Hauptregion der Seite anspringen
Gesundheitspolitik

Mehr Barrierefreiheit im Gesundheitssystem

Sozialverband VdK fordert gesetzliche Auflagen für Arztpraxen und Kliniken
veröffentlicht am 02.12.2022 von Redaktion krankenkasseninfo.de

Mehr Barrierefreiheit im Gesundheitswesen  Mehr Barrierefreiheit im Gesundheitswesen(c) Pixabay / CC0
Der Sozialverband VdK eine durchgängige Barrierefreiheit in Arztpraxen und Krankenhhäusern gefordert. Aus Anlass des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember kritisierte der Verband das deutsche Gesundheitssystem wegen mangelnder Barrierefreiheit und mahnte deshalb einen "ein klaren Verstoß" gegen die UN-Behindertenrechtskonvention an. 

2022-12-02T14:07:00+00:00
Werbung

Vera Bentele - Präsidentin des SvD Vera Bentele - Präsidentin des SvDSozialverband Deutschland
„Für Menschen mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen ist das deutsche Gesundheitssystem höchst unzugänglich, von Barrierefreiheit kann hier keine Rede sein.", kritisierte VdK-Chefin Vera Bentele.

Von Inklusion oftmals keine Spur

Statt wünschenswerter Inklusion beim Arzt oder im Krankenhaus sei die Realität für behinderte Patientinnen und Patienten eine ganz andere. Das Recht auf freie Arztwahl werde für diese Patientengruppen regelmäßig verletzt, weil beispielsweise die Praxisräume nicht ohne Treppenstufen zugänglich sind oder Behandlungsstühle sich als ungeeignet erweisen. Sehbehinderte würden häufig Nachteile im Gesundheitssystem erleiden, weil viele Dokumente nur in Papierform existierten und unlesbar seien. Für die ärztliche Betreuung von Demenzkranken oder geistigen Beeinträchtigungen reichten oftmals die Kapazitäten in Arztpraxen nicht aus, weshalb diese Patienten nicht selten abgewiesen werden.

Weil alle Appelle die auf Freiwilligkeit bauen, nicht für ausreichende Veränderung gesorgt haben, fordere der VdK als größter Sozialverband nun eine uneingeschränkte Barrierefreiheit für medizinische Dienstleistungen. Deshalb brauche es eine gesetzliche Verpflichtung. Die Kassenärztlichen Vereinigungen müssten ihrem Sicherstellungsauftrag für die ambulante Versorgung für alle Menschen nachkommen, so der Verband.

Verbesserungen zum Standard machen

Für Neukonzessionen oder Umbaumaßnahmen in Arztpraxen sollte nach Ansicht des VdK eine Barrierefreiheit verpflichtend verankert werden. Kliniken sollten zur Anschaffung von Rollstuhlrampen, barrierefreie Toiletten, Wegeleitsystemen und barrierefreien Beschriftungen auf allenm Stationen verpflichtet werden. Für Notfallsituationen müsse zu dem eine stufenfreie Evakuierung für alle Patientengruppen ermöglicht werden. Zu dem forderte der VdK ein Recht auf begleitende Assistenz bei Krankenhausaufenthalten und Arztbesuchen für Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderung.

Weiterführende Artikel:

 

 

Bewerten Sie uns 4,8 / 5
https://www.krankenkasseninfo.de

13277 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben.

Kategorien