AOK Baden-Württemberg im Test

Krankenkassentest nach Gruppen
- Großer Krankenkassentest
Unser großer Test enthält über 80 Checkpunkte in den Bereichen Service, Beitrag, Leistungen, Bonus und Wahltarife. Die Testnote ermöglicht Ihnen eine Bewertung des Preis-Leistungs-Verhältnisses einer Krankenkasse. Berücksichtigt werden vergleichbare Unterschiede bei den freiwilligen Leistungen, der Kundenbetreuung, den besonderen Versorgungsformen sowie den finanziellen Vorteilen und Einsparmöglichkeiten für die Versicherten.
- Krankenkassentest für Schwangere und junge Eltern
Wer Nachwuchs plant oder bereits erwartet, wünscht sich vor allem starke Leistungen rund um die Geburt. Unser Test für Schwangere und junge Eltern zeigt an, welche Krankenkasse hier die besten Standards und die meisten Extras bietet - zum Wohle Ihrer Familie.
- Krankenkassentest für Auszubildende
Auszubildende benötigen eine eigene Krankenversicherung und haben die Wahl. Unser Test für Azubis vergleicht den Beitragssatz und ausgesuchte Leistungen der Krankenkassen, die für junge Menschen beim Start in ein eigenes Leben wichtig sein können.
- Krankenkassentest für Studierende
Wer studiert und älter als 24 Jahre ist, muss sich selbst in einer Krankenkasse versichern. Unser Test für Studis bietet hier wertvolle Orientierungshilfe bei der Suche nach der richtigen Krankenkasse im Studium.
-
Krankenkassentest für Selbstständige
Selbstständige zahlen den vollen Beitragssatz für die Krankenkasse. Neben einem günstigen Beitragssatz bei gleichen oder besseren Leistungen schätzen sie passgenaue Wahltarife - zum Beispiel für Krankengeld oder Beitragsrückerstattung. Unser Spezialtest legt genau dort die Messlatte an.
-
Leistungen im Testvergleich
Diese Testvariante berücksichtigt ausschließlich den Bereich freiwilliger Zusatzleistungen (Satzungsleistungen) der Krankenkassen. Im Ergebnis erhalten Sie ein Ranking geordnet nach den Leistungsvorteilen der geprüften Kassen.
-
Karnkenkassentest für Familien
In diesem Test werden die möglichen Vorteile für Familien gezielt betrachtet, verglichen und bewertet. Im Fokus stehen Extraleistungen, Prävention und Vorsorge für Kinder und Eltern, das persönliche und telefonische Service-Angebot sowie finanzielle Pluspunkte.
-
Krankenkassentest für Rentner
Dieser spezifische Krankenkassentest setzt Schwerpunkte auf Service und Mitgliederbetreuung, betrachtet hausärztliche Betreuung und Chronikerprogramme. Weiterhin werden die Angebote im Bereich Reiseimpfungen, Prävention, Vorsorgekuren und Gesundheitsreisen verglichen, ergänzt durch Zahnvorsorge und Naturheilverfahren. Auch die Höhe des Beitragssatzes fließt in das Ergebnis ein.
Alle Ergebnisse im Krankenkassentest
Ergebnisse im großen Krankenkassentest
Ergebnisse im großen Krankenkassentest für Auszubildende
Ergebnisse im großen Krankenkassentest für Selbstständige
Ergebnisse im großen Krankenkassentest für Schwangere und Junge Familien
Ergebnisse im großen Krankenkassentest für Studierende
Ergebnisse im großen Leistungen-Krankenkassentest
Ergebnisse im großen Familien-Krankenkassentest
Ergebnisse im großen Rentner-Krankenkassentest
Zusatzbeitrag
Der Beitragssatz der AOK Baden-Württemberg beträgt 17,2% (14,6% + 2,6%).
Der Beitrag der AOK Baden-Württemberg (KV + PV) für Studenten (KV + PV) beträgt 140,39EUR (unter 23 jährige) bzw. 145,52EUR (über 23 jährige kinderlose Studenten).
Der Beitragssatz der AOK Baden-Württemberg für Azubis beträgt 17,2% (14,6% + 2,6%).
Der Beitragssatz der AOK Baden-Württemberg beträgt mit Krankengeld 17,2% (14,6% + 2,6%) und ohne Krankengeld 16,6% (14,0% + 2,6%).
Der Beitragssatz der AOK Baden-Württemberg für Senioren beträgt 17,2% (14,6% + 2,6%).
Service
Die AOK Baden-Württemberg hat ca. 180 KundenCenter in Baden-Württemberg.
Die AOK Baden-Württemberg hat ca. 180 KundenCenter in Baden-Württemberg.
Die AOK Baden-Württemberg bietet eine Kennwortgeschützte Online-Geschäftsstelle und die App ,,Meine AOK". Die App ,,Meine AOK" ist Ihr direkter Kontakt zur AOK Baden-Württemberg über das Onlineportal - und das rund um die Uhr. Als AOK-Versicherter können Sie Krankmeldungen, Mitgliedsbescheinigungen und andere Dokumente fotografieren und sicher an uns schicken. Verwalten und ändern Sie bei Bedarf Ihre Daten und bestellen Sie ganz bequem eine neue Versichertenkarte.
Auch außerhalb der Geschäftszeiten ist die AOK Baden-Württemberg über die Hotlinenummer 0711 76 16 19 23 telefonisch erreichbar.
AOK-Clarimedis ist ein exklusiver Service nur für AOK-Versicherte und bietet Ihnen klare, verständliche Erläuterungen bei medizinischen Anliegen. Wählen Sie jetzt 0800 1 265 265 (deutschlandweit) und lassen Sie sich kostenfrei vom Fachärzteteam und den medizinischen Expertinnen und Experten beraten.
Rufnummer aus dem Ausland: +49 30 856 142 93 (Die Kosten für einen Anruf aus dem Ausland über Fest- oder Mobilfunknetz richten sich nach dem Tarif des ausländischen Netzbetreibers.)
AOK-Med-Telefon 0800 10 50 501, Hotline für Gesundheit, Kindergesundheit, Reisemedizin, für Schwangere, Stillende und Eltern, Pflegehotline, Baby-Hotline
Persönliche Beratung erfolgt durch den Sozialen Dienst in den AOK-Bezirksdirektionen oder beim Hausbesuch. Die Beraterinnen und Berater des Sozialen Dienstes Ihrer AOK unterstützen im Genesungsprozess, mit Krankheitsfolgen besser umzugehen und mehr Lebensqualität zu gewinnen. Sie beraten zu sozialrechtlichen Fragestellungen, informieren über Hilfs- und Entlastungsmöglichkeiten und unterstützen während der Behandlung.
Die AOK Baden-Württemberg unterstützt ihre Versicherten dabei, einen passenden Spezialisten zu finden und vermittelt auf Wunsch Arzttermine. Innerhalb der HzV kann der Versicherte sich durch seinen Hausarzt bei einem Facharzt, der am Facharztprogramm teilnimmt, einen Termin machen lassen.
Beratung und Aufklärung von Sachverhalten sowie Vermittlung von Gutachtern und Schlichtungsstellen
Über das AOK-Service- und Beschwerdetelefon (0800 265 29 65), per E-Mail (service@bw.aok.de) sowie bei jeder AOK-Bezirksdirektion kann man Lob und Kritik anbringen.
1. Viele AOK-Servicezentren bieten kostenlose Seminare, Trainings und Vorträge zu den Themen Bewerbung und Berufsstart für junge Erwachsene an. 2. Auf aok-on.de informiert die AOK Azubis über Bewerbung, Berufsstart, Ausbildung und Gesundheit. 3. individuelle Bewerbungsberatung für Azubis zu Hause 4. Besonderer Service für Berufsstarter (kostenlose Gutscheine für https://www.peopleatventure.de/)online Bewerbungstest, Tipps für Vorstellungsgespräche und Prüfungen, Beispiele und Vorlagen zu Bewerbungen und Lebenslauf, Bewerbungsmappen-Check, Richtig online bewerben, Informationen zum Berufsstart, Musterbewerbungen 5. Schulberatung vor Ort: JobKompass (Berufsfindung anhand persönlicher Interessen), Assessmentcenter, Online Einstellungstest, Kreativübungen
Das Baby-Telefon ist ein exklusiver Service für Versicherte der AOK. Über das AOK-Baby-Telefon erhalten Eltern und Schwangere fachlich kompetente Antworten zu Fragen rund um das gesundheitliche Wohlergehen ihres Kindes. Die Experten sind unter den folgenden Telefonnummern rund um die Uhr für Sie erreichbar: Kostenfreie Rufnummer: 0800 1265265
Rufnummer aus dem Ausland: +49 30 856 142 93 (Die Kosten für einen Anruf aus dem Ausland über das Fest- oder Mobilfunknetz richten sich nach dem Tarif des ausländischen Netzbetreibers).
Die AOK informiert und berät Betriebe über betriebsspezifische gesundheitliche Maßnahmen und für sie zugeschnittene Programme. Dabei gibt es zwei Handlungsschwerpunkte:
- Die Förderung gesundheitsgerechter Bedingungen im Betrieb, zum Beispiel am Arbeitsplatz, in der Arbeitsumgebung oder auch der Arbeitsorganisation.
- Die Förderung des persönlichen Gesundheitsverhaltens des Mitarbeiters.
1.AOK KundenCenter speziell für Studenten am Campus oder in Hochschulnähe,
2. Service Telefon 0800 2652965 auch außerhalb der normalen Geschäftszeiten und rund um die Uhr kostenfrei. Mehrsprachige Beratung über International Service
3. Aktionen und Gesundheitsangebote vor Ort und teilweise direkt in der Hochschule z.B. zu Achtsamkeit, Bewegung oder Ernährung,
4. Informationen und Hilfestellungen für das Studium Online und über die Social Media Kanäle
5. Fachbücher für das Studium: Über 1000 Bücher aus verschiedenen Fachrichtungen stehen zum kostenlosen Download in deutscher und englischer Sprache bereit.
6. Online Coaching mit AOK-liveonline: Vorträge und Kurse zeigen wie Sie effektiv und zielsicher lernen, Studium und Freizeit in Balance bringen, Prüfungen meistern und sich erfolgreich bewerben. Live im Internet von ihrem PC oder Laptop aus
7. Versichertenmagazin - mit Infos speziell für Studenten
8. Broschüren rund um das Thema Studium
9. Kostenfreie Beglaubigung von Zeugnissen
1. Beratung persönlich vor Ort, telefonisch und per Email
2. AOK liveonline für Azubis: Fachleute coachen professionell
3. AOK Baden-Württemberg Jugendplattform: aok-on.de
4. kostenlose Seminare, Trainings und Vorträge in Berufsschulen
5. Social Media Kanäle Facebook, Twitter, Instagram auch mit speziellen Angeboten und Infos für Azubis
6. diverse Fachliteratur zum kostenfreien Download (E-books) u.v.m.
1. Baby-Hotline
2. Erinnerungsservice einschl. Erläuterungen für Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen sowie Vorsorge-App
3. AOK-Schwanger-App
Schwangerschaft
Die AOK BW übernimmt zusätzlich 25 % der Behandlungskosten für die künstliche Befruchtung. Bezahlt werden 75 % der Kosten für 3 Behandlungszyklen, wenn beide Partner bei der AOK versichert sind. Dies gilt auch für weibliche Paare gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaften nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz.
Altersgrenzen / Versuchsanzahl / Kostenbeteiligung Kryozyklus oder Blastozystenkultur bei künstlicher Befruchtung

Die Altersgrenze von 40 Jahren für Frauen entfällt bei ärztlich bestätigter Erfolgsaussicht.
Screenings auf B-Streptokokken wird bezahlt (max. 300 EUR / Kalenderjahr im Rahmen des Gesundheitskontos für Schwangere).
Toxoplasmose-Test wird bezahlt (max. 300 EUR / Kalenderjahr im Rahmen des Gesundheitskontos für Schwangere).
Feststellung von Antikörpern gegen Ringelröteln und Windpocken wird bezahlt (max. 300 EUR / Kalenderjahr im Rahmen des Gesundheitskontos für Schwangere).
Hebammen-Rufbereitschaft wird bezahlt (max. 300 EUR / Kalenderjahr im Rahmen des Gesundheitskontos für Schwangere).
Geburtsvorbereitungskurse für den Partner wird bezahlt (max. 300 EUR / Kalenderjahr im Rahmen des Gesundheitskontos für Schwangere).
Die AOK übernimmt für schwangere Versicherte alle nicht verschreibungspflichtigen, apothekenpflichtigen Arzneimittel mit den Wirkstoffen Eisen, Magnesium und/oder Folsäure als Monopräparate oder Kombipräparate.
Säuglingspflegekurse für werdende Eltern, Entspannungs- und Bewegungskurse für Schwangere, junge Eltern mit Kindern bis zum 6. Lebensmonat (i.R. der Primärprävention) werden bezahlt (max. 300 EUR / Kalenderjahr im Rahmen des Gesundheitskontos für Schwangere).
Kinder
Es gibt verschiedene Geschenke, die je nach Region abweichen. Im Zusammenhang mit den U-Mailings werden Gutscheine verschickt, die im KundenCenter abgeholt werden können.
Kinder, die im HZV eingeschrieben sind, erhalten bei unstillbaren, dauerhaften Schrei- und Unruheattacken (sog. Regulationsstörungen) oder KISS-Syndrom (Kopfgelenk-induzierte Symmetrie-Störung) bis zur Vollendung des ersten Lebensjahres, nach ärztlicher Delegation eines am AOK-HausarztProgramm teilnehmenden Kinderarztes oder Hausarztes osteopathische Behandlungen bis max. 100 EUR. Zusätzliche Osteopathie gibt es im Rahmen des Gesundheitskontos (5 mal 60 EUR = 300 EUR).
U10, U11, J2 (für Teilnehmer am AOK-Hausarztprogramm)
Die AOK Baden-Württemberg übernimmt die Kosten für die Neurodermitis-Overalls. Der Kunde kommt mit der Verordnung zur AOK und diese bestellt den Overall direkt beim AOK Verlag GmbH (Service Team Allergieprodukte). Die Versorgung ist kostenfrei.
Bei einer Hausstaubmilbenallergie, umgangssprachlich auch Hausstauballergie, kann die AOK Baden-Württembergim Einzelfall die Kosten für spezielle Bettwäsche für Allergiker tragen. Voraussetzung ist u.a. eine ärztliche Verordnung für Milbenbettwäsche.
Amblyopie-Screening (Sehtest) für Kinder im 2. bis 3. Lebensjahr, Tympanometrie (Hörtest), Osteopathie für Kinder mit KISS-Syndrom oder Schrei- und Unruheattacken (Kostenübernahme bis 100 EUR für in HZV eingeschriebene Kinder im 1. Lebensjahr). Im Rahmen des HausarztProgramms für Kinder und Jugendliche werden von der AOK auch apothekenpflichtige Medikamente für Kinder und Jugendliche von 12 bis einschließlich 17 Jahren übernommen, auch wenn sie nicht rezeptpflichtig sind.
PowerKids, TigerKids: Programme für Kinder mit den Komponenten Bewegung/Entspannung und Ernährung
Im Rahmen des AOK Gesundheitskontos gibt es bis 300 EUR für Entspannungs- und Bewegungskurse für Schwangere, junge Eltern mit Kindern bis zum vollendeten 6. Lebensmonat im Rahmen der Primärprävention.
Krankenpflege / Haushaltshilfe
Die AOK übernimmt einen Großteil der Kosten für die häusliche Krankenpflege. Voraussetzung ist, dass der Patient oder die Patientin selbst nicht in der Lage ist, die medizinischen Maßnahmen zu übernehmen. Zudem darf auch keine andere Person in dessen Haushalt leben, die die pflegerische und medizinische Versorgung durchführen könnte. Welche Leistungen der häuslichen Krankenpflege die AOK im Einzelnen übernimmt, hängt vom individuellen Krankheitsbild ab und von der Zielsetzung der Verordnung von häuslicher Krankenpflege.
Grundsätzlich gilt:
Sicherungspflege: Wenn die häusliche Krankenpflege den ärztlichen Behandlungserfolg sichert, übernehmen wir die Kosten für die Behandlungspflege, solange es medizinisch notwendig ist.
Krankenhausvermeidungspflege: Wenn die häusliche Krankenpflege einen Krankenhausaufenthalt ersetzen, vermeiden oder verkürzen kann, übernehmen wir in der Regel bis zu vier Wochen die Kosten für die Behandlungspflege. Soweit es medizinisch erforderlich ist, zahlt die AOK zusätzlich die Grundpflege und die hauswirtschaftliche Versorgung.
Unterstützungspflege: Die sogenannte Unterstützungspflege erhalten Patientinnen und Patienten, die nicht pflegebedürftig sind oder den Pflegegrad 1 haben und wegen schwerer Krankheit oder wegen einer akuten Verschlimmerung einer Krankheit, insbesondere nach einem Krankenhausaufenthalt, einer ambulanten Operation oder einer ambulanten Krankenhausbehandlung auf eine pflegerische Unterstützung in Form von Grundpflege und hauswirtschaftlicher Versorgung angewiesen sind. In diesen Fällen übernimmt die AOK in der Regel bis zu vier Wochen die Kosten hierfür. Voraussetzung ist, dass im Haushalt des Patienten keine andere Person lebt, die die Versorgung entsprechend übernehmen kann.
erweiterter Anspruch auf Haushaltshilfe wegen schwerer Krankheit oder akuter Verschlimmerung einer Krankheit (mit Kind im Haushalt)

Die AOK Baden-Württemberg stellt die AOK-Haushaltshilfe auch dann zur Verfügung, wenn nach ärztlicher Bescheinigung die Weiterführung des Haushalts wegen akuter schwerer Krankheit oder wegen akuter Verschlimmerung einer Krankheit oder wegen einer aus med. Gründen erforderlichen Abwesenheit als Begleitperson eines versicherten Angehörigen nicht möglich ist und im Haushalt ein Kind lebt, das bei Beginn der Haushaltshilfe das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet hat oder das behindert und auf Hilfe angewiesen ist, längstens jedoch für die Dauer von 52 Wochen, soweit eine andere im Haushalt lebende Person den Haushalt nicht weiterführen kann.
Naturheilverfahren
Die AOK Baden-Württemberg erstattet bis zu 300 Euro pro Kalenderjahr für osteopathische Behandlungen im Rahmen des Gesundheitskontos. Die Leistung ist auf max. fünf Sitzungen à 60 Euro begrenzt.
Die osteopathische Behandlung muss durch einen zugelassenen Heilmittelerbringer oder Vertragsarzt erfolgen. Für die Osteopathie muss eine vertragsärztliche Veranlassung erfolgen.
Kostenübernahme von Homöopathieleistungen erfolgt bei homöopathisch tätigen Ärzten.
Unter bestimmten Voraussetzungen im Rahmen der palliativen Therapie von bösartigen Tumoren wird anthroposophische Medizin bezahlt.
Die AOK Baden-Württemberg übernimm Tai Chi und Qigong Kurse, die beide zur TCM gehören.
Versorgungsverträge mit speziellen Kliniken. Zum Beispiel bei Krebserkrankungen.
Kostenübernahme rezeptfreie Medikamente (z.B.Homöopathie, Phytotherapie, Anthroposophische Medizin ) ab 18 Jahre

Die AOK BW bezahlt alternative Arzneimittel (frei verkäuflich, aber apothekenpflichtig), solange diese vom Gemeinsamen Bundesausschuss nicht ausgeschlossen sind bis zu 300 Euro im Rahmen des Gesundheitskontos.
Die Verordnung hat durch einen Vertragsarzt mit der Zusatzqualifikation „Homöopathie“ oder „Naturheilverfahren“ zu erfolgen.
Zahnvorsorge
Als Versicherte der AOK Baden-Württemberg, die am AOK-Bonusprogramm teilnehmen, erhalten Sie einmal pro Jahr 15 Euro für die professionelle Zahnreinigung (PZR). Auch für andere Vorsorgeleistungen wie die Zahnvorsorge, Krebsvorsorge oder für Impfungen erhalten Sie mit Teilnahme am Programm Guthaben auf Ihr Konto gutgeschrieben, welches Sie sich auszahlen lassen können.
Dank ZahnGebot und Ihrer AOK BW können Sie kinderleicht bei Ihrer anstehenden Zahnbehandlung sparen - auch ohne Zahnzusatzversicherung. Durchschnittlich spart jeder Kunde 40% der Kosten für Zahnersatz.
Die AOK BW übernimmt für Behinderte aus bestimmten Pflegeheimen erweiterte Prophylaxeleistungen wie z.B. auch eine Prothesenreinigung.
Für Kinder und Jugendliche gibt es eine kostenlose Versiegelung bestimmter bleibender Backenzähne.
Sehhilfen
Vorsorge
Die AOK Baden-Württemberg übernimmt bereits ab einem Alter von 20 Jahren alle zwei Jahre die Kosten für den Check. Bei dem Screening untersucht der Arzt Ihre Haut von Kopf bis Fuß, auch die Kopfhaut, das Gesicht und die Nägel. Bei auffälligen Malen entnimmt der Hautarzt zur weiteren Abklärung eine Gewebeprobe.
Die AOK Baden-Württemberg bietet zur unkomplizierten Klärung von akuten Hautproblemen eine Kooperation mit OnlineDoctor an. Innerhalb weniger Stunden erhalten Sie eine fachärztliche Diagnose und eine Handlungsempfehlung von einer Hautarztpraxis Ihrer Wahl.
Im Rahmen des Bonusprogramms ProFit bezuschusst die AOK Baden-Württemberg die sportmedizinische Untersuchung mit Gutscheinen: Gutschein über 30 EUR für 1.000 Punkte und Gutschein über 60 EUR für 2.000 Punkte. Diese Prämiengutscheine sind eineinhalbfach so hoch wie die normale reine Geldprämie.
Im Rahmen des Bonusprogramms ProFit bezuschusst die AOK Baden-Württemberg die sportmedizinische Untersuchung mit Gutscheinen: Gutschein über 30 EUR für 1.000 Punkte und Gutschein über 60 EUR für 2.000 Punkte. Diese Prämiengutscheine sind eineinhalbfach so hoch wie die normale reine Geldprämie.
AOK-versicherte Teilnehmer am AOK-FacharztProgramm Gastroenterologie erhalten bereits ab 50 Jahren eine Vorsorgekoloskopie (Darmspiegelung).
AOK-versicherte Teilnehmer am AOK-FacharztProgramm Gastroenterologie erhalten bereits ab 50 Jahren eine Vorsorgekoloskopie (Darmspiegelung).
Die Kosten für die Behandlung und Unterkunft werden von der AOK übernommen. Bei ambulanten Vorsorgemaßnahmen (Badekuren) und Kompaktkuren trägt die AOK die Kosten für den Kurarzt und die Kurmittel wie Bäder und Massagen.
Darüber hinaus beteiligt sich die AOK an Kosten wie Unterkunft und Verpflegung mit einem Zuschuss von bis zu 16 Euro täglich. Für chronisch kranke Kleinkinder (bis zur Vollendung des 6. Lebensjahr) beträgt der Zuschuss bis 25 Euro täglich.
Die AOK übernimmt grundsätzlich die Kosten der Vorsorgemaßnahmen für Kinder.
Je nach Art und abhängig von den Umständen, die eine Vorsorgemaßnahme erforderlich machen, übernimmt entweder die AOK oder die Deutsche Rentenversicherung die Kosten der Maßnahme, anteilig oder in voller Höhe.
Jährliche Gesundheitsuntersuchung "Check-up 35" mit zusätzlichen Laborwerten für HZV-Versicherte. Einmaliger ,,AOK-Check 18+" für 18 - 34-jährige HZV-Versicherte.
Impfungen
Die AOK Baden-Württemberg übernimmt im Rahmen des AOK-Gesundheitskontos die Kosten für bestimmte Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten, die wegen eines durch einen privaten Auslandsaufenthalt erhöhten Gesundheitsrisikos indiziert und von der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut empfohlen sind bis zu 300 Euro je Kalenderjahr.
Außerdem übernimmt die AOK Baden-Württemberg für die über die Indikationsimpfungen hinausgehenden Kombinationsimpfungen die Kosten des Kombinationsimpfstoffes für Hepatitis A und B.
Die AOK übernimmt die Kosten für Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten bei einem privaten Auslandsaufenthalt (maximal 300 Euro/Kalenderjahr im Rahmen des Gesundheitskontos).
Die Übernahme des Impfstoffes und der ärztlichen Leistung erfolgt zu 100%.
Eine Übernahme des Impfstoffes und der ärztlichen Leistungen erfolgt bei Azubis zu 100%.
Spezielle Leistungen
Die Online-Programme und Coachings der AOK Baden-Württemberg unterstützen Sie bei einem gesunden und sportlichen Lebensstil. Die Online-Anwendungen helfen Ihnen, Ihr Leben aktiver zu gestalten, Rückenschmerzen entgegenzuwirken, Stress zu minimieren oder Ihr Wunschgewicht zu erreichen. Die Programme und Coachings sind abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse und Ihre Gesundheit und werden durch individuelle Trainingspläne und intensive Betreuung von Online-Coaches begleitet.
Prävention
Fit- und Aktivprogramm, Reisewelt (Bleibgesund-Vorteil bis 200 Euro), Mettnau aktiv-Urlaub (150 Euro Präventionszuschuss)
Die AOK Baden-Württemberg bietet eigene Kurse mit eigenen Trainern an, z.B. Functional Fitness. Zwei Kurse pro Jahr sind kostenfrei.
Die Kosten für Gesundheitskurse anderer Anbieter, die entsprechende Qualitätsanforderungen erfüllen, erstattet die AOK BW zu einem großen Teil für bis zu zwei Kurse pro Kalenderjahr.
Das Gesundheitskonto ,,Allgemein" der AOK Baden-Württemberg gibt es maximal 200 Euro pro Kalenderjahr für Osteopathie, Reiseschutzimpfungen für private Auslandsaufenthalt, alle empfohlenen Impfungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) sowie die Kosten der Impfung gegen Japanische Enzephalitis und der Malaria-Prophylaxe und nicht verschreibungspflichtige apothekenpflichtige Arzneimittel der Homöopathie, Anthroposophie und Phytotherapie.
Bonusmodelle
Beim Bonusprogramm der AOK Baden-Württemberg können Versicherte 145 Euro als jährlich wiederholbare Barprämie erhalten.
- 10 Euro Zahnvorsorge
- 15 Euro PZR
- 10 Euro Schutzimpfung
- 10 Euro Teilnahme an einer Betriebssportgruppe
- 10 Euro Sportverein
- 10 Euro Fitnessstudio
- 10 Euro Bundesjugendspielen oder Hochschulsport
- 10 Euro Erste-Hilfe-Kurs
- 60 Euro Fitnesstracker
Am AOK-Prämienprogramm ProFit können Versicherte für gesundheitsbewusstes Verhalten Punkte sammeln und in Geld-, Sach-, oder zweckgebunden Prämien einlösen
(Geldprämien: 20 Euro, 40 Euro, 80 Euro, 120 Euro).
Gutscheine: 30 Euro, 60 Euro (Zweckgebunde Prämien wie z. B. sportmed. Untersuchung). 100 ProFit-Punkte = 2 EUR.
Die AOK Baden-Württemberg hat ein Prämienprogramm für Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene. Es besteht die Möglichkeit im Familienverbund gemeinsam zu sammeln um schneller größere Prämien zu erreichen.
Die AOK Baden-Württemberg hat ein Prämienprogramm für Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene. Es besteht die Möglichkeit im Familienverbund gemeinsam zu sammeln um schneller größere Prämien zu erreichen.
Wahltarife
AOK-AktivBonus
+ 80 und 200 EUR Grundprämie (einkommensabhängig) + 100 EUR Vorsorgebonus = bis zu 340 EUR Prämie. Überschaubares Risiko: Bei ganzjähriger Teilnahme zwischen 20 und 60 EUR im Jahr.
AOK-Selbstbehalttarif
+ 40 und 540 EUR Grundbonus (einkommensabhängig) + Staffelbonus zwischen 20 und 60 EUR = bis zu 600 EUR Prämie. Überschaubares Risiko: Bei ganzjähriger Teilnahme zwischen 80 und 120 EUR im Jahr.
Wahltarif für Studenten, die über die KVdS versichert sind (Selbstbehalt oder Beitragsrückerstattung)

AOK-AktivBonus
+ 80 und 200 EUR Grundprämie (einkommensabhängig) + 100 EUR Vorsorgebonus = bis zu 340 EUR Prämie. Überschaubares Risiko: Bei ganzjähriger Teilnahme zwischen 20 und 60 EUR im Jahr.
AOK-Selbstbehalttarif
+ 40 und 540 EUR Grundbonus (einkommensabhängig) + Staffelbonus zwischen 20 und 60 EUR = bis zu 600 EUR Prämie. Überschaubares Risiko: Bei ganzjähriger Teilnahme zwischen 80 und 120 EUR im Jahr.
AOK-AktivBonus
+ 80 und 200 EUR Grundprämie (einkommensabhängig) + 100 EUR Vorsorgebonus = bis zu 340 EUR Prämie. Überschaubares Risiko: Bei ganzjähriger Teilnahme zwischen 20 und 60 EUR im Jahr.
AOK-Selbstbehalttarif
+ 40 und 540 EUR Grundbonus (einkommensabhängig) + Staffelbonus zwischen 20 und 60 EUR = bis zu 600 EUR Prämie. Überschaubares Risiko: Bei ganzjähriger Teilnahme zwischen 80 und 120 EUR im Jahr.
Für freiwillig versicherte Selbstständige bietet die AOK Baden-Württemberg bietet die AOK Baden-Württemberg in Ergänzung zum gesetzlichen Krankengeld einen bedarfsgerechten Krankengeld-Wahltarif an.2 Tarife werden angeboten:
Der Tarif KG 22 steht hauptberuflich selbstständig Erwerbstätigen, sowie unständig und kurzzeitig Beschäftigten zur Wahl.
Der Tarif KG 15 ist auf die individuellen Bedürfnisse von Künstlern und Publizisten ausgerichtet.
DMP, Hausarztmodell
Mit dem AOK-HausarztProgramm wollen die AOK und ihre Hausarztpartner in Baden-Württemberg gemeinsam die Qualität und Wirtschaftlichkeit der gesundheitlichen Versorgung verbessern.
Die AOK BW bietet ihren Versicherten, die an einer chronischen Krankheit leiden, spezielle Behandlungsprogramme an. Diese Programme heißen AOK-Curaplan.