Techniker Krankenkasse: Empfehlung für stabilen Zusatzbeitrag 2023
Verwaltungsrat der TK entscheidet am 16. DezemberNullrunde beim Zusatzbeitrag?
Auch der Finanzausschuss der Selbstverwaltung legte dem TK- Verwaltungsrat eine Nullrunde beim Zusatzbeitrag für das kommende Jahr nahe. Dieser könne 2023 stabil bei bei 1,2 Prozent belassen werden. Sollte der Verwaltungsrat bei seiner Sitzung am 16. Dezember dieser Empfehlung nachkommen, bliebe die Techniker Krankenkasse mit ihrem Krankenkassenbeitrag im kommenden Jahr deutlich unter dem durchschnittlichen Satz von 1,6 Prozent.
Weil sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer den Zusatzbeitrag wie auch den allgemeinen Beitrag zur Krankenversicherung je zur Hälfte teilen, bliebe es für TK-versicherte Arbeitnehmer bei monatlich 8,2 Prozent vom Brutto für die gesetzliche Krankenversicherung. Die Techniker Krankenkasse empfiehlt sich damit als günstigere Alternative zu anderen Krankenkassen, die bereits jetzt teurer sind und ihren Zusatzbeitrag womöglich weiter anheben werden.
Sieben mal stabil, zwei mal Erhöhung
Bislang haben sechs der gesetzlichen Krankenkassen garantiert, mit einem stabilen Zusatzbeitrag ins neue Jahr zu gehen. Dazu gehören die Kaufmännische Krankenkasse (KKH), die HEK, Knappschaft, die IKK gesund Plus, WMF BKK sowie die VIACTIV Krankenkasse. Ihren Zusatzbeitrag erhöhen werden die BKK VBU ( + 0,2 Prozent) sowie die BKK Freudenberg (+0,1 % ).
Das könnte Sie auch interessieren: