zurück zu den Kriterien | zurück zum Krankenkassentest
Screenings auf B-Streptokokken
Testergebnisse sortieren nach:
-
Zuschuss für das Screening auf B-Streptokokken in Höhe von bis zu 500,- EUR je Schwangerschaft (im Rahmen des SchwangerschaftPLUS-Paket).
-
Die BERGISCHE KRANKENKASSE erstattet je Schwangerschaft die Kosten der B-Streptokokken-Untersuchung zu 100% ohne Begrenzung. Ergänzend dazu wird die Durchführung der Untersuchung im Rahmen des FlexiBonus² bonifiziert und führt zu einer höheren Bonuserstattung.
-
Die BIG übernimmt im Rahmen des "Hallo-Baby-Vertrages" die Kosten für den Streptokokken B-Test in voller Höhe - ohne Rücksicht auf ein Budget. Alternativ dazu übernimmt die BIG den Antikörper-Test auf B-Streptokokken im Rahmen des Schwangerenbudgets "Happy Baby" bis 150 Euro.
-
Zwischen der 16. und 24. Schwangerschaftswoche wird ein Infektionsscreening durchgeführt. Es erfolgt mit hochwertiger und über die Regelversorgung hinausgehender Labordiagnostik, um die häufig symptomlosen bakteriellen und pilzbedingten Infektionen rechtzeitig und zuverlässig zu diagnostizieren. Denn allein durch das Infektionsscreening kann eine Reduzierung der Frühgeburten um bis zu 43% erwartet werden.
-
Die BKK exklusiv übernimmt die Kosten des B-Streptokokken-Test für Schwangere im Rahmen des "Storchenkontos" bis zu 600,00 Euro.
-
Streptokokken-Test (Erstattung insgesamt für Schwangerschaftsleistungen max. 600 Euro je Schwangerschaft). Die BKK Herkules bietet Ihnen und Ihrem Kind ein zusätzliches Plus an Sicherheit und Versorgung im Rahmen des kostenfreien Vertrags ,,Hallo Baby". In der 35. bis 37. Schwangerschaftswoche wird ein Abstrichtest auf Streptokokken-B Bakterien durchgeführt. Ihr Arzt wird Ihnen bei einem auffälligen Befund alles Notwendige erörtern. Die Leistung kann zusätzlich über unser Bonusprogramm prämiert werden.
-
Das Screening auf B-Streptokokken kann kostenfrei über das Vorsorgeprogramm "Hallo Baby" in Anspruch genommen werden. Alternativ können Versicherte der BKK ProVita die Kosten dieser Leistung auch im Rahmen des Gesundheitskontos ProBaby in Höhe von 750 EUR erstatten lassen.
-
Screenings auf B-Streptokokken wird im Rahmen der besondere Leistungen für werdende Mütter bezahlt (für alle zusätzlichen Schwangerschaftsleistungen übernimmt die BKK VDN 100 Prozent, max. 500 Euro je Schwangerschaft).
-
Die DAK-Gesundheit erstattet im Rahmen von DAK MamaPLUS zusätzliche Untersuchungen (u.a. B-Streptokokken) während der Schwangerschaft zu 100 %.
-
Im Rahmen des Versorgungsprogramms "Hallo Baby" bietet die Debeka BKK die kostenlose Durchführung eines Abstrichtests auf Streptokokken-B Bakterien an. Zudem wird der B-Streptokokkentest im Rahmen der zusätzlichen Leistungen bei Schwangerschaft/Mutterschaft ("Schwangerschaftsbudget" i.H.v. ingesamt 250EUR) bezahlt.
-
B-Streptokokken-Test ist in dem Programm "Hallo Baby" kostenfrei für die Versicherten als Leistung enthalten. Zusätzlich erhält die Versicherte einen Zuschuss für Schwangerschaftsleistungen in Höhe von maximal 300,00 EUR je Schwangerschaft.
-
Falls man sich nach ärztlicher Beratung testen lassen möchten, erstattet die KKH die tatsächlich entstandenen Kosten.
-
100%ige Kostenübernahme des Screenings auf B-Streptokokken über den Vertrag "Hallo Baby". Das Screening kann direkt abgerechnet werden. Alternativangebot: Die mhplus übernimmt bis zu 250,00 Euro pro Schwangerschaft für zusätzliche Vorsorgeleistungen, u. a. B-Streptokokken-Test: gibt Auskunft, ob das Baby während der Geburt durch eine Behandlung mit Antibiotika besonders vor den Bakterien geschützt werden muss.
-
Die Mobil Krankenkasse übernimmt die Kosten für einen Abstrich zum Nachweis von Streptokokken B in der 35. bis 37. Schwangerschaftswoche im Rahmen des erweiterten Vorsorgeprogramms ,,Hallo Baby". Zusatzleistungen vor, während und nach der Schwangerschaft im Rahmen des Schwangerenkontos im Wert von über 1.000,00EUR.
-
Der B-Streptokokken-Test wird übernommen (bundesweit über den Vertrag "Hallo Baby") und alternativ kann das jährliche Fürsorgebudget in Höhe von 50 Euro als Zuschuss für Screenings auf B-Streptokokken im Rahmen des Gesundheitskontos genutzt werden.
-
Im Rahmen von "Hallo Baby" wird der B-Streptokokken Test vollständig von der SECURVITA Krankenkasse übernommen oder im Rahmen der Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen in der Satzung zu 100 Prozent bis maximal 150 Euro erstattet.
-
Der Streptokokken-B-Test wird im Rahmen des Vorsorgeprogramms ,,Hallo Baby" übernommen. Er kann aber auch über das "Familien-Budget Unlimited" übernommen werden.
-
Im Rahmen des MamaKonto - ein Gesundheitskonto für werdende Mütter - bietet die vivida bkk ihren Kunden Screenings auf B-Streptokokken an. Kostenübernahme im Rahmen des Gesundheitskontos für Schwangere von 100%, in Höhe von 500 Euro pro Schwangerschaft.
-
In der 35. bis 37. Schwangerschaftswoche ist ein Abstrichtest auf Streptokokken-B Bakterien möglich. Die Leistung kann bei teilnehmenden Frauenärztinnen und Frauenärzten im Rahmen des Vertrages ,,FamilyPlus by BKK" direkt abgerechnet werden.
-
Screenings auf B-Streptokokken wird bezahlt (max. 300 EUR / Kalenderjahr im Rahmen des Gesundheitskontos für Schwangere).
-
Die AOK Bayern übernimmt pro Schwangerschaft die Kosten bis zu 25 EUR für einen B-Streptokokken Test.
-
Die AOK Bremen/Bremerhaven beteiligt sich an den Kosten eines Streptokokken-Test für Schwangere, um damit eine mögliche Übertragung von solchen Bakterien auf das Ungeborene zu vermeiden (Erstattung 80% der Kosten).
-
Die AOK Hessen erstattet im Rahmen des Schwangerschaftspakets bis zu 400 Euro für zusätzliche Untersuchungen (u.a. B-Streptokokken-Test) während der Schwangerschaft.
-
Die AOK Niedersachsen erstattet die Kosten für ein B-Streptokokken-Test im Rahmen eines Gesundheitskontos: Rechnungen zu 80 Prozent, bis zu 500 Euro im Jahr pro Versicherten für alle Mehrleistungen zusammen.
-
Die AOK NordWest beteiligt sich an den Kosten für B-Streptokokken-Test mit 80% (eine Erstattung der Schwangerschaftsleistungen erfolgt im Rahmen des AOK Gesundheitsbudgets von insgesamt bis zu 500 EUR p.a.)
-
Bei der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland können je Schwangerschaft zusätzliche Leistungen von insgesamt max. 400 Euro im Rahmen eines besonderen Budgets in Anspruch genommen werden - so auch ein Screening auf B-Streptokokken.
-
Die Kostenübernahme erfolgt im Rahmen des Vorsorgeprogramms Hallo Baby.
-
Über die gesetzlich geregelten Schwanger- und Mutterschaftsleistungen hinaus erstattet die BKK Faber-Castell & Partner Versicherten die Kosten für das Screening auf B-Streptokokken (im Rahmen des Schwangerschaftskontos bis zu einem Betrag von insgesamt 300 Euro je Schwangerschaft).
-
Gegen Ende der Schwangerschaft wird in der 35. bis 37. Schwangerschaftswoche ein Abstrichtest auf Streptokokken-B Bakterien durchgeführt. Die Leistung können bei teilnehmenden Frauenärztinnen und Frauenärzten im Rahmen des Vertrages ,,Hallo Baby" direkt abrechnen.
-
Im Rahmen des Programms "Hallo Baby" wird in der 35. - 37. Schwangerschaftswoche ein Abstrichtest auf Streptokokken B angeboten.
-
B-Streptokokken-Screening wird übernommen (bundesweit im Programm Hallo Baby) oder 100 % Kostenübernahme im Rahmen des Gesundheitskontos baby+ - bis zu 400 Euro/Jahr
-
Im Rahmen von "Hallo Baby" wird das Screening auf B-Streptokokken gezahlt.
-
Im Rahmen von HalloBaby wird das Screenings auf B-Streptokokken übernommen.
-
Volle Kostenübernahme bei Teilnahme am IGV Vertrags ,,Hallo Baby"
-
Screenings auf B-Streptokokken werden bezahlt (über Hallo Baby).
-
Screenings auf B-Streptokokken wird als serologische Untersuchungen auf Infektionen im Rahmen des Gesamtbugets Schwangerschaft von bis zu 300 EUR bezuschusst.
-
B-Streptokokken-Test wird im Rahmen des Mehrleistungspakte bei Schwangerschaft bis 300 EUR bezahlt. Oder über das Programm "Hallo Baby"
-
Die BKK24 übernimmt 100% der Kosten, max. 30,00 EUR.
-
Im Rahmen des "IKK BB-Schwangerschaftskontos" übernimmt die IKK BB Screenings auf B-Streptokokken bis zu 300 Euro pro Schwangerschaft.
-
Im Rahmen des IKK Gesundheitskontos erstattet die IKK Südwest viele attraktive Leistungen während der Schwangerschaft (u.a. Screenings auf B-Streptokokken). Die tatsächlich entstandenen Kosten werden in voller Höhe, maximal bis zu einem Gesamtbetrag von 300 Euro je Schwangerschaft, erstattet.
-
Streptokokken B Test wird für die Kundinnen der Pronova BKK über den Vertrag Hallo Baby direkt abgerechnet.
-
Screenings auf B-Streptokokken wird bezahlt (Zuschuss von max. 50 EUR je Schwangerschaft im Rahmen eines Schwangerschaftsbudgets). Ebenfalls möglich ist ein kostenfreies Screening im Rahmen des Programms "Hallo Baby".
-
Über das Programm Schwangerschafts-Plus kann ein flexibles Budget von 300 EUR u.a. für Screening auf B-Streptokokken verwendet werden.
-
Im Rahmen des AOK Gesundheitskontos gibt es einen Zuschuss von max. 100 Euro/ Schwangerschaft für zusätzliche Leistungen im Rahmen der Schwangerschaft. Dazu zählt auch das Screenings auf B-Streptokokken.
-
Das Screening auf B-Streptokokken gehört zu den ausgewählten Gesundheitsleistungen, die über den AOK Baby-Bonus in Höhe von 80 % bis zu einem Maximalbetrag von 250 EUR finanziert werden können.
-
Während Ihrer Schwangerschaft übernimmt die AOK Sachsen-Anhalt die Kosten für einen B-Streptokokken-Test in Höhe von maximal 25 Euro (im Rahmen des Gesundheitskontos).
-
Zusätzliche Tests während der Schwangerschaft werden unter bestimmten Voraussetzungen mit bis zu 150 Euro bezuschusst.
-
Kosten eines Screenings auf B-Streptokokken werden im Rahmen der zusätzlichen Leistungen für Familien mit max. 200 EUR bezuschusst.
-
Für das Screening auf B-Streptokokken kann das Gesundheitsbudget in Höhe von insgesamt 100 EUR genutzt werden.
-
Screening wird zu 50 % bezahlt (im Rahmen des Gesundheitskontos, bis max. 150 EUR für eine individuell ausgewählte Vorsorgeuntersuchung gegen Vorlage der Originalrechnung oder per Upload über Online-Geschäftsstelle).
-
Im Rahmen von ViDAplus_extra steht jedem Versicherten ein Budget in Höhe von insgesamt 250 EUR für den Bereich Schwangerschaft und Familie zur Verfügung, das unter anderem für die B-Streptokokkenuntersuchung genutzt werden kann.
-
Kostenübernahme erfolgt (im Rahmen des Zuschusses für Schwangerschafts- und Mutterschaftsleistungen in Höhe von insgesamt max. 100 EUR jährlich).
-
B-Streptokokken-Test - Die Durchführung des Tests findet in der 35.-37. Schwangerschaftswoche statt (Erstattung 100 EUR insgesamt für Schwangerschaftsleistungen je Schwangerschaft).
-
Als Zusatzleistung wird u.a. der B-Streptokokken-Test bezahlt (im Rahmen des 250 Euro Vorteil-Pakets).
-
Die bkk melitta hmr übernimmt die Kosten für Screenings auf B-Streptokokken im Rahmen des Mehrleistungspaket je Schwangerschaft. Das Paket umfasst insgesamt bis zu 200 EUR.
-
Screenings auf B-Streptokokken wirdvbezahlt ( für zusätzliche Schwangerschafts- und Mutterschaftsleistungen übernimmt die BKK Public einen Zuschuss von insgesamt 200 Euro je Schwangerschaft).
-
Streptokokken-B-Test (im Rahmen vom Extra Leistungspaket bei Schwangerschaft und Mutterschaft bis zu 100 EUR je Schwangerschaft).
-
Screenings auf B-Streptokokken wird bezahlt (max. 250,00 EUR im Rahmen des Gesundheitskontos für Schwangere).
-
Kostenübernahme ist über das ,,Happy Mama Budget" möglich (Mit dem ,,Happy Mama Budget" können die Versicherten jder Bosch BKK entscheiden, welche Extra-Leistungen sie in der Schwangerschaft in Anspruch nehmen möchten. Über Ihr individuelles Budget können sie frei verfügen, die Bosch BKK erstattet die Kosten bis zum Maximalbetrag von 200 Euro).
-
Versicherte erhalten bis 120 Euro für zusätzliche Untersuchungen während der Schwangerschaft, z. B. für B-Streptokokken-Test in der 35.-37. Schwangerschaftswoche
-
Im Rahmen des Vorsorgeprogramms "Hallo Baby" bietet die Heimat Krankenkasse schwangeren Versicherten bei teilnehmenden Ärztinnen und Ärzten die Durchführung und Auswertung eines Streptokokken-B-Test an (35. - 37. SSW).
-
Die HEK beteiligt sich an den Kosten für den Streptokokken-Test (Kostenübernahme 70 %, max. 100 EUR im Jahr für alle zusätzlichen Schwangerschaftsuntersuchungen).
-
Die hkk bezuschusst den Streptokokken-Test (für die zusätzl. Schwangerschaftsleistungen stehen insgesamt 80% bis 300 EUR zur Verfügung).
-
Im Rahmen der zusätzlichen Schwangerschaftsvorsorgeleistungen wird das Screening auf B-Streptokokken übernommen. Der Leistungszuschuss ist auf insgesamt 100 Euro pro Schwangerschaft für ergänzende Vorsorgeuntersuchungen begrenzt.
-
Kosten für Streptokokken-Test werden übernommen (80% des Rechnungsbetrages, max. 125 EUR insgesamt für zusätzliche Vorsorgeleistungen für Schwangere je Schwangerschaft).
-
Schwangere Frauen erhalten bei der KNAPPSCHAFT einen Zuschuss in Höhe von bis zu 200 EUR pro Schwangerschaft. Dieser kann für ein Screening auf B-Streptokokken eingesetzt werden.
-
Test auf B-Streptokokken im Rahmen der Satzungsleistung einmalig bis zu 250 Euro der Kosten.
-
100% Kostenübernahme im Rahmen des Bonusprogramms möglich, außerdem im Rahmen der regionalen TK-Versorgungsverträge "Babyfocus" zur Schwangerschaft & Geburt.
-
Für zusätzliche Schwangerschafts- und Mutterschaftsleistungen wird ein Zuschuss von 200 Euro je Schwangerschaft übernommen, u.a. für B-Streptokokken-Test für Schwangere in der 35. - 37. Schwangerschaftswoche, um eine bakterielle Besiedlung zu erkennen und durch prophylaktische Gabe eines Antibiotikums mit Beginn der Geburt eine Infektion des Neugeborenen zu verhindern.
-
Zwischen der 35. und 37. SSW kann der B-Streptokokken-Test im Rahmen eines Gesundheitskontos durchgeführt werden (80% des Rechnungsbetrages und max. 100 Euro insgesamt für zusätzliche Leistungen je Schwangerschaft).
-
-