Urteil: Kein Anspruch auf Geschlechtsangleichende OP für Non-Binäre
Flaggensymbol für non-binär
Auf die dann folgende Klage verurteilte das zuständige Sozialgericht die Krankenkasse zur Kostenerstattung für den Eingriff. Dieses erstinstanzliche Urteil wurde vom Landessozialgericht wieder aufgehoben. Die letzte Entscheidung traf nun das höchste Sozialgericht und begründete dies mit einer bislang fehlenden Empfehlung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA).
In der weiteren Urteilsbegründung hieß es, dass es sich bei einer „körpermodifizierenden Operationen bei nicht-binären Personen“ um eine neue Untersuchungs- und Behandlungsmethode handle. Ein gesetzlicher Anspruch darauf könne also erst gelten, wenn eine entsprechende Empfehlung des G-BA vorläge. Der Gemeinsame Bundesausschuss habe nun die Aufgabe, die sachgerechte Anwendung der neuen Methoden sowie ihre Wirksamkeit zu beurteilen – im Sinne des Schutzes der betroffenen Personen vor irreversiblen Fehlentscheidungen.
(Aktenzeichen B 1 KR 16/22 R)
Das könnte Sie auch interessieren: