuchungen erfolgt die Erstattung von Untersuchungskosten bis zu einer Höhe von 150 EUR (alle zwei Jahre).
-
Versicherte können eine sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung und Beratung in Anspruch nehmen, wenn diese nach ärztlicher Bescheinigung dazu geeignet und notwendig ist, kardiale oder orthopädische Erkrankungen zu verhüten oder frühzeitig zu erkennen und ihre Verschlimmerung zu vermeiden. Der Zuschuss beträgt 60 EUR bzw. 120 EUR, sofern zusätzlich ein Belastungselektrokardiogramm, eine Lungenfunktionsuntersuchung und eine Laktatbestimmung erforderlich sind. Der Anspruch auf diese Leistung besteht einmal innerhalb von zwei Kalenderjahren.
-
Die SECURVITA Krankenkasse erstattet 100 Prozent des Rechnungsbetrages bei Vertragsärzten (Sportmediziner), jedoch nicht mehr als 60 Euro für die Basis bzw. nicht mehr als 120 Euro für die erweiterte Untersuchung sofern Risikofaktoren vorliegen in einem Zeitraum von zwei Jahren.
-
Die SKD BKK übernimmt alle zwei Jahre die Kosten für eine sportmedizinische Untersuchung und das zu 100% des Rechnungsbetrages.
-
Die vivida bkk übernimmt die Kosten für eine sportmedizinische Untersuchung in Höhe von bis zu 100 Euro (alle 2 Jahre) altersunabhängig.
-
Die WMF BKK erstattet die Kosten einer sportmedizinischen Untersuchung bei einem anerkannten Vertragsarzt (Sportmediziner) zu 100 % insgesamt bis zu einem Betrag von 130 EUR. Für die Basisuntersuchung werden 100 % der Kosten bis zu 70 EUR und für die erweiterte Untersuchung 100 % der Kosten bis zu 60 EUR erstattet. Dieser Anspruch besteht für alle Versicherten der WMF BKK (Keine Alterseinschränkung).
-
Die AOK Bremen/Bremerhaven übernimmt einmal im Jahr 80% der Rechnung für eine sportmedizinische Untersuchung bei einem Vertragsarzt.
-
Die AOK erstattet Versicherten alle 2 Jahre die Kosten für eine sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung und Beratung über ein Gesundheitskonto: Rechnungen zu 80 Prozent, bis zu 500 Euro im Jahr pro Versicherten für alle Mehrleistungen zusammen. Die sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung ist von zugelassenen Vertragsärzten mit der Zusatzbezeichnung ,,Sportmedizin" durchzuführen.
-
Die AOK erstattet einmal im Kalenderjahr die Kosten für eine sportmedizinische Untersuchung und Beratung, die nach ärztlicher Bescheinigung dazu geeignet und notwendig ist, kardiale oder orthopädische Erkrankungen zu verhüten oder ihre Verschlimmerung zu vermeiden. Voraussetzung ist, dass diese durch Vertragsärzte erfolgt, die die Zusatzausbildung ,,Sportmedizin" absolviert haben und die Bezeichnung ,,Sportmediziner" oder führen. Erstattet werden bis zu 80 v. H. der Kosten.
-
Für sportmedizinische Untersuchungen erstattet die AOK PLUS 90 % des Rechnungsbetrages; max. 60,- EUR pro Behandlung für die Basisuntersuchung und maximal 120,- EUR pro Behandlung insgesamt. (u.a. auch für Azubis)
-
Die BKK_DürkoppAdler erstattet die Kosten für eine sportmedizinische Untersuchung und Beratung in Höhe von max. 70 Euro pro Kalenderjahr. Voraussetzung ist eine ärztliche Verordnung und die Durchführung durch einen Sportmediziner.
-
Die BKK EUREGIO erstattet 80 Prozent des Rechnungsbetrages, max.150,00 EUR.
-
Sportmedizinische Untersuchung und Beratung für Sportbeginner und Wiedereinsteiger Kostenübernahme von einer sportmedizinischen Vorsorgeuntersuchung und Beratung nach Durchführung und Bescheinigung durch einen zugelassenen Vertragsarzt mit der Zusatzbezeichnung ,,Sportmedizin". Bestehen gesundheitliche Risiken (entscheidet Ihr behandelnder Arzt), kann eine erweiterte sportmedizinische Untersuchung in Anspruch genommen werden. Diese kann ein Belastungs-Elektrokardiogramm, eine Lungenfunktionsuntersuchung und/oder eine Laktatbestimmung umfassen. BKK-Zuschuss: Erstattung von 90 % des Rechnungsbetrages, maximal 250 Euro, alle zwei Jahre.
-
Übernahme der Kosten von sportmedizinischen Untersuchungen im Rahmen des Gesundheitskontos care+ in Höhe von 100 Prozent und bis zu 80 Euro (einfache Untersuchung) bzw. 150 Euro (erweiterte Untersuchungen).
-
Versicherte unter 18 können eine sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung und Beratung in Anspruch nehmen, wenn diese nach ärztlicher Bescheinigung dazu geeignet und notwendig ist, kardiale oder orthopädische Erkrankungen zu verhüten und ihre Verschlimmerung zu vermeiden (gegen Vorlage der Originalrechnungen 85 % der Kosten bis max. 400 EUR je Kalenderjahr). (gegen Vorlage der Originalrechnungen 85 % der Kosten bis max. 400 EUR je Kalenderjahr) im Rahmen von BKK GesundheitsPlus.
-
Die BKK VDN übernimmt alle zwei Jahre max. 120 Euro, sofern eine medizinische Notwendigkeit besteht.
-
Der Zuschuss beträgt 80 % bis max. 60 Euro alle zwei Jahre für eine sportmedizinische Untersuchung und Beratung. Die Leistung muss von zugelassenen Ärzten und Ärztinnen mit der Zusatzbezeichnung "Sportmedizin" durchgeführt werden.
-
Die BKK24 erstattet 80 % des Rechnungsbetrages bei Vertragsärzten, jedoch nicht mehr als 60 EUR für die Basis oder 120 EUR für die erweiterte Untersuchung für die sportmedizinische Untersuchung sofern ärztlich bescheinigte Risiken vorliegen. Der Arzt benötigt die Zusatzqualifikation Sportmediziner. Der Anspruch besteht alle 2 Jahre.
-
Die Continentale BKK beteiligt sich alle zwei Jahre mit bis zu 100 Euro an den Kosten für sportmedizinische Untersuchungen. (Diese Leistung ist Teil des Gesundheitskontos, bei dem pro Versicherten und Jahr insgesamt 400 Euro zur Verfügung stehen.)
-
Die IKK BB erstattet Auszubildenden 80 Prozent, max. 120 Euro für einen professionellen Fitness-Check beim Sportmediziner.
-
Die IKK gesund plus leistet im Rahmen des Mehrleistungspaketes einen Zuschuss zu den Kosten der sportmedizinischen Untersuchung und Beratung in Höhe von 80 % des Rechnungsbetrages, jedoch nicht mehr als 150,00 EUR.
-
Die KNAPPSCHAFT erstattet ihren Kunden für eine sportmedizinische Untersuchung alle zwei Jahre 80 % des Rechnungsbetrages, jedoch nicht mehr als 120 EUR.
-
Sportler-Check-up: Sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung: Erstattung des Basis-Check-up mit bis zu 70,00 Euro für (Wieder-)Einsteiger und des erweiterten Sportler-Check-Up mit bis 130,00 Euro für Leistungsorientierte alle zwei Jahre. Voraussetzung ist ein ärztlicher Nachweis, aus der hervorgeht, dass die Untersuchung zur Vorbeugung oder Verhütung der Verschlimmerung einer Herz- oder orthopädischen Erkrankung notwendig ist und entsprechende Risikofaktoren vorliegen. Leistungen: Anamnese, Erhebung des Ganzkörperstatus, EKG, Lungenfunktionsprüfung und Laktatbestimmung.
-
Alle zwei Jahre übernimmt die Salus BKK die Kosten für eine sportmedizinische Untersuchung zu 80% (max. 125 EUR).
-
Die SBK beteiligt sich mit 90% an der sportmedizinischen Untersuchung bei teilnehmenden Sportmedizinern. Bei der Basisuntersuchung erstattet die SBK bis max. 65 EUR, bei einem erweiterten Fitnesscheck inkl. Basisuntersuchung bis max. 117 EUR, bei der Leistungsdiagnostik, inkl. Basisuntersuchung und erweiterte Untersuchung bis max. 140 EUR.
-
Die TK bezuschusst die sportmedizinische Untersuchung alle 2 Jahre mit bis zu 120 Euro bzw. mit 80% des Rechnungsbetrags.
-
Sportmedizinische Untersuchung und Beratung kann man über das Gesundheitskonto BKK GesundheitsPlus erhalten (gegen Vorlage der Originalrechnungen 75 % der Kosten bis max. 400 EUR je Kalenderjahr).
-
Alle zwei Jahre erstattet die VIACTIV Krankenkasse allen Versicherten 90 Prozent der Kosten (maximal 140 EUR) für eine sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung bei einem zertifizierten Sportmediziner.
-
Die AOK Hessen bezuschusst eine Basis und/oder erweiterte sportmedizinische Untersuchung mitsamt eines Belastungskardiogramms. Im Rahmen des Gesundheitskontos ist eine Erstattung bis zu einer Höhe von 200 Euro alle zwei Jahre möglich. Darüber hinaus bonifiziert die AOK Hessen die sportmedizinische Untersuchung im Rahmen des BONUS fit mit 5 Euro.
-
120 Euro Zuschuss gibt es für Auszubildende im Rahmen der Teilnahme am AOK-Laufcoach.
-
Die sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung und Beratung kann auch für Versicherte unter 18 Jahre in Anspruch genommen werden. Die Bertelsmann BKK erstattet über das Gesundheitsbudget bis zu 150 EUR im Jahr, wenn diese dazu geeignet ist, kardiale oder orthopädische Erkrankungen bei Ausübung der Wunschsportart zu verhüten oder ihre Verschlimmerung zu vermeiden.
-
Pro Kalenderjahr erstattet die BKK Akzo Nobel (gegen Vorlage der Originalrechnung oder per Upload über die Online-Geschäftsstelle) 50 % einer IGeL-Rechnung (Auswahl von verschiedenen Vorsorgeuntersuchungen) bis maximal 150 EUR im Rahmen des Gesundheitskontos.
-
Die BKK firmus unterstützt die sportmedizinische Untersuchung und übernimmt 80% der Kosten, bis max. 30 EUR pro Untersuchung. Die Untersuchung kann alle zwei Jahre wiederholt werden.
-
Alle 2 Jahre können die Kunden der BKK an einer sportmed. Untersuchung und Beratung teilnehmen. Wird die Untersuchung von einem Arzt mit der Zusatzbezeichnung ,,Sportmedizin" durchgeführt, erstattet die BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER bis zu 250 EUR für diese Maßnahme. Die Erstattung erfolgt im Rahmen des 250 Vorteil-Pakets.
-
Die BKK Werra-Meissner beteiligt sich an den Kosten der sportmedizinischen Untersuchung im Rahmen von ,,Fit Plus" mit bis zu 125 EUR.
-
Kostenübernahme bis 100 EUR jährlich für ausgewählte selbstbezahlte Gesundheitsleistungen, z. B. Sportmedizinische Untersuchungen und Beratung durch zugelassene Vertragsarztpraxen nach ärztlicher Bescheinigung (GesundPlus)
-
Eine Kostenerstattung in Höhe von 70 % des Rechnungsbetrages, max. 120 EUR alle 2 Jahre erfolgt für eine sportmedizinische Untersuchung bei einem zugelassen Haus-/Facharzt mit der Zusatzbezeichnung ,,Sportmedizin".
-
Im Rahmen des Bonusprogramms ProFit bezuschusst die AOK Baden-Württemberg die sportmedizinische Untersuchung mit Gutscheinen: Gutschein über 30 EUR für 1.000 Punkte und Gutschein über 60 EUR für 2.000 Punkte. Diese Prämiengutscheine sind eineinhalbfach so hoch wie die normale reine Geldprämie.
-
-
Alle Versicherten, die erfolgreich am Bonusprogramm für gesundheitsbewusstes Verhalten teilgenommen haben, können die Zuschuss-Prämie im Wert von bis zu 150 EUR zur sportmedizinischen Untersuchung, begrenzt auf die tatsächlich entstehenden Kosten, verwenden.
-
-
Im Rahmen des Bonusprogramms "PremiumBonus" erstattet die BKK Faber-Castell & Partner die Kosten bis 150 Euro und mehr für die sportmedizinische Untersuchung.
-
Bis 16 Jahre: Im Rahmen des Bonusprogramms FitBonus+ Junior können sich die Versicherten der BKK Linde die sportmedizinische Untersuchung mit einem Betrag von mindestens 10 Euro anrechnen lassen. Von 16 bis 18 Jahren: Im Rahmen des Bonusprogramms FitBonus+ können sich die Versicherten der BKK Linde die sportmedizinische Untersuchung mit einem Betrag von mindestens 10 Euro anrechnen lassen.
-
-
-
-
Zuschuss ist über das Bonusprogramm möglich.
-
-
Bis zu 150 Euro gibt es bei erfolgreicher Teilnahme am Bonusprogramm "Youngfit".
-
-
-
Bei aktiver Teilnahme am Bonusprogramm können Versicherte ab 16 Jahren bis zu 300 Euro als zweckgebundene Prämie pro Jahr für die sportmedizinische Untersuchungen nutzen.