AOK Bayern im Test

Krankenkassentest nach Gruppen
- Großer Krankenkassentest
Unser großer Test enthält über 80 Checkpunkte in den Bereichen Service, Beitrag, Leistungen, Bonus und Wahltarife. Die Testnote ermöglicht Ihnen eine Bewertung des Preis-Leistungs-Verhältnisses einer Krankenkasse. Berücksichtigt werden vergleichbare Unterschiede bei den freiwilligen Leistungen, der Kundenbetreuung, den besonderen Versorgungsformen sowie den finanziellen Vorteilen und Einsparmöglichkeiten für die Versicherten.
- Krankenkassentest für Schwangere und junge Eltern
Wer Nachwuchs plant oder bereits erwartet, wünscht sich vor allem starke Leistungen rund um die Geburt. Unser Test für Schwangere und junge Eltern zeigt an, welche Krankenkasse hier die besten Standards und die meisten Extras bietet - zum Wohle Ihrer Familie.
- Krankenkassentest für Auszubildende
Auszubildende benötigen eine eigene Krankenversicherung und haben die Wahl. Unser Test für Azubis vergleicht den Beitragssatz und ausgesuchte Leistungen der Krankenkassen, die für junge Menschen beim Start in ein eigenes Leben wichtig sein können.
- Krankenkassentest für Studierende
Wer studiert und älter als 24 Jahre ist, muss sich selbst in einer Krankenkasse versichern. Unser Test für Studis bietet hier wertvolle Orientierungshilfe bei der Suche nach der richtigen Krankenkasse im Studium.
-
Krankenkassentest für Selbstständige
Selbstständige zahlen den vollen Beitragssatz für die Krankenkasse. Neben einem günstigen Beitragssatz bei gleichen oder besseren Leistungen schätzen sie passgenaue Wahltarife - zum Beispiel für Krankengeld oder Beitragsrückerstattung. Unser Spezialtest legt genau dort die Messlatte an.
-
Leistungen im Testvergleich
Diese Testvariante berücksichtigt ausschließlich den Bereich freiwilliger Zusatzleistungen (Satzungsleistungen) der Krankenkassen. Im Ergebnis erhalten Sie ein Ranking geordnet nach den Leistungsvorteilen der geprüften Kassen.
-
Karnkenkassentest für Familien
In diesem Test werden die möglichen Vorteile für Familien gezielt betrachtet, verglichen und bewertet. Im Fokus stehen Extraleistungen, Prävention und Vorsorge für Kinder und Eltern, das persönliche und telefonische Service-Angebot sowie finanzielle Pluspunkte.
-
Krankenkassentest für Rentner
Dieser spezifische Krankenkassentest setzt Schwerpunkte auf Service und Mitgliederbetreuung, betrachtet hausärztliche Betreuung und Chronikerprogramme. Weiterhin werden die Angebote im Bereich Reiseimpfungen, Prävention, Vorsorgekuren und Gesundheitsreisen verglichen, ergänzt durch Zahnvorsorge und Naturheilverfahren. Auch die Höhe des Beitragssatzes fließt in das Ergebnis ein.
Alle Ergebnisse im Krankenkassentest
Ergebnisse im großen Krankenkassentest
Ergebnisse im großen Krankenkassentest für Auszubildende
Ergebnisse im großen Krankenkassentest für Selbstständige
Ergebnisse im großen Krankenkassentest für Schwangere und Junge Familien
Ergebnisse im großen Krankenkassentest für Studierende
Ergebnisse im großen Leistungen-Krankenkassentest
Ergebnisse im großen Familien-Krankenkassentest
Ergebnisse im großen Rentner-Krankenkassentest
Zusatzbeitrag
Der Beitragssatz der AOK Bayern beträgt 17,29% (14,6% + 2,69%).
Der Beitrag der AOK Bayern für Studenten in der Kranken- und Pflegeversicherung beträgt zusammen 141,16 EUR bzw. 146,29 EUR für kinderlose Studierende ab 23 Jahren.
Der Beitragssatz der AOK Bayern für Azubis 17,29% (14,6% + 2,69%).
Der Beitragssatz der AOK Bayern beträgt mit Krankengeld 17,29% (14,6% + 2,69%) und ohne Krankengeld 16,69%(14,0% + 2,69%).
Der Beitragssatz der AOK Bayern für Senioren beträgt 17,29% (14,6% + 2,69%).
Service
Die AOK Bayern ist mit rund 200 Geschäftsstellen regional vor Ort vertreten.
Die AOK Bayern ist mit rund 200 Geschäftsstellen regional vor Ort vertreten.
Die AOK Bayern bietet ihren Kunden einen kennwortgeschützten Zugang über ihr Onlineportal und die App ,,Meine AOK". Über die App lassen sich viele Angebote und Funktionen über ein persönliches Postfach einfach und sicher nutzen und die AOK-Versicherung bequem und rund um die Uhr verwalten.
Die AOK Bayern ist 24 Stunden an 7 Tage in der Woche unter der Telefonnummer 089 22844050 erreichbar.
An 365 Tagen im Jahr stehen AOK-Versicherten Fachärztinnen und Fachärzte sowie medizinische Expertinnen und Experten aus den verschiedensten Fachrichtungen bei Clarimedis, dem medizinischen Info-Telefon der AOK, zur Verfügung.
Kostenfreie Rufnummer: 0800 1265265
Mit zusätzlichen Videosprechstunden zu den Fachrichtungen Orthopädie, Onkologie und Schwangerschaft & Geburt von AOK-Clarimedis können Versicherte den Rat von Orthopädinnen, Onkologen und Hebammen bequem von zuhause einholen. Terminbuchung der Videosprechstunde bequem über aok.de.
Die AOK Bayern bietet Kundenberatung in elf Sprachen: Arabisch - 089 228424171; Englisch - 089 228424173; Französisch - 089 228424172; Italienisch - 089 228424177; Polnisch - 089 228424178; Russisch - 089 228424176; Rumänisch - 089 228424175; Spanisch - 089 228424174; Tschechisch - 089 228424179; Türkisch - 089 228424170 und Ukrainisch - 089 2158 4609.
Zu den weiteren Services der AOK Bayern zählen: AOK-Baby-Telefon - 0800 1 265265; Beratungshotline zum Thema Organspende - 0800 2 651010; AOK-Curaplan-Hotline - 0800 0 336704. Lob und Kritik unter der Servicehotline oder Formularfeld: https://www.aok.de/pk/kontakt/lob-kritik/
Bei speziellen Leitungsthemen und in der Pflegeberatung haben Versicherte die Möglichkeit, sich an einen persönlichen Ansprechpartner zu wenden. Bei Bedarf gibt es die Möglichkeit eines individuellen Terminservice oder persönliche Beratung zu Hause.
Der Terminservice ist über den AOK Gesundheitsnavigator möglich.
Die AOK Bayern hat außerdem mit verschiedenen Arztnetzen in Bayern besondere Verträge geschlossen. In diesen Arztnetzen arbeiten Ärzte verschiedener Fachrichtungen bei der Behandlung eines Patienten Hand in Hand - teils sind auch Kliniken eingebunden. So wissen alle Behandelnden über Ihre speziellen Gesundheitsbedürfnisse Bescheid und können Sie optimal versorgen. Auch eine zügige Terminvergabe bei Fachärzten ist innerhalb dieser Netze sichergestellt.
Die AOK Bayern bietet ihren Versicherten ein professionelles Behandlungsfehlermanagement. Unter der kostenfreien Service-Telefonnummer 0800 2 652293 oder per E-Mail aok-patientenberatung@by.aok.de erreichen sie die fachkundige Beratung der AOK Bayern. Spezialisierte und erfahrene Mitarbeiter helfen den Versicherten vertraulich, einen Verdacht auf mögliche Behandlungsfehler oder Pflegefehler zu klären.
Versicherte der AOK Bayern können Lob und Kritik vor Ort, per Telefon, online über das Kontaktformular (https://www.aok.de/pk/kontakt/lob-kritik/) anbringen. Die zentrale Beschwerdestelle direkt erreichen die Kunden unter der Telefonnummer 0800 2 651050.
1. Bewerbungsgenerator
2. verschiedene Mustervorlagen für die perfekte Bewerbung
3. Videos für die Vorbereitung zum Vorstellungsgespräch und Assessment-Center, Stärken-Schwächen-Profil, umfangreicher Einstellungstest und vieles mehr.
Zu den weiteren Serviceleistungen der AOK Bayern zählen der AOK-Arztnavigator, der AOK-Krankenhausnavigator, Onlineprogramme zu verschiedenen Gesundheitsthemen wie "Rückenaktiv", "Laufend in Form", "Stress im Griff", ADHS-Elterntrainer, das Online-Selbsthilfeprogramm "Moodgym", der Familiencoach Depression, der Familiencoach Kinderängste und weitere verschiedene Online-Selbsthilfeprogramme.
Für den Bereich Pflege stehen AOK-Versicherten erfahrene AOK-Pflegeexperten für eine individuelle Pflegeberatung zur Seite.
Die AOK Bayern unterstützt mit ihren Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) Unternehmen dabei, arbeitsbedingte Gesundheitsbelastungen zu analysieren, Lösungen für ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen sowie das Gesundheitsbewusstsein der Beschäftigten zu verbessern.
Dazu gehören beispielsweise die gesundheitsgerechte Gestaltung des Arbeitsplatzes und die Gesundheitsangebote für die Beschäftigten. Das AOK-Angebot hat einen betriebsindividuellen Zuschnitt, das heißt es ist auf die jeweilige betriebliche Situation (Branche, Betriebsgröße, Problemlage) bezogen und umfasst auch Hilfen zur Erfolgskontrolle.
1. Geschäftsstellen in Campusnähe
2. kostenlose E-Books,
3. E-Learning-Angebote rund um Gesundheit, Ausbildung und Studium,
4. Online-Vortrag ,,Working and studying in Germany" für ausländische Studenten
5. Online-Tool "Check deinen Job" mit der versicherungsrechtlichen Beurteilung der Studentenjobs.
1. kostenlose Online-Kurse ("Lernstress & Zeitmanagement", "Sei dein eigener Coach", "Gelassen in die Prüfung") 2. Vorträge ("Achtsamkeit & Balance", "Abendteuer Ausland - Tipps für einen Auslandsaufenthalt nach der Schule", "Study-Life-Balance") 3. Online-Magazine "Du packst das", "Erfolgsreicher bewerben", "Jetzt wird es persönlich" 4. Online-Magazin Elternratgeber "Schule und dann" 5. Berufsstarterportal für die junge Zielgruppe mit den Tipps zu Berufsorientierung, Berufsalltag sowie Bewerbungstipps 6. Beratung für Azubis persönlich vor Ort, telefonisch, per E-Mail oder in Meine AOK-App
1. Eigene AOK-App ,,AOK Schwanger" mit vielen Tipps und Tools.
2. Automatischerer Erinnerungsservice für alle wichtigen Termine und Vorsorgeuntersuchungen über die "Meine AOK"-App im Rahmen der individuellen Schwangerschaftsbegleitung und per Post
3. AOK Baby-Telefon unter 0800 1 265 265
4. Videosprechstunde bei ausgebildeten Hebammen rund am das Thema Schwangerschaft & Geburt
Schwangerschaft
Die AOK Bayern unterstützt Ehepaare zusätzlich mit bis zu 500 EUR je Ehepaar und pro Versuch zur Regelleistung. Der Zuschuss wird für jede genehmigte, gesetzlich mögliche Versuchsreihe gewährt, jedoch nicht mehr als die dem jeweiligen bei der AOK versicherten Ehepartner tatsächlich entstandenen Kosten.
Bei Inseminationen nach hormoneller Stimulation, In-vitro-Fertilisation (IVF) und Intrazytoplasmatischen Spermieninjektionen (ICSI) können bis zu drei Versuche gefördert werden (max. 3 x 500 EUR). Bei Inseminationen im Spontanzyklus ohne Hormonbehandlung sind bis zu acht Versuche möglich (max. 8 x 500 EUR).
Altersgrenzen / Versuchsanzahl / Kostenbeteiligung Kryozyklus oder Blastozystenkultur bei künstlicher Befruchtung

Die AOK Bayern zahlt als weitere Zusatzleistung bei jeder gesetzlich möglichen Versuchsreihe einen Zuschuss von bis zu 1500 EUR für einen zusätzlichen vierten Versuch. Eine Vorabgenehmigung der zusätzlichen Maßnahme zur künstlichen Befruchtung durch die AOK ist nicht notwendig.
Die AOK Bayern übernimmt pro Schwangerschaft die Kosten bis zu 25 EUR für einen B-Streptokokken Test.
Die AOK Bayern übernimmt pro Schwangerschaft die Kosten bis zu 25 EUR für einen Toxoplasmose-Test.
Die AOK Bayern erstattet die Kosten bis zu 25 EUR für den Zytomegalie-Test für Schwangere.
Die AOK Bayern erstattet die Kosten bis zu 25 EUR für den PH-Selbsttest für Schwangere.
Die AOK Bayern erstattet die Kosten bis zu 100% der Kosten bis zu max. 25 EUR für die Antikörperbestimmung von Ringelröteln und 100% der Kosten bis zu max. 25 EUR für die Antikörperbestimmung Windpocken pro Schwangerschaft. Im gleichen Umfang übernimmt die AOK Bayern darüber hinaus auch die Antikörperbestimmung für Hepatitis C.
Die AOK Bayern übernimmt die Kosten bis zu 250 EUR für die Rufbereitschaft einer zugelassenen, freiberuflichen Hebamme in den letzten Wochen der Schwangerschaft. Die Rufbereitschaft muss eine 24-stündige Erreichbarkeit und die sofortige Bereitschaft zur mehrstündigen Geburtshilfe umfassen.
Mit ihrem medizinischen Beratungsservice Clarimedis bietet die AOK Bayern einen weiteren exklusiven Service an: AOK-Versicherten können eine Videosprechstunde bei ausgebildeten Hebammen rund am das Thema Schwangerschaft & Geburt buchen.
Die AOK Bayern übernimmt die Kosten eines Partner-Geburtsvorbereitungskurses für Schwangere und ihre Begleitung bis zu 75 EUR. Die Begleitperson muss nicht bei der AOK Bayern versichert sein.
Die AOK Bayern übernimmt bis zu 100 EUR pro Schwangerschaft für nicht verschreibungspflichtige apothekenpflichtige Arzneimittel mit den Wirkstoffen Folsäure, Magnesium oder Eisen, wenn diese verordnet wurden (Privatrezept).
Erstattet werden können nur Arzneimittel, die aus einem oder aus einer Kombination dieser drei Wirkstoffe bestehen (keine Kombinationen mit anderen Wirkstoffen, keine Nahrungsergänzungsmittel).
Zusätzlich erstattet die AOK Bayern auch die Kosten für homöopathische Arzneimittel (inkl. Phytotherapie und Anthroposophie) für alle Versicherten einschließlich Schwangere bis zu einem Betrag von 100 EUR pro Jahr, wenn sie von einem Vertragsarzt mit Zusatzqualifikation Homöopathie oder Naturheilverfahren verordnet wurden.
Osteopathie für Schwangere: Erstattung bis zu 6 x 50 € und damit bis 300 € im Jahr.
Unser PZR-Zuschuss von bis zu 2 x 50 € im Jahr kann auch für eine professionelle Zahnreinigung während der Schwangerschaft in Anspruch genommen werden (ab 18 Jahre). Der optimale Zeitpunkt für eine PZR in der Schwangerschaft ist das mittlere Drittel der Schwangerschaft.
Zahlreiche Kurse und Seminare für Schwangere wie z. B. Yoga für Schwangere, progressive Entspannung für Schwangere, Beckenbodengymnastik, Rückbildungsgymnastik, Aqua-Gymnastik und Seminare wie „Genuss für zwei“ oder „Was Babys gerne essen“. Angebot von Erste-Hilfe-Kurses zu Baby- und Kleinkindernotfällen.
Kinder
Als Begrüßungsgeschenk zur Geburt des Kindes erhalten AOK-Versicherte das "AOK-Willkommenspaket Baby". Dieses Set beinhaltet neben verschiedenen Babyutensilien auf Eltern und Kind abgestimmte Beilagen und Informationen zu Leistungen und Services der AOK Bayern, die in dieser Lebensphase besonders relevant sind.
Dieses Paket wurde nach den Nachhaltigkeitsrichtlinien der AOK Bayern zusammengestellt, um den Eltern und ihrem Baby eine Freude zu bereiten - ganz im Sinne einer nachhaltigen Zukunft.
Die AOK Bayern erstattet die Kosten für Osteopathie bis zu 6 x 50 EUR pro Jahr bei Babys, Kindern und Jugendlichen bis 17 Jahre.
U10, U11, J2, Bei der zusätzlichen Vorsorgeuntersuchung J2 für Jugendliche im Alter zwischen sechzehn und siebzehn Jahren im Rahmen des Kinder- und Jugendarztvertrages informiert der Arzt die Jugendlichen auch über zusätzliche Untersuchungsmöglichkeiten, z. B. bei vielen Muttermalen, starken Hautunreinheiten, Hauterkrankungen oder Fällen von Hautkrebs in der Familie.
Die AOK Bayern übernimmt die Kosten für Neurodermitis-Overalls für Kinder in voller Höhe der vereinbarten Preise, wenn diese vertragsärztlich verordnet wurden.
Bei einer Hausstauballergie, übernimmt die AOK Bayern die Kosten für spezielle Bettwäsche für Allergiker. Voraussetzung ist, dass eine Hausstaub-Milben-Allergie ärztlich attestiert wird. Über die AOK-Vertragspartner ist die Bettwäsche für den Versicherten kostenfrei und kein Eigenanteil zu entrichten.
Bei selbst bezogenen Produkten ist eine Erstattung von bis zu 76 EUR (incl. MWST und Versand) je Set möglich.
Die AOK Bayern bietet im Rahmen ihres Kinder- und Jugendarztvertrages Kindern von 6 bis 10 Jahren eine individuelle Bewegungsberatung zum Breitensport an. Im Rahmen des Präventionskonzepts bekommen die Kinder von der AOK Bayern einen ,,Gutschein für eine Bewegungsberatung". Dieser Gutschein kann beim Kinder- und Jugendarzt eingelöst werden.
Die AOK Bayern bezuschusst die Versiegelung der Prämolaren (vorderen Backenzähne) bei Kindern und Jugendlichen bis 17 Jahren mit bis zu 50 EUR. Zusätzlich erstattet die AOK Bayern auch die Glattflächenversiegelung bei Kieferorthopäden bei Kindern und Jugendlichen bis 17 Jahren mit bis zu 50 EUR.
Für einen festsitzenden Unter- oder Oberkiefer-Frontzahn-Retainer (Zahn-Stabilisator) gibt es einmalig einen Zuschuss bis zu 75 EUR ohne Alterseinschränkung.
Eine Lachgassedierung bei der Entfernung von Weisheitszähnen wird bis zu 100 EUR einmal im Jahr bei Kindern und Jugendlichen bis 17 Jahren bezuschusst.
Die AOK Bayern hat zahlreiche Angebote für Kinder rund um Ernährung, Bewegung und Entspannung, z.B. Yoga für Kinder, autogenes Training für Kinder.
Die AOK Bayern erstattet die Kosten für homöopathische Arzneimittel (inkl. Phytotherapie und Anthroposophie) für alle Versicherten einschließlich Kinder bis zu einem Betrag von 100 EUR pro Jahr, wenn sie von einem Vertragsarzt mit Zusatzqualifikation Homöopathie verordnet wurden.
Eine Übernahme der Meningokokken B-Impfung für Kinder erfolgt bis 17 Jahre.
Mit dem Kinder- und Jugendarztvertrag bietet die AOK Bayern zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen und Tests an, z. B. eine Elternberatung zum Umstieg auf Breikost (1-2-3-Brei), Hörtests, Sehtests und Tests zur Sprachentwicklung.
Die AOK Bayern erstattet die Kosten für homöopathische Arzneimittel (inkl. Phytotherapie und Anthroposophie) für alle Versicherten einschließlich Babys bis zu einem Betrag von 100 EUR pro Jahr, wenn sie von einem Vertragsarzt mit Zusatzqualifikation Homöopathie oder Naturheilverfahren verordnet wurden.
Krankenpflege / Haushaltshilfe
erweiterter Anspruch auf Haushaltshilfe wegen schwerer Krankheit oder akuter Verschlimmerung einer Krankheit (mit Kind im Haushalt)

Die AOK Bayern unterstützt ihre Versicherten - neben einer stationären Behandlung - auch im Fall akuter schwerer Erkrankung oder wegen akuter Verschlimmerung einer Krankheit für längstens 52 Wochen bei der Haushaltsführung, wenn die Weiterführung des Haushalts nicht möglich ist und im Haushalt ein Kind lebt, das noch nicht 14 Jahre alt ist.
erweiterter Anspruch auf Haushaltshilfe wegen schwerer Krankheit oder akuter Verschlimmerung einer Krankheit (ohne Kinder)

Bei Haushaltshilfe wegen Schwangerschaft oder Entbindung bzw. nach einem Krankenhausaufenthalt, nach einer ambulanten Operation oder nach einer ambulanten Krankenhausbehandlung ist das Vorhandensein eines Kindes keine Voraussetzung.
Die AOK Bayern kann laut Satzung darüber hinaus in begründeten Ausnahmefällen Mehrleistungen zur Haushaltshilfe ohne Kind in angemessenem Umfang zur Verfügung stellen. Unter einem Ausnahmefall versteht man insbesondere akute Notsituationen bei Schwerstkranken.
Erstattungshöchstbetrag für selbst beschaffte Haushaltshilfe (nicht verwandt oder verschwägert) mit und ohne Kind

Für eine selbst beschaffte Haushaltshilfe erstattet die AOK Bayern bis zu 12,82 EUR je Stunde , maximal 102,56 EUR täglich (für bis zu 8 Stunden).
Naturheilverfahren
Die AOK Bayern erstattet die Kosten für Osteopathie bis zu 6 x 50 EUR pro Jahr bei Schwangeren und Babys, Kindern und Jugendlichen bis 17 Jahre.
Unter bestimmten Voraussetzungen wird im Rahmen der palliativen Therapie von bösartigen Tumoren die anthroposophische Misteltherapie bei Krebserkrankungen von der AOK Bayern übernommen.
Versicherte der AOK Bayern können das IGM-Lebensstilprogramm SINOCUR in Bad Kötzting als Patientenschulungsmaßnahme nutzen. Die TCM-Klinik Bad Kötzting, die erste Deutsche Klinik für Traditionelle Chinesische Medizin, ist ein staatlich zugelassenes Krankenhaus und offizielle Universitätsklinik der Beijing Universität of Chinese Medicine. SINO leitet sich ab von Sinologie, der traditionellen chinesischen Medizin. CUR steht für die klassischen und bewährten Kneippanwendungen.
Ein Schwerpunkt des Programms ist die Schulung von Selbsthilfetechniken aus der Traditionellen Chinesischen Medizin.
Im Rahmen der Prävention werden Kurse wie Hatha Yoga, Qigong oder Tai Chi übernommen oder bezuschusst, um das das körperliche Wohlbefinden zu fördern und Stress abzubauen.
Kostenübernahme rezeptfreie Medikamente (z.B.Homöopathie, Phytotherapie, Anthroposophische Medizin ) ab 18 Jahre

Die AOK Bayern erstattet die Kosten für homöopathische Arzneimittel (inkl. Phytotherapie und Anthroposophie) für alle Versicherten bis zu einem Betrag von 100 EUR pro Jahr, wenn sie von einem Vertragsarzt mit Zusatzqualifikation Homöopathie oder Naturheilverfahren verordnet wurden.
Kostenübernahme rezeptfreie Medikamente für unter 18jährige (z.B.Homöopathie, Phytotherapie, Anthroposophische Medizin)

Die AOK Bayern erstattet die Kosten für homöopathische Arzneimittel (inkl. Phytotherapie und Anthroposophie) für alle Versicherten einschließlich Kinder von 0 bis 17 Jahre bis zu einem Betrag von 100 EUR pro Jahr, wenn sie von einem Vertragsarzt mit Zusatzqualifikation Homöopathie oder Naturheilverfahren verordnet wurden.
Zahnvorsorge
Die AOK übernimmt im Jahr je bis zu 50 EUR für zwei professionelle Zahnreinigungen ab 18 Jahre. Insgesamt ist so ein Zuschuss von bis zu 100 EUR möglich.
Mit der richtigen Zahn-Zusatzversicherung wird die professionelle Zahnreinigung komplett übernommen. Die AOK Bayern bietet dafür in Kooperation mit der Allianz eine ausgezeichnete Zahnzusatzversicherung an. Damit lassen sich die Kosten für Zahnersatz und Zahnpflegebehandlungen deutlich senken. Das ergibt zusammen mit den Zahn-Leistungen der AOK den optimalen Rundumschutz.
Dank ZahnGebot.de und Ihrer AOK Bayern können Kunden bei Ihrer anstehenden Zahnbehandlung sparen - auch ohne Zahnzusatzversicherung. Durchschnittlich spart jeder Kunde 40% der Kosten für Zahnersatz.
Die AOK Bayern bezuschusst einmalig die Versiegelung der Prämolaren (vorderen Backenzähne) bei Kindern und Jugendlichen bis 17 Jahren mit bis zu 50 EUR. Zusätzlich erstattet die AOK Bayern auch einmalig die Glattflächenversiegelung bei Kieferorthopäden bei Kindern und Jugendlichen bis 17 Jahren mit bis zu 50 EUR. Für einen festsitzenden Unterkiefer- oder Oberkiefer-Frontzahn-Retainer (Zahn-Stabilisator) gibt es einmalig einen Zuschuss von bis zu jeweils 75 EUR für alle Versicherten ohne Alterseinschränkung. Eine Lachgassedierung bei der Entfernung von Weisheitszähnen wird bis zu 100 EUR einmal pro Kalenderjahr bei Kindern und Jugendlichen bis 17 Jahren bezuschusst.
Sehhilfen
Die AOK Bayern hat mit dem Bundesverband Deutscher Ophthalmochirurgen einen besonderen Versorgungsvertrag nach § 140a SGB V zur Behandlung von speziellen Augenerkrankungen abgeschlossen, um ihren Versicherten flächendeckend eine qualitativ hochwertige Versorgung anbieten zu können. Der Vertrag bietet u. a. kostenfreie Zusatzleistungen mit Verlaufskontrolle mittels OCT (optische Kohärenztomographie) über die Regelversorgung hinaus. Versicherte der AOK Bayern erhalten außerdem bei ihrem Partner für private Zusatzleistungen in Tarifen der Allianz Private Krankenversicherung eine Absicherung von 100 % für Sehhilfen (maximal 150 bzw. 300 EUR je nach Tarif innerhalb von 24 Monaten). Sie profitieren dabei von attraktiven Beitragsvorteilen.
Für Brillen ihrer jungen Versicherten bis zum vollendeten 18. Lebensjahr trägt die AOK die Kosten für die Gläser in Höhe des Festbetrages.
Bei Teilnahme am Kinder- und Jugendarztvertrag ist in den Lebensaltersstufen 6 bis 14 Monate, 20 bis 27 Monate, 46 bis 66 Monate und 12 bis 17 Jahre jeweils ein erweiterter Sehtest (Amblyopiescreening) möglich. Der Kinder- und Jugendarzt überprüft dabei mit einem speziellen Gerät, ob Kurz- oder Weitsichtigkeit vorliegt, das Kind schielt, ungleiche Pupillendurchmesser hat und ob beide Augen ein gleich scharfes Bild auf der Netzhaut abbilden.
Vorsorge
Die AOK Bayern bietet in Kooperation mit OnlineDoctor eine telemedizinische Beratung und kostenfreie Begutachtung für Hautprobleme. Dies gilt auch auch für Muttermaluntersuchungen, die von den meisten kooperierenden Krankenkassen über OnlineDoctor nicht übernommen werden. AOK Versicherte können bis zu 4 mal im Quartal ein Foto eines verdächtigen Leberflecks hochladen und in max. 48 Stunden eine kostenlose Einschätzung und Therapieempfehlung erhalten.
Die Versicherten der AOK Bayern erhalten bereits zwischen 18 und 35 Jahren einen Zuschuss für ein Hautkrebsscreening (einschließlich Auflichtmikroskopie). Die Kosten dafür werden alle 2 Jahre bis zu 50 EUR erstattet.
Im Rahmen der Hausarztzentrierten Versorgung werden die Kosten zu 100% für das Hautkrebsscreening bereits ab dem 19. Lebensjahr jedes zweite Jahr übernommen.
Die AOK Bayern bietet in Kooperation mit OnlineDoctor eine telemedizinische Beratung und kostenfreie Begutachtung für Hautprobleme. Dies gilt auch auch für Muttermaluntersuchungen, die von den meisten kooperierenden Krankenkassen über OnlineDoctor nicht übernommen werden. AOK Versicherte können bis zu 4 mal im Quartal ein Foto eines verdächtigen Leberflecks oder Hautproblems hochladen und in max. 48 Stunden eine kostenlose Einschätzung und Therapieempfehlung erhalten.
Die AOK Bayern erstattet jedes zweite Kalenderjahr für alle Versicherte ab 16 Jahre bis zu 75 EUR für eine Sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung und Beratung bei einem zugelassenen Vertragsarzt mit der Zusatzbezeichnung ,,Sportmedizin" .
Darüber hinaus hat die AOK Bayern zur besonderen Versorgung mit verschiedenen Arztnetzen geschlossen. Bei mehreren Arztnetzen wird ein sportmedizinischer Basistest angeboten. Der Basischeck beinhaltet je nach vertraglicher Vereinbarung eine Erstanamnese, eine Ganzkörperuntersuchung inkl. Laborauswertung, Lungenfunktion sowie eine Abschlussberatung und sofern erforderlich ein Belastungs-EKG.
Die AOK Bayern erstattet jedes zweite Kalenderjahr für alle Versicherte ab 16 Jahre bis zu 75 EUR für eine Sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung und Beratung bei einem zugelassenen Vertragsarzt mit der Zusatzbezeichnung ,,Sportmedizin"
Darüber hinaus hat die AOK Bayern zur besonderen Versorgung mit verschiedenen Arztnetzen geschlossen. Bei mehreren Arztnetzen wird ein sportmedizinischer Basistest angeboten. Der Basischeck beinhaltet je nach vertraglicher Vereinbarung eine Erstanamnese, eine Ganzkörperuntersuchung inkl. Laborauswertung, Lungenfunktion sowie eine Abschlussberatung und sofern erforderlich ein Belastungs-EKG.
Eine Inanspruchnahme der Darmkrebsuntersuchungen unter den vorgegebenen Altersgrenzen in den Leitlinien ist in jungen Jahren nur als kurative Leistung möglich.
Die AOK Bayern übernimmt die Kosten für die Brustkrebsvorsorge bei Frauen bereits zwischen 25 und 29 Jahren bis zu 50 EUR jährlich.
Für die innovative Untersuchungsmethode "Discovering Hands" zur Burstkrebsvorsorge erstattet die AOK Bayern die Kosten bis zu 50 EUR einmal pro Kalenderjahr bei Frauen ab 25 Jahren.
Für die Inanspruchnahme der innovativen Methode "Mamma Care" zur Burstkrebsvorsorge gibt es einen Zuschuss bis zu 50 EUR einmal pro Kalenderjahr für Frauen ab 25.
Neben der erweiterten Brustkrebsvorsorge profitieren Versicherte der AOK Bayern außerdem von einer zusätzlichen Ultraschalluntersuchung der Eierstöcke und Gebärmutter. Hier werden zwischen 25 und 54 Jahre einmal im Jahr bis zu 50 EUR erstattet.
Der Zuschuss für Unterkunft, Verpflegung und Kurtaxe sowie Fahrkosten liegt bei 16 EUR pro Tag.
Bei chronisch kranken Kleinkindern (bis zum vollendeten 6 Lebensjahr) beträgt den der AOK Bayern der Zuschuss zu ambulanten Vorsorgekuren 25 EUR pro Tag.
Die AOK Bayern übernimmt sowohl die Behandlungskosten für die Protonentherapie, als auch die ,,Cyberknife-Methode" als eine innovative und erprobte Behandlungsalternative für Tumorpatienten (Europäisches Radiochirurgie Centrum München).
Darüber hinaus übernimmt die AOK Bayern die Strahlenchirurgie mit ZAP-X als eine der innovativsten Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit Gehirntumor. In Deutschland sind aktuell drei ZAP-X Geräte aufgebaut - davon zwei in Bayern.
Frauen profitieren bei der AOK Bayern von einer zusätzlichen Ultraschalluntersuchung der Eierstöcke und Gebärmutter. Hier werden zwischen 25 und 54 Jahre einmal im Jahr bis zu 50 EUR erstattet.
Der Check-up (Regelleistung ab 35 Jahre) wird bereits bei Versicherten zwischen 30 und 34 Jahren mit bis zu 50 EUR einmal pro Kalenderjahr bezuschusst.
Impfungen
Die AOK Bayern übernimmt 100 % der Kosten für Impfstoff oder Tabletten und bis zu 15 EUR für Beratungs- und Behandlungskosten des Arztes für folgende Reiseimpfungen: Hepatitis A, Hepatitis B, Gelbfieber, Tollwut, Typhus, Cholera, Japanische Enzephalitis, Vogelgrippe, Poliomyelitis, Meningokokken (Serotyp C und ACWY) und Meningokokken B, Denguefieber und der Malariaprophylaxe.
Die Reiseschutzimpfung gegen FSME (bei Reisen in Endemiegebiete) kann über die AOK-Gesundheitskarte in Anspruch genommen werden und ist damit für die Versicherten der AOK Bayern ebenfalls zu 100% kostenfrei.
Die AOK Bayern übernimmt 100 % der Kosten für Impfstoff oder Tabletten und bis zu 15 EUR für Beratungs- und Behandlungskosten des Arztes für folgende Reiseimpfungen: Hepatitis A, Hepatitis B, Gelbfieber, Tollwut, Typhus, Cholera, Japanische Enzephalitis, Vogelgrippe, Poliomyelitis, Meningokokken (Serotyp C und ACWY) und Meningokokken B, Denguefieber und der Malariaprophylaxe.
Die Reiseschutzimpfung gegen FSME (bei Reisen in Endemiegebiete) kann über die AOK-Gesundheitskarte in Anspruch genommen werden und ist damit für die Versicherten der AOK Bayern ebenfalls zu 100% kostenfrei.
Kosten für Grippeschutzimpfung werden für Versicherte in vollem Umfang übernommen (ohne Altersbegrenzung).
Kosten für Grippeschutzimpfung werden auch für Jugendliche unter 18 Jahre in vollem Umfang übernommen (ohne Altersbegrenzung).
Die AOK Bayern übernimmt als Zusatzleistung 100% der Kosten für die HPV-Impfung inklusive bis zu 15 EUR für Beratungs- und Behandlungskosten des Arztes für alle Geschlechter mit einer erweiterten Altersgrenze bis zu 25 Jahren. Zwischen dem 9. und 17. Lebensjahr werden die Kosten zu 100% übernommen.
Die AOK Bayern übernimmt als Zusatzleistung für Kinder im Alter von 5 bis 17 Jahre 100% der Kosten für die Impfung gegen Meningokokken Serotyp B, inklusive bis zu 15 EUR für Beratungs- und Behandlungskosten des Arztes.
Ab 18 Jahre erstattet die AOK Bayern darüber hinaus die Kosten im gleichen Umfang als Reiseimpfung für Risikogebiete.
Spezielle Leistungen
Gemeinsam mit dem Kooperationspartner CyberConcept bietet die AOK Bayern ihren Versicherten eine Vielzahl an Onlinekursen an. Das Angebot ist vielfältig - von Ernährung über Bewegung bis hin zu Stressbewältigung. Für die zertifizierten Präventionskurse werden die Kosten zu 100% übernommen z. B. für "Yoga für Einsteiger" oder "Rücken-Coaching - Funktionelles Krafttraining". Weitere Kurse werden z. B. für die Bereiche gesunde Ernährung, mentale Entspannung oder Nichtrauchen angeboten. Bei der Buchung eines Präventionskurses erhalten AOK-Kunden die Möglichkeit, CyberFitness Premium für sechs Monate kostenfrei zu nutzen.
Prävention
Die AOK Bayern übernimmt nach vorheriger Genehmigung auch sog. Kompaktangebote (wohnortferne, mehrtägige Kompaktkurse). Es gelten dabei die gleichen Qualitätskriterien wie bei den ,,klassischen" Präventionskursen. Beispiele für wohnortferne Kompaktmaßnahmen sind die sogenannten ,,Gesundheitsreisen" (von AKON, GPS, Doc Holiday u.a.). Der Zuschuss beträgt in diesen Fällen bis zu 300 EUR im Jahr.
Die AOK bietet eigene Kurse gemeinsam mit dem Kooperationspartner CyberConcept an. Hier können Versicherte an 2 Gesundheitskursen im Jahr zu 100% kostenfrei teilnehmen. Zusätzlich führt die AOK Bayern punktuell Präventionskurse vor Ort durch.
Die AOK Bayern bezuschusst die Kurse von Fremdanbietern mit bis zu 300 EUR pro Jahr. Erstattet werden 100 % der Kosten bis zu 150 EUR pro Kurs. Versicherte der AOK Bayern können maximal 2 Kurse pro Jahr auf Kosten der AOK Bayern in Anspruch nehmen. Eine große Auswahl an zertifizieren Kursen finden die Kunden der AOK Bayern unter: https://portal.zentrale-pruefstelle-praevention.de/portfolio/aokbayern/suche
Bonusmodelle
Beim Bonusprogramm der AOK Bayern können Versicherte 170 Euro als jährlich wiederholbare Barprämie erhalten.
Bonusberechnung:
o 90 EUR Sportliche Aktivität (Fitnesstracking)
o 10 EUR Mitgliedschaft im Sportverein
o 10 EUR Mitgliedschaft im Fitnessstudio
o 5 EUR Teilnahme Sportveranstaltung
o 5 EUR Sportabzeichen
o 5 EUR 1. Impfung
o 5 EUR 2. Impfung
o 5 EUR 3. Impfung
o 5 EUR Zahnvorsorge
o 5 EUR Nichtraucherkurs
o 5 EUR Sportmedizinische Untersuchung
o 5 EUR Eignungs- und Tauglichkeitsuntersuchung
o 5 EUR Erste Hilfe Kurs
o 10 EUR Blutspende
Versicherte der AOK Bayern können bequem per App Boni sammeln und Geldprämien erhalten. Mit dem Bonusprogramm der AOK Bayern sammeln Versicherte Bonuspunkte für ihre gesunde Lebensweise. Dafür erhalten Sie einen Bonus von bis zu 190 EUR pro Jahr als Geldprämie.
Highlight dabei ist, dass auch Aktivitäten aus einem Fitnesstracking über einen geeigneten Fitnesstracker belohnt werden. Alleine damit können sich aktive Teilnehmende bis zu 90 EUR Geldprämie im Jahr sichern. Gesammelte Punkte werden automatisch in Geldprämien umgewandelt und lassen sich bequem auf das eigene Bankkonto überweisen - ganz einfach über die ,,Meine AOK"-App.
Familienversicherte Ehepartner, aber auch Kinder und Jugendliche können ab Geburt am AOK Bayern Bonusprogramm teilnehmen und für ihre gesunde Lebensweise Bonuspunkte sammeln. Dafür erhalten Sie abhängig vom Alter einen jährlichen Bonus als Geldprämie.
Alle Versicherten der AOK Bayern (auch Familienversicherte) Kinder und Jugendliche können ab Geburt am Bonusprogramm teilnehmen und für ihre gesunde Lebensweise Bonuspunkte sammeln. Dafür erhalten Sie einen Bonus abhängig vom Alter von bis zu 50 Euro Geldbonus pro Jahr.
Wahltarife
Der AOK Premium
Die AOK Bayern bietet einen Selbstbehalttarif mit einem Bonus von bis zu 500 EUR jährlich an (einkommensabhängig).
Jahresgehalt bis 20.000 EUR: Prämie 100 EUR, (max. Risiko 50 EUR)
Jahresgehalt bis 40.000 EUR: Prämie 200 EUR (max. Risiko 100 EUR)
Jahresgehalt bis 60.000 EUR: Prämie 300 EUR (max. Risiko 150 EUR)
Jahresgehalt bis 80.000 EUR: Prämie 400 EUR (max. Risiko 200 EUR)
Jahresgehalt ab 80.000 EUR: Prämie 500 EUR (max. Risiko 250 EUR)
Zusätzlich gibt es einen Familienbonus von einmalig 50 EUR zu Tarifbeginn, wenn mindestens ein Kind familienversichert ist. Einzelheiten unter: www.aok.de/pk/wahltarife/bonus/
Der AOK Premium löst damit den bisherigen Selbstbehalttarif, den AOK Bonustarif, ab.
Bei Teilnahme am Wahltarif AOK EURxtra werden Kunden der AOK Bayern mit einer Prämie bis zu 150 Euro belohnt. Voraussetzung für die Prämie ist, dass vom Mitglied und dessen erwachsenen mitversicherten Angehörigen keine Leistungen (mit Ausnahme von Leistungen zur Gesundheitsvorsorge) im jeweiligen Kalenderjahr in Anspruch genommen wurden. Die Prämie beträgt für ein volles Kalenderjahr 1/12 der jährlichen Beiträge zur Krankenversicherung, maximal bis zu 150 Euro.
Eine Kombination des AOK Premium (Selbstbehalt-Tarif) und des Tarifes AOK EURxtra (Prämienzahlung bei Leistungsfreiheit) ist möglich.
Zusätzlich können AOK Kunden diese Wahltarife auch noch mit dem Bonusprogramm der AOK Bayern mit Geldprämien als Belohnung für einen gesunden Lebensstil kombinieren.
Wahltarif für Studenten, die über die KVdS versichert sind (Selbstbehalt oder Beitragsrückerstattung)

Bei Teilnahme am Wahltarif AOK EURxtra werden Studierende bei der AOK Bayern mit einer Prämie bis zu 150 Euro belohnt. Voraussetzung für die Prämie ist, dass vom Mitglied und dessen erwachsenen mitversicherten Angehörigen keine Leistungen (mit Ausnahme von Leistungen zur Gesundheitsvorsorge) im jeweiligen Kalenderjahr in Anspruch genommen wurden. Die Prämie beträgt für ein volles Kalenderjahr 1/12 der jährlichen Beiträge zur Krankenversicherung, maximal bis zu 150 Euro - das macht den Tarif besonders für Studierende attraktiv.
Mit dem AOK Premium haben selbst versicherte Studierende die Chance auf eine weitere attraktive finanzielle Belohnung. In der Tarifstufe 1 des AOK Premiums können sie eine Prämie von 100 EUR erzielen, soweit keine Krankenhausbehandlung benötigt wird und keine Kassenrezepte für Arznei oder Heilmittel eingelöst werden.
Bei Teilnahme am Wahltarif AOK EURxtra werden Azubis bei der AOK Bayern mit einer Prämie bis zu 150 Euro belohnt. Voraussetzung für die Prämie ist, dass vom Mitglied und dessen erwachsenen mitversicherten Angehörigen keine Leistungen (mit Ausnahme von Leistungen zur Gesundheitsvorsorge) im jeweiligen Kalenderjahr in Anspruch genommen wurden. Die Prämie beträgt für ein volles Kalenderjahr 1/12 der jährlichen Beiträge zur Krankenversicherung, maximal bis zu 150 Euro - das macht den Tarif besonders für Azubis attraktiv.
Mit dem AOK Premium haben Azubis die Chance auf eine weitere attraktive finanzielle Belohnung. In der Tarifstufe 1 des AOK Premiums können sie eine Prämie von 100 EUR erzielen, soweit keine Krankenhausbehandlung benötigt wird und keine Kassenrezepte für Arznei oder Heilmittel eingelöst werden.
Hauptberuflich selbständig Erwerbstätige, Künstler und Publizisten sowie unständig und kurzzeitig Beschäftigte können bei der AOK Bayern einen AOK-Krankengeld-Wahltarif als Ergänzung zum gesetzlichen Krankengeld wählen.
Der Tarif KG 22 steht hauptberuflich selbständig Erwerbstätigen, sowie unständig und kurzzeitig Beschäftigten zur Wahl.
Der Tarif KG 15 ist auf die individuellen Bedürfnisse von Künstlern und Publizisten ausgerichtet.
DMP, Hausarztmodell
Die AOK Bayern bietet einen Hausarztvertrag an.
Die AOK Bayern bietet ihren Versicherten spezielle Behandlungsprogramme "AOK-Curaplan" zu folgenden chronischen Krankheiten an: Asthma bronchiale, Brustkrebs, COPD (chronisch atemwegsverengende Lungenerkrankung), Diabetes mellitus Typ 1, Diabetes mellitus Typ 2, koronare Herzkrankheit. Ein Vorteil für Versicherte mit hohen jährlichen Zuzahlungen ist eine geringere Belastungsgrenze bei Zuzahlungen. Eine DMP-Einschreibung wird als ,,Chronikereigenschaft" gewertet ohne dass eine zusätzliche ärztliche Bescheinigung eingefordert wird. Die Belastungsgrenze beträgt dann satt 2% nur 1% der jährlichen Bruttoeinahmen zum Lebensunterhalt.
Zusatzangebot für Teilnehmer am Curaplan Diabetes mellitus Typ 2: Unser Online-Coach Diabetes unterstützt Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 dabei, einen positiven Umgang mit der Erkrankung zu finden. Er soll dabei helfen, die Krankheit besser zu verstehen und die notwendigen Umstellungen des Lebensstils anzugehen.
Nachhaltigkeit
Die AOK-Gemeinschaft in Deutschland verfolgt viele Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit. Die Maßnahmen erstrecken sich auf die fünf Handlungsfelder Politik, Prävention, Unternehmen, Markt und Versorgung.
Die AOK Bayern betrachtet Klimaschutz als gesamtgesellschaftliche und zukunftsentscheidende Aufgabe. Klimaschutz bedeutet Gesundheitsschutz. Sie hat sich daher zum Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen weitestgehend zu verringern. Um dieses Ziel zu erreichen, wird die AOK Bayern regelmäßig ihren CO2-Fußabdruck bestimmen und zielgerichtete Maßnahmen zur Reduzierung des Fußabdrucks und zur Vermeidung von CO2-Emissionen definieren.
Die AOK Bayern setzt bereits heute als nachhaltiges und umweltbewusstes Unternehmen systematisch Maßnahmen um. Die AOK Bayern verwendet zu 100 % Ökostrom. Sie setzt nachhaltige Werbemittel und Druckerzeugnisse mit Blauer-Engel-Zertifizierung ein. Der Fuhrpark wird nach und nach auf emissionsarme Kraftfahrzeuge umgestellt. Durch den Einsatz digitaler Anwendungen wird der Papierverbrauch reduziert. Die Gebäude werden energieeffizient durch Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen saniert. Arbeitsmodelle des mobilen Arbeitens von zu Hause sowie des wohnortnahen Arbeitens werden gefördert und damit Fahrtwege vermieden bzw. verringert. Die Nutzung des ÖPNV durch die Beschäftigten wird gefördert und umweltfreundliche Aktionen wie ,,Mit dem Rad zur Arbeit" unterstützt. Die digitale Kommunikation wird sowohl innerhalb der AOK als auch mit den Versicherten ausgebaut und weiterentwickelt. Dienstreisen der Beschäftigten werden durch Einsatz von digitalen Konferenzsystemen reduziert und vermieden.
Die AOK Bayern engagiert sich besonders für eine Nachhaltigkeit in der Gesundheitsförderung. Mit den Projekten ,,Gesunde Kommune" und ,,Gesund Studieren" hilft die AOK Bayern z. B. Gemeinden und Hochschulen dabei, die Gesundheit der Bürger bzw. Studierenden nachhaltig zu stärken. Die AOK Bayern unterstützt mit einer finanziellen Projektförderung, berät und begleitet die Kommunen und Hochschulen von der ersten Idee bis zum Ende des Projekts. Ziel ist es nachhaltig entsprechende Lebensbedingungen zu gestalten und Anstöße für einen gesundheitsfördernden Lebensstil zu geben.