Hauptregion der Seite anspringen
Rauchfrei

Raucherentwöhnung und Krankenkasse: Experten fordern Nikotinersatz auf Rezept

Forderungen auf dem Tababkkongress in München
veröffentlicht am 07.09.2018 von Redaktion krankenkasseninfo.de

Raucherentwöhnung und KrankenkasseRaucherentwöhnung und Krankenkasse(c) Barbara Nobis / pixelio.de
Suchtexperten haben auf dem Europäischen Tabakkongress in München eine Kostenerstattung von Nikotinersatzprodukten durch die Krankenkassen gefordert. Nach wie vor werden Nikotinpflaster, Nikotinkaugummis, Nikotintabletten oder Nikotinspray nach § 34 SGB V als Lifestyle-Präparate eingestuft.

2018-09-07T12:52:00+00:00
Werbung

Dadurch bleiben sie von der Kostenerstattung durch die Krankenkassen ausgeschlossen, obwohl sie nachweislich ein wichtiges Element einer erfolgreichen Raucherentwöhnung bilden.

Grünen-Politikerin für Kostenerstattung

Der Suchtmediziner Dr. Tobias Rüther kritisierte die starre Haltung von Politik und Kassen gegenüber Journalisten. Diese erstatten bislang, wenn überhaupt, nur unterstützende Maßnahmen wie Raucherentwöhnungsprogramme oder entsprechende Verhaltenstherapien. Die Nikotinersatztherapie (NET) dagegen müsse von den betroffenen Süchtigen privat bezahlt werden.  Die drogenpolitische Fraktionssprechrin der GRÜNEN im Bundestag, Dr. Kirsten Kappert-Gonther, befürwortete auf der Konferenz ausdrücklich eine Kostenerstattung für Nikotinersatzmittel.

Hürden für Raucherentwöhnung oft zu hoch

Wer versucht mit dem Rauchen aufzuhören, muss die Abhängigkeit von Nikotin überwinden. Viele Menschen, die eigentlich vom Tabak loskommen möchten, schrecken aus Angst vor den Entzugserscheinungen vor einem Rauchstopp zurück oder scheitern daran. Das ist verständlich, denn die Begleiterscheinungen einer Rauchentwöhnung sind mehr als unangenehm. Neben Müdigkeit, Depression und Schlafstörungen treten nicht selten Kreislaufprobleme mit Atemnot, Schwindel oder Herzbeschwerden auf. Zu all den Beschwerden kommen die Schwierigkeiten, mit liebgewordenen Gewohnheiten wie der Pausen- oder Belohnungszigarette brechen zu müssen.

Nach Einschätzung der WHO sterben pro Jahr weltweit mehrere Millionen Menschen an den Folgen des Rauchens. In Deutschland gibt es pro Jahr mehr als 100.000 Tabaktote.

 

Weiterführende Artikel:
  • Raucherentwöhnung: Unterstützung von der Krankenkasse
    Die Attraktivität des Rauchens hat in den letzten Jahren deutlich abgenommen. Nikotinsucht ist trotzdem weiterhin stark verbreitet. Entsprechend hoch ist das Interesse an Rauchfrei-Programmen. Die gesetzlichen Krankenkassen unterstützen auf verschiedene Weise Maßnahmen zur Raucherentwöhnung.
  • Rauchfrei mit Hypnose?
    Obwohl die Nikotinsucht in Deutschland seit einigen Jahren abnimmt, ist Rauchen nach wie vor ein großes Problem für viele Menschen. Wer sich entwöhnen will, muss erst einmal herausfinden, welche Methode die richtige ist. Ein Weg, das Laster loszuwerden, ist die Raucherentwöhnung durch Hypnose.
  • Tabletten zur Raucherentwöhnung? Wofür die Krankenkassen zahlen und wofür nicht
    Wer ernsthaft mit dem Rauchen aufhören möchte, kann auf die finanzielle Unterstützung seiner Krankenkasse bauen. Denn ein nachhaltiger Rauch-Stopp gehört zu den wirksamsten Maßnahmen zur Verbesserung des eigenen Gesundheitszustandes. Nicht-mehr-Rauchen ist vor allem aber eines – Prävention.

 

 

Bewerten Sie uns 4,8 / 5
https://www.krankenkasseninfo.de

13277 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben.

Kategorien