Hauptregion der Seite anspringen
zurück zu den Kriterien | zurück zum Krankenkassentest

Wahltarif Selbstbehalt

Krankenkassentest: Wahltarif Selbstbehalt
Wahltarif Selbstbehalt
Selbstbehalt-Tarife bieten in der GKV die Möglichkeit, bei finanzieller Eigenbeteiligung des Versicherten (Selbstbehalt) einen Teil der gezahlten Beiträge erstattet zu bekommen. Abhängig vom Monatseinkommen und der gewählten Stufe ist eine Prämie bis zu 600 Euro möglich. Die Versicherten erhalten die Vergütung im Gegenzug für die Bereitschaft, ein überschaubares finanzielles Risiko zu übernehmen.


Rechenbeispiel:

Krankenkasse "XYZ BKK" bietet einen Wahltarif Selbstbehalt ohne Stufenregelung an. Wer als Versicherter teilnimmt, verpflichtet sich, pro Jahr 400 Euro an möglichen Behandlungskosten selbst zu übernehmen. Ausgenommen sind Notfälle, Prävention und Vorsorgeuntersuchungen sowie die Behandlung mitversicherter Kinder. Am Jahresende erhält der Versicherte eine Prämie von 300 Euro. Das finanzielle Risiko im Falle von eigener Krankheit beträgt somit maximal 100 Euro für das Kalenderjahr.

Für den Test wurde wie folgt bewertet:

3 Sterne - Selbstbehalt-Tarife werden angeboten. Das jährliche Risiko liegt für ein Durchschnittseinkommen von 30.000 EUR bei max. 150 EUR.
2 Sterne - Selbstbehalt-Tarife werden angeboten. Das jährliche Risiko liegt für ein Durchschnittseinkommen von 30.000 EUR bei über 150 EUR bis max. 250 EUR.
1 Stern - Selbstbehalt-Tarife werden angeboten. Das jährliche Risiko liegt für ein Durchschnittseinkommen von 30.000 EUR bei über 250 EUR oder es gibt Einschränkungen (z.B. Untergrenze für Einkommen oder nur in Verbindung mit anderen Wahltarifen z.B. mit WT Kostenerstattung).


Testergebnisse sortieren nach:
  • Bewertung von AOK Baden-Württemberg mit 3 Sternen
    AOK-AktivBonus + 80 und 200 EUR Grundprämie (einkommensabhängig) + 100 EUR Vorsorgebonus = bis zu 340 EUR Prämie. Überschaubares Risiko: Bei ganzjähriger Teilnahme zwischen 20 und 60 EUR im Jahr. AOK-Selbstbehalttarif + 40 und 540 EUR Grundbonus (einkommensabhängig) + Staffelbonus zwischen 20 und 60 EUR = bis zu 600 EUR Prämie. Überschaubares Risiko: Bei ganzjähriger Teilnahme zwischen 80 und 120 EUR im Jahr.
  • Bewertung von AOK Bayern mit 3 Sternen
    Der AOK Premium Die AOK Bayern bietet einen Selbstbehalttarif mit einem Bonus von bis zu 500 EUR jährlich an (einkommensabhängig). Jahresgehalt bis 20.000 EUR: Prämie 100 EUR, (max. Risiko 50 EUR) Jahresgehalt bis 40.000 EUR: Prämie 200 EUR (max. Risiko 100 EUR) Jahresgehalt bis 60.000 EUR: Prämie 300 EUR (max. Risiko 150 EUR) Jahresgehalt bis 80.000 EUR: Prämie 400 EUR (max. Risiko 200 EUR) Jahresgehalt ab 80.000 EUR: Prämie 500 EUR (max. Risiko 250 EUR) Zusätzlich gibt es einen Familienbonus von einmalig 50 EUR zu Tarifbeginn, wenn mindestens ein Kind familienversichert ist. Einzelheiten unter: www.aok.de/pk/wahltarife/bonus/ Der AOK Premium löst damit den bisherigen Selbstbehalttarif, den AOK Bonustarif, ab.
  • Bewertung von AOK Bremen/Bremerhaven mit 3 Sternen
    Die AOK Bremen/Bremerhaven belohnt eine gesunde Lebensweise. Mit diesem Zusatzangebot erhalten Sie bis zu 500 Euro Prämie im Jahr. Wer sich gesund und fit hält, muss weniger zum Arzt und benötigt seltener ein Rezept. Um die Prämie zu bekommen, müssen Sie keine Nachweise für Vorsorgemaßnahmen oder Fitnessaktivitäten einreichen, sondern einfach nur gesund bleiben. Es gubt verschiedene Tarifklassen: - Jahreseinkommen bis 12.000 Euro: Prämie 50 Euro, Selbstbehalt 130 Euro, max. Risiko 80 Euro, - Jahreseinkommen bis 18.000 Euro: Prämie 100 Euro, Selbstbehalt 180 Euro, max. Risiko 80 Euro, - Jahreseinkommen bis 24.000 Euro: Prämie 150 Euro, Selbstbehalt 230 Euro, max. Risiko 80 Euro, - Jahreseinkommen bis 30.000 Euro: Prämie 200 Euro, Selbstbehalt 280 Euro, max. Risiko 80 Euro, - Jahreseinkommen bis 36.000 Euro: Prämie 250 Euro, Selbstbehalt 340 Euro, max. Risiko 90 Euro, - Jahreseinkommen bis JAG: Prämie 350 Euro, Selbstbehalt 450 Euro, max. Risiko 100 Euro, - Jahreseinkommen über JAG: Prämie 500 Euro, Selbstbehalt 620 Euro, max. Risiko 120 Euro. Für alle Tarife gilt eine Mindestlaufzeit von 3 Jahren.
  • Bewertung von AOK Hessen mit 3 Sternen
    Die AOK Hessen bietet den Selbstbehalttarif in sieben Tarifstufen nach Einkommen mit Staffelbonus für leistungsfreie Jahre an. Beispielhaft: 20.000 Euro Jahreseinkommen: im 1. Jahr max. Bonus 120 Euro, max. Risiko 80 Euro 30.000 Euro Jahreseinkommen: im 1. Jahr max. Bonus 180 Euro, max. Risiko 90 Euro 53.100 Euro Jahreseinkommen: im 1. Jahr max. Bonus 360 Euro, max. Risiko 120 Euro. Der Wahltarif AGIDA, auch Selbstbehalttarif mit Bonus genannt, zeichnet sich durch attraktive Prämien für einen aktiven und gesundheitsbewussten Lebensstil aus. Der Bonus setzt sich dabei aus drei Bausteinen zusammen: 1. Direktbonus - Für den Verzicht auf eine Beratung in einer Filiale vor Ort können Teilnehmende 50 Euro pro Jahr extra erhalten, 2. Gesundheitsbonus - Gesundheitsbewusstes Verhalten wird mit bis zu 100 Euro im Jahr belohnt, 3. Kostenbonus - Wer keine oder nur wenige Leistungen in Anspruch nimmt, bekommt jährlich bis zu 210 Euro zurück.
  • Bewertung von AOK Niedersachsen mit 3 Sternen
    Beim AOK-Wahltarif Selbstbehalt erhalten Versicherte je nach Einkommen einen Bonus von bis zu 500 Euro im Jahr, wenn sie ein Jahr lang bestimmte ärztliche Leistungen nicht oder wenig nutzen. Jahreseinkommen bis 12.000 Euro: Prämie 50 Euro, Selbstbehalt 130 Euro Jahreseinkommen 12.001 bis 18.000 Euro: Prämie 100 Euro, Selbstbehalt 180 Euro, Jahreseinkommen 18.001 bis 24.000 Euro : Prämie 150 Euro, Selbstbehalt 230 Euro, Jahreseinkommen 24.001 bis 30.000 Euro : Prämie 200 Euro, Selbstbehalt 280 Euro, Jahreseinkommen 36.001 bis JAE-Grenze : Prämie 350 Euro, Selbstbehalt 450 Euro, Über JAE-Grenze: : Prämie 500 Euro, Selbstbehalt 620 Euro.
  • Bewertung von AOK Nordost mit 3 Sternen
    Die AOK Nordost kombiniert Bonus und Selbstbehalt. JE bis 18.000 EUR: Grundbonus 80 EUR, Eigenbeteiligung 160 EUR, max. Risiko 80 EUR 18.001 - Jahresarbeitsentgeltgrenze: Grundbonus 110 EUR, Eigenbeteiligung 220 EUR, max. Risiko 110 EUR. JE über Jahresarbeitsentgeltgrenze: Grundbonus 230 EUR, Eigenbeteiligung 460 EUR, max. Risiko 230 EUR. Mitgliedern steht außerdem ein Gesundheitsbonus in Höhe von 70 EUR kalenderjährlich zu, wenn sie jährlich Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen, Zahnvorsorge und öffentlich empfohlene Schutzimpfungen oder jährlich die körperliche Fitness nachweisen. Mitgliedern steht ein kalenderjährlicher Zusatzbonus zu, wenn sie in drei aufeinander folgenden Kalenderjahren, in denen sie am Tarif teilgenommen haben, keine Eigenbeteiligung tragen mussten. Der Zusatzbonus beträgt pro vollständiges Kalenderjahr 50,00 Euro in der Tarifklasse I, 60,00 Euro in Tarifklasse II, 100,00 Euro in Tarifklasse III.
  • Bewertung von AOK NordWest mit 3 Sternen
    Die AOK NordWest bietet einen Wahltarif Selbstbehalt an. Grundbonus (bis 18.000 EUR Einkommen) 80 EUR, Zusatzbonus (bei 3 Jahren Leistungsfreiheit) 150 EUR, max. Eigenbeteilugung 160 EUR, max. Risiko 80 EUR. Grundbonus (18.001 - JAE EUR Einkommen) 110 EUR, Zusatzbonus (bei 3 Jahren Leistungsfreiheit) 180 EUR, max. Eigenbeteilugung 220 EUR, max. Risiko 110 EUR. Grundbonus (über JAE) 230 EUR, Zusatzbonus (bei 3 Jahren Leistungsfreiheit) 300 EUR, max. Eigenbeteilugung 460 EUR, max. Risiko 230 EUR.
  • Bewertung von AOK PLUS mit 3 Sternen
    Die AOK PLUS bietet einen Selbstbehalttarif mit einem Bonus bis zu 600 EUR (einkommensabhängig). Jahresgehalt bis 18.000 EUR, Selbstbehalt 125 EUR, Prämie 100 EUR, max. Risiko 25 EUR, Jahresgehalt 18.001 - 24.000 EUR, Selbstbehalt 230 EUR, Prämie 150 EUR, max. Risiko 80 EUR, Jahresgehalt 24.001 - 30.000 EUR, Selbstbehalt 330 EUR, Prämie 250 EUR, max. Risiko 80 EUR, Jahresgehalt 30.001 - 36.000 EUR, Selbstbehalt 440 EUR, Prämie 350 EUR, max. Risiko 90 EUR, Jahresgehalt 36.001 - 50.850 EUR, Selbstbehalt 550 EUR, Prämie 450 EUR, max. Risiko 100 EUR, Jahresgehalt ab 50.851 EUR, Selbstbehalt 720 EUR, Prämie 600 EUR, max. Risiko 120 EUR, Die gleichzeitige Teilnahme an diesem Tarif und den Bonusprogrammen ist nicht möglich.
  • Bewertung von AOK Rheinland-Pfalz/Saarland mit 3 Sternen
    Die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland bietet den AOK-Bonus-Wahltarif EXTRA an. Mit dem AOK-Bonus-Wahltarif EXTRA erhalten Versicherte bis zu 400 EUR im Jahr für einen gesundheitsbewussten Lebensstil. Dazu erhalten sie zu Beginn des Tarifs einen Grundbonus. Für jeden Arztbesuch mit Rezept und für jeden Krankenhausaufenthalt wird davon ein Selbstbehalt abgezogen, für ein gesundes Leben erhalten Versicherte zusätzliche Boni. Am Ende des Abrechnungsjahres wird alles aufgerechnet und die Prämie im Folgejahr ausgezahlt.
  • Bewertung von AOK Rheinland/Hamburg mit 3 Sternen
    Beim Wahltarif AOK-Bonus-Plus können Versicherte ab einem Einkommen von 18.000,01 EUR und bis zur Jahresarbeitsentgeltgrenze in den ersten drei Jahren durchschnittlich 170 EUR als Bonus erhalten (1. Jahr 110 EUR, 2. Jahr 110 EUR, 3. Jahr 290 EUR). Ab dem vierten Jahr beträgt der Bonus jährlich 180 EUR. Das finanzielle Risiko beträgt bei diesem Wahltarif für diese Einkommensklasse lediglich 110 EUR.
  • Bewertung von AOK Sachsen-Anhalt mit 3 Sternen
    Der AOK-Bonus-Wahltarif mit Zusatzbonus ist ein Kombination aus Grundbonus, Gesundheitsbonus und Zusatzbonus. Damit der Einsatz überschaubar bleibt, ist die jährliche Eigenbeteiligung je nach Tarifstufe begrenzt. Jahreseinkommen 30.000 EUR: Prämie 180 EUR (110 EUR Grundbonus + 70 EUR Gesundheitsbonus), max. Risiko 220 EUR, Einkommen über der JAEG: Prämie 300 EUR (230 EUR Grundbonus + 70 EUR Gesundheitsbonus), max. Risiko 460 EUR.
  • Bewertung von BARMER mit 3 Sternen
    Bei den Selbstbehalttarifen der BARMER trägt das Mitglied einen Eigenanteil bei bestimmten Leistungen und erhält eine Prämie, wenn innerhalb eines Jahres keine oder nur wenige Leistungen in Anspruch genommen werden. Die Prämie kann je nach Tarif bis zu 450 Euro betragen. Das Mitglied ist an die Wahl des Tarifs drei Jahre gebunden (Bindungsfrist).
  • Bewertung von BIG direkt gesund mit 3 Sternen
    Mit dem Selbstbehalt - Tarif der BIG "cash.basic" erhalten die Versicherten eine Prämie von bis zu 300 Euro im Jahr bei einem maximalen finanziellen Risiko von 150 Euro.
  • Bewertung von BKK exklusiv mit 3 Sternen
    Die BKK exklusiv bietet einen Selbstbehalttarif (exklusiv select) an. - Jahreseinkommen bis 20.000 EUR: Prämie 100 EUR, Selbstbehalt 120 EUR, max. Risiko 20 EUR. - Jahreseinkommen 20.000,01 bis 30.000 EUR: Prämie 200 EUR, Selbstbehalt 240 EUR, max. Risiko 40 EUR. - Jahreseinkommen 30.000,01 bis 45.000 EUR: Prämie 300 EUR, Selbstbehalt 360 EUR, max. Risiko 60 EUR. - Jahreseinkommen über 45.000,01 EUR: Prämie 400 EUR, Selbstbehalt 500 EUR, max. Risiko 100 EUR.
  • Bewertung von BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER mit 3 Sternen
    Die BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER erstattet dem Mitglied im Wahltarif einen Teil der gezahlten Beiträge als Prämie. Jährliche Prämie 150 Euro; Selbstbehalt 250 EUR; max. Risiko 100 Euro.
  • Bewertung von BKK ProVita mit 3 Sternen
    Bei der BKK ProVita wird ein Selbstbehalttarif angeboten. Prämie pro Jahr 200 Euro, Selbstbehalt 300 Euro, max. Risiko 100 Euro. Als Gegenleistung beteiligt sich das Mitglied im Krankheitsfall zum Beispiel an den Kosten für Heil- oder Hilfsmittel, für Medikamente oder einen Krankenhausaufenthalt (Selbstbehalt). Mehr als den maximalen Selbstbehalt in Höhe von 300 Euro muss aber niemand übernehmen.
  • Bewertung von BKK Public mit 3 Sternen
    Mit dem Wahltarif BKK CashPlus Sofortprämie kann man sofort bei Eintritt in den Tarif 150 EUR jährlich erhalten (maximal 20 % der selbst getragenen Beiträge), wenn man sich bei Inanspruchnahme bestimmter Leistungen bis zu 200 EUR (Selbstbehalt) beteiligt.
  • Bewertung von BKK VerbundPlus mit 3 Sternen
    Die BKK VerbundPlus bietet den Wahltarif "Flexibel im Verbund" an. Als Teilnehmer am Wahltarif erhält man 120 Euro Prämie, mit einem Selbstbehalt von 180 Euro. Das maximale Risiko beträgt demnach 60 Euro.
  • Bewertung von BOSCH BKK mit 3 Sternen
    Mitglieder, die am Wahltarif "Option S" teilnehmen, können einkommensabhängig in vier Stufen eine Prämie von bis zu 600 Euro erhalten, falls Sie im Laufe eines Jahres bestimmte Leistungen zu Lasten der Krankenkasse nicht in Anspruch genommen haben. Jahreseinkommen bis 24.000 EUR: Prämie 100 EUR, Selbstbehalt 120 EUR, max. Risiko 20 EUR, Jahreseinkommen 24.001 - 36.000 EUR: Prämie 200 EUR, Selbstbehalt 250 EUR, max. Risiko 50 EUR, Jahreseinkommen 36.001 - 48.000 EUR: Prämie 300 EUR, Selbstbehalt 380 EUR, max. Risiko 80 EUR, Jahreseinkommen über 48.000 EUR: Prämie 350 EUR, Selbstbehalt 450 EUR, max. Risiko 100 EUR
  • Bewertung von DAK-Gesundheit mit 3 Sternen
    Keine Einkommensgrenze - Prämie 60 EUR, Selbstbehalt 120 EUR, max. Risiko 60 EUR, ab 24.000 EUR pro Jahr - Prämie 350 EUR, Selbstbehalt 490 EUR, max. Risiko 140 EUR, ab 42.000 EUR pro Jahr - Prämie 450 EUR, Selbstbehalt 630 EUR, max. Risiko 180 EUR, ab Beitragsbemessungsgrenze: Prämie 600 EUR, Selbstbehalt 800 EUR, max. Risiko 200 EUR,
  • Bewertung von energie-BKK mit 3 Sternen
    Die energie-BKK bietet Ihren Kunden mit PrämiePlus einen Selbstbehalttarif mit einem Bonus bis zu 400 EUR (einkommensabhängig). Jahresgehalt bis 15.000 EUR, Selbstbehalt 160 EUR, Prämie 150 EUR, Jahresgehalt 15.001 - 29.999 EUR, Selbstbehalt 240 EUR, Prämie 200 EUR, Jahresgehalt 30.000 - 30.999 EUR, Selbstbehalt 360 EUR, Prämie 300 EUR, Jahresgehalt ab 40.000, Selbstbehalt 500 EUR, Prämie 400 EUR.
  • Bewertung von HEK-Hanseatische Krankenkasse mit 3 Sternen
    Selbstbehalttarif wird angeboten: Jahreseinkommen bis 10.000 Euro: Prämie 75 Euro, Selbstbehalt 125 Euro, max. Risiko 50 Euro, Jahreseinkommen bis 21.500 Euro: Prämie 125 Euro, Selbstbehalt 200 Euro, max. Risiko 75 Euro, Jahreseinkommen bis 42.500 Euro: Prämie 250 Euro, Selbstbehalt 400 Euro, max. Risiko 150 Euro, Jahreseinkommen über JAEG : Prämie 600 Euro, Selbstbehalt 950 Euro, max. Risiko 350 Euro.
  • Bewertung von IKK Brandenburg und Berlin mit 3 Sternen
    Selbstbehalt-Wahltarif wird angeboten. Jahreseinkommen bis 12.000 EUR: Prämie 100 EUR, Selbstbehalt 150 EUR, max. Risiko 50 EUR, Jahreseinkommen bis 20.000 EUR: Prämie 200 EUR, Selbstbehalt 300 EUR, max. Risiko 100 EUR, Jahreseinkommen bis 30.000 EUR: Prämie 300 EUR, Selbstbehalt 450 EUR, max. Risiko 150 EUR, Jahreseinkommen bis 40.000 EUR: Prämie 500 EUR, Selbstbehalt 800 EUR, max. Risiko 300 EUR, Jahreseinkommen über 50.000 EUR: Prämie 600 EUR, Selbstbehalt 1000 EUR, max. Risiko 400 EUR
  • Bewertung von IKK classic mit 3 Sternen
    Im IKK Spartarif Plus können Versicherte ihren finanziellen Vorteil über eine Prämie auf bis 900 Euro pro Jahr erhöhen, wenn sie zusätzlich ein geringes finanzielles Risiko in Form einer Selbstbeteiligung tragen. Die IKK classic erstattet zu der Prämie außerdem einen halben Monatsbeitrag, wenn das Mitglied und alle mitversicherten Familienmitglieder über 18 Jahren innerhalb eines Jahres keine ärztliche Behandlung genutzt haben. Für alle familienversicherten Angehörigen zahlt die IKK classic zusätzlich jeweils einen Familienbonus: 50 Euro für über 18-Jährige, 25 Euro für unter 18-Jährige.
  • Bewertung von IKK gesund plus mit 3 Sternen
    Für die Teilnahme am Selbstbehalttarif erhält man je Kalenderjahr eine Prämie, wenn man bereit ist, sich an den anfallenden Gesundheitskosten zu beteiligen. Jahreseinkommen 15.000 EUR: Prämie 150 EUR, Selbstbehalt 200 EUR, max. Risiko 50 EUR, Jahreseinkommen 30.000 EUR: Prämie 300 EUR, Selbstbehalt 400 EUR, max. Risiko 100 EUR.
  • Bewertung von IKK Südwest mit 3 Sternen
    IKK-Wahltarif Selbstbehalt wird von der IKK Südwest angeboten: Jahreseinkommen ab 18.000 EUR: Prämie 150 EUR, Selbstbehalt 210 EUR, max. Risiko 60 EUR Jahreseinkommen ab 36.000 EUR: Prämie 300 EUR, Selbstbehalt 420 EUR, max. Risiko 120 EUR
  • Bewertung von KKH Kaufmännische Krankenkasse mit 3 Sternen
    Mit dem Selbstbehalttarif erhält man bis zu 400 EUR, wenn man keine oder nur wenige Leistungen in Anspruch nimmt. Jährliches Einkommen ab 15.000 EUR: max. Prämie 200 EUR, Risiko 100 EUR, jährliches Einkommen ab 40.000 EUR: max. Prämie 400 EUR, Risiko 350 EUR,
  • Bewertung von KNAPPSCHAFT mit 3 Sternen
    Kunden der KNAPPSCHAFT können an einem der Selbstbehalttarife teilnehmen. Jahreseinkommen 10.000 EUR: Prämie 100 EUR, Selbstbehalt 200 EUR, Jahreseinkommen 20.000 EUR: Prämie 200 EUR, Selbstbehalt 320 EUR, max. Risiko 120 EUR, Jahreseinkommen 30.000 EUR: Prämie 300 EUR, Selbstbehalt 450 EUR, max. Risiko 150 EUR, Jahreseinkommen über JAEG : Prämie 500 EUR, Selbstbehalt 800 EUR, max. Risiko 300 EUR.
  • Bewertung von Novitas BKK mit 3 Sternen
    Bis zu 1.200 Euro für Ihre Gesundheit kassieren Mit einem Beitritt zum Wahltarif FLEXGIRO sichern sich die Versicherten finanzielle Vorteile. Die Laufzeit des Tarifs und damit die Bindung an die novitas bkk betragen drei Jahre. Geringes Risiko: Besuche bei einem Arzt oder einer Ärztin und Vorsorgemaßnahmen sind in diesem Tarif unschädlich. Wenn Versicherte aber z. B. eine Verordnung (Rezept) von ihrem Arzt oder ihrer Ärztin erhalten, werden dafür pauschal 35 Euro zuzüglich der tatsächlichen Kosten, die durch das Rezept entstehen, von der Prämie abgezogen (für Medikamente, Heilmittel oder Hilfsmittel). Wenn in einem Jahr mehr Leistungen in Anspruch genommen werden als die zugesicherte Prämie, entstehen Gesundheitskosten bis zum vereinbarten Selbstbehalt. Durch die Verrechnung mit den FLEXGIRO-Prämien bleibt das Risiko überschaubar: maximal 75 Euro im 200 Euro-Tarif und maximal 100 Euro im 400 Euro-Tarif. Damit der Überblick über den FLEXGIRO erhalten bleibt, wird jährlich ein schriftlicher Kontoauszug zum aktuellen Status versandt. Ist das Vertragsende erreicht, wird ab drei Monaten danach der FLEXGIRO-Saldo ausgeglichen. Während der gesamten Laufzeit bieten die FLEXGIRO-Garantien bestmögliche Absicherungen gegen finanzielle Verluste.
  • Bewertung von Pronova BKK mit 3 Sternen
    Bis zu 600 EUR Cashback! Die maximale Höhe der Prämie im Wahltarif Professional hängt von dem Jahresbruttoeinkommen ab: [Jahreseinkommen ab 10.000 EUR: Sie erhalten eine Prämie von bis zu 200 EUR] [Jahreseinkommen ab 20.000 EUR: Sie erhalten eine Prämie von bis zu 400 EUR] [Jahreseinkommen ab 40.000 EUR: Sie erhalten eine Prämie von bis zu 600 EUR] Die Wahl einer anderen Tarifstufe unterhalb des erzielten Jahresbruttoeinkommens ist möglich. Der Selbstbehalt liegt je nach Tarif von 250 EUR bis 900 EUR. Bei einem Jahreseinkommen von ca. 30.000 EUR beträgt die Prämie 400 EUR, der Selbstbehalt beträgt 550 EUR und das maximale Risiko beträgt 150 EUR.
  • Bewertung von R+V Betriebskrankenkasse mit 3 Sternen
    Selbstbehalt-Tarife werden in einem Stufenmodell angeboten. Jahreseinkommen 17.000 EUR: Prämie 250 EUR/ Selbstbehalt 300 EUR/ max. Risiko 50 EUR, Jahreseinkommen 32.000 EUR: Prämie 450 EUR/ Selbstbehalt 600 EUR/ max. Risiko 150 EUR, Jahreseinkommen über Beitragsbemessungsgrenze: Prämie 600 EUR/ Selbstbehalt 900 EUR, max. Risiko 300 EUR.
  • Bewertung von Salus BKK mit 3 Sternen
    Gesetzlich versichert sein, aber wie ein Privatpatient behandelt werden - das ist mit den Selbstbehalttarifen der Salus BKK möglich. Voraussetzung ist die Wahl der Kostenerstattung, d.h. nicht mit der elektronischen Gesundheitskarte zum Arzt gehen, sondern die Arztrechnung privat bezahlen. Die Salus BKK erstattet die Vertragssätze (bitte lassen Sie sich vorab immer durch die Salus BKK beraten, es können höhere Eigenanteile entstehen). Durch die Tarife ist damit eine Prämie von bis zu 450,- EUR im Jahr möglich, mit einem Selbstbehalt von bis zu 600,- Euro. Das maximale Risiko liegt demnach bei 150,- Euro. Vorsorgeleistungen- und Früherkennungsmaßnahmen bleiben hier natürlich außen vor. Mit dem Selbstbehalttarif Privat zum Arzt geht der Versicherte davon aus, dass er (und eventuell mitversicherte Angehörige) keine ärztlichen oder zahnärztlichen Behandlungen ohne Verordnungen im ambulanten Bereich benötigt. Sollte dies doch eintreten, lässt er diese auf Privatkosten durchführen. Die Erstattung in Anspruch genommener Leistungen durch die Salus BKK erfolgt, wenn der gewählte Selbstbehalt erstmals überschritten ist. Die Selbstbeteiligung ist einkommensabhängig.
  • Bewertung von SBK mit 3 Sternen
    Die SBK bietet einen einkommensabhängigen Selbstbeteiligungstarif an. Die Teilnehmer des Tarifs erhalten eine Prämie, müssen sich dafür allerdings auch bis zu einem bestimmten Betrag an ihren Leistungsausgaben beteiligen. Jahreseinkommen ab 7.200 Euro, Prämie 50 Euro, Selbstbehalt 60 Euro, max. Risiko 10 Euro, Jahreseinkommen ab 16.000 Euro, Prämie 200 Euro, Selbstbehalt 250 Euro, max. Risiko 50 Euro, Jahreseinkommen 30.000 Euro: Prämie 350 Euro, Selbstbehalt 450 Euro, max. Risiko 100 Euro.
  • Bewertung von SECURVITA Krankenkasse mit 3 Sternen
    Mit dem Wahltarif Prämienzahlung bei Selbstbehalt verzichten die Mitglieder der SECURVITA auf bestimmte Leistungen wie z.B. Kuren, Haushaltshilfe, Heilmittel oder Arzneimittel der Naturheilverfahren. Je nach gewählter Tarifstufe erstattet die SECURVITA eine garantierte Prämie von 150 Euro, 250 Euro oder 350 Euro. In Abhängigkeit von der Tarifstufe unterliegen nur wenige Leistungen einem Selbstbehalt von 250 Euro, 450 Euro oder 650 Euro. Nach Abzug der Prämie tragen die Mitglieder ein Risiko von 100 Euro bis 300 Euro pro Jahr. Alle übrigen Leistungen können weiterhin wie gewohnt in Anspruch genommen werden.
  • Bewertung von Techniker Krankenkasse mit 3 Sternen
    Die TK bietet mehrere Selbstbehalt-Tarife an mit Prämienhöhen von 90 bis 300 Euro. Der Selbstbehalt liegt bei 120 bis 400 Euro. Tarif 300Plus: Selbstbehalt max. 400 Euro, Prämie bis zu 300 Euro, max. Risiko 100 Euro.
  • Bewertung von VIACTIV Krankenkasse mit 3 Sternen
    Beim Wahltarif "VIACTIV Selbstbehalt" üernimmt man jeweils einen Teil der von der VIACTIV Krankenkasse zu tragenden Kosten (Selbstbehalt) nach folgender Staffelung: jährlicher Selbstbehalt 200 Euro, Prämie 150 EUR, max. Risiko 50 Euro, jährlicher Selbstbehalt 400 Euro, Prämie 300 EUR, max. Risiko 100 Euro, jährlicher Selbstbehalt 600 Euro, Prämie 450 EUR, max. Risiko 150 Euro, jährlicher Selbstbehalt 900 Euro, Prämie 600 EUR, max. Risiko 300 Euro.
  • Bewertung von bkk melitta hmr mit 2 Sternen
    Die bkk melitta hmr bietet ihren Mitgliedern einen Selbstbehalttarif an. Jahreseinkommen 20.000 Euro: Prämie 300 Euro, Selbstbehalt 450 Euro, max. Risiko 150 Euro, Jahreseinkommen 30.000 Euro: Prämie 400 Euro, Selbstbehalt 600 Euro, max. Risiko 200 Euro, Jahreseinkommen über JAE : Prämie 600 Euro, Selbstbehalt 900 Euro, max. Risiko 300 Euro.
  • Bewertung von BKK mkk mit 2 Sternen
    Die mkk bietet ihren Mitgliedern, die ihre Beiträge ganz oder teilweise selber tragen, den Wahltarif mkk PRO Prämie an. Man erhält eine Prämie von bis zu 200 Euro je Tarifjahr. Der Selbstbehalt beträgt 400 Euro. Das jährliche Risiko liegt damit bei max. 200 EUR.
  • Bewertung von BKK Scheufelen mit 2 Sternen
    Die BKK Scheufelen bietet einen Selbstbehalt an: Prämie 300 Euro, Selbstbehalt 500 Euro, max. Risiko 200 Euro.
  • Bewertung von hkk mit 2 Sternen
    Durch den hkk Selbstbehalt beteiligt man sich an den Kosten der in Anspruch genommenen Leistungen bis zu einer festgelegten Höchstgrenze. Es gibt fünf einkommensabhängige Stufen für den Selbstbehalttarif: Jahreseinkommen über 4000 EUR: Prämie 40 EUR, Selbstbehalt 50 EUR, max. Risiko 10 EUR, Jahreseinkommen 10.000 EUR: Prämie 100 EUR, Selbstbehalt 120 EUR, max. Risiko 20 EUR, Jahreseinkommen 20.000 EUR: Prämie 240 EUR, Selbstbehalt 300 EUR, max. Risiko  60 EUR, Jahreseinkommen 30.000 EUR: Prämie 380 EUR, Selbstbehalt 550 EUR, max. Risiko 170 EUR, Jahreseinkommen über JAEG : Prämie 500 EUR, Selbstbehalt 800 EUR, max. Risiko 300 EUR.
  • Bewertung von BERGISCHE Krankenkasse mit 1 Stern
    Die BERGISCHE Krankenkasse bietet einen Wahltarif Selbstbehalt an. Voraussetzung hierfür sind Einnahmen zum Lebensunterhalt zwischen 4.740,00 EUR und 18.000,00 EUR. Je nach Einkommenshöhe zahlt die BERGISCHE eine jährliche Prämie von bis zu 180 EUR. Die volle Prämie wird ausgezahlt, wenn keine oder nur bestimmte Leistungen in Anspruch genommen werden. Für Leistungen, welche die Prämie mindern, wird ein Selbstbehalt vereinbart. In der Stufe 1 liegt das jährliche Risiko beispielsweise bei maximal 5 EUR, in der höchsten Stufe 5 bei 40 EUR jährlich.
  • Bewertung von BKK Wirtschaft & Finanzen mit 1 Stern
    Mitglieder müssen zur Teilnahme am Wahltarif-Extraplus lediglich auf folgende Leistungen verzichten: - eine stationäre Rehabilitationsmaßnahme (eine stationäre ,,Kur", deren Kosten die BKK W&F übernimmt), - eine stationäre Vorsorgemaßnahme (eine Vorsorgekur), - und die Fahrtkosten zu diesen Maßnahmen. Kein großes Risiko: Wird eine oder mehrere dieser Leistungen nach Abschluss des Wahltarifes doch genutzt, tragen Versicherte einen Selbstbehalt von insgesamt bis zu 180 Euro. Alle darüber hinausgehenden Kosten - bis auf gesetzliche Zuzahlungen - übernimmt die BKK W&F auch dann. Nach Abschluss des Wahltarifs erhalten Mitglieder von der BKK W&F sofort und danach jährlich eine Prämie in Höhe von 120 Euro, die Sie für den Abschluss des Tarifs ExtraPlus Budget der Barmenia (mit privaten Mehrleistungen im Wert von 200 Euro wie z.B. 120 Euro für Sehhilfen und weiteren IGeL-Leistungen beim Arzt ) oder einer anderen privaten Zusatzversicherung mit vergleichbaren Leistungsumfang einsetzen.
  • Bewertung von Audi BKK mit 0 Sternen
  • Bewertung von BAHN-BKK mit 0 Sternen
  • Bewertung von Bertelsmann BKK mit 0 Sternen
  • Bewertung von BKK Akzo Nobel Bayern mit 0 Sternen
  • Bewertung von BKK Diakonie mit 0 Sternen
  • Bewertung von BKK DürkoppAdler mit 0 Sternen
  • Bewertung von BKK EUREGIO mit 0 Sternen
  • Bewertung von BKK Faber-Castell & Partner mit 0 Sternen
  • Bewertung von BKK firmus mit 0 Sternen
  • Bewertung von BKK Freudenberg mit 0 Sternen
  • Bewertung von BKK Herkules mit 0 Sternen
  • Bewertung von BKK Linde mit 0 Sternen
  • Bewertung von BKK PFAFF mit 0 Sternen
  • Bewertung von BKK Pfalz mit 0 Sternen
  • Bewertung von BKK SBH mit 0 Sternen
  • Bewertung von BKK Technoform mit 0 Sternen
  • Bewertung von BKK VDN mit 0 Sternen
  • Bewertung von BKK WERRA-MEISSNER mit 0 Sternen
  • Bewertung von BKK ZF & Partner mit 0 Sternen
  • Bewertung von BKK24 mit 0 Sternen
  • Bewertung von Continentale Betriebskrankenkasse mit 0 Sternen
  • Bewertung von Debeka BKK mit 0 Sternen
  • Bewertung von Heimat Krankenkasse mit 0 Sternen
  • Bewertung von IKK - Die Innovationskasse mit 0 Sternen
  • Bewertung von mhplus BKK mit 0 Sternen
  • Bewertung von Mobil Krankenkasse mit 0 Sternen
  • Bewertung von SKD BKK mit 0 Sternen
  • Bewertung von TUI BKK mit 0 Sternen
  • Bewertung von vivida bkk mit 0 Sternen
  • Bewertung von WMF BKK mit 0 Sternen
Bewerten Sie uns 4,8 / 5
https://www.krankenkasseninfo.de

14836 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben.