Rollstuhl-Bike versus Elektrorollstuhl: Sozialgericht urteilt zugunsten von Betroffenen
Der Rollstuhlfahrer hatte das elektrische Zuggerät als Hilfsmittel beantragt, weil er bei reinem Handbetrieb im Alltag zunehmend Schmerzen erleide.
Anstelle der beantragten Versorgung orientierte die Krankenkasse des Mannes auf eine Hilfsmittelversorgung mit einem herkömmlichen Elektrorollstuhl, um seine Mobilität zu gewährleisten. Dagegen wehrte sich der Mann mit einem Verweis auf die UN-Behindertenkonvention, wonach Betroffene nicht auf die Hilfe anderer verwiesen werden dürften. Genau das aber sei der Fall bei einem klassischen Elektrorollstuhl, argumentierte der Versicherte. Denn beim Umsetzen in einen Elektrorollstuhl müsse immer eine weitere Person helfen, während das Ankoppeln an einen Rollstuhl-Bike allein zu bewältigen sei.
Wie die Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) anmerkte, folge das Urteil der Rechtssprechung des Bundessozialgerichtes. Das BSG hattein einem Urteil vom 7. Mai 2020 entschieden, dass die gesetzlichen Krankenkassen ihren Versicherten eine zumutbare und angemessene Mobilität im Nahbereich der Wohnung ermöglichen müssen.
-
Urteil: Krankenkasse muss für mehr Mobilität bei Schwerbehinderung zahlen
Wer schwerbehindert an den Rollstuhl gefesselt ist, hat Anspruch auf mechanische Hilfsmittel zur Überwindung von weiteren Entfernungen als nur „fußläufigen Entfernungen“. -
Urteil: Krankenkasse muss für besseres und teureres Hörgerät aufkommen
Die Krankenkassen sind zur Kostenübernahme verpflichtet, wenn das Sprachverstehen hörbehinderter Menschen mit einem Hörgerät um wenigstens fünf Prozent besser ist als mit zuzahlungsfreien Geräten. So entschied das Landessozialgericht (LSG) Berlin-Brandenburg in einem kürzlich veröffentlichten Urteil. -
Urteil: Krankenkasse muss Behandlungskosten entflohenen Häftling übernehmen
Häftlinge, die sich aus dem offenen oder geschlossenen Vollzug ihrer Haftstraße unrechtmäßig entfernen, haben keinerlei Anspruch mehr auf staatliche Gesundheitsfürsorge. Der im Strafvollzug geltende Anspruch endet bei Flucht automatisch, wie das Sozialgericht in Hannover Ende Januar in einem Urteil feststellte.