Keine Immuntherapie mit BG-Mun auf Kosten der Krankenkasse
Wirkungen wissenschaftlich nicht bewiesenIn dem zugrundeliegenden Verfahren hatte ein im Jahr 2017 an Amyotropher Lateralsklerose (ALS) erkrankter Mann bei seiner Krankenkasse eine Immuntherapie mit BG-Mun und eine Frequenztherapie nach Dr. Rife beantragt. Die Krankenkasse des Antragstellers zog daraufhin den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) hinzu und lehnte den Antrag auf Grundlage des MDK-Gutachtens ab.
BG-Mun nicht verordnungsfähig
Sowohl das Sozialgericht Karlsruhe als auch das Landessozialgericht Baden-Württemberg wiesen den Antrag des Mannes ebenfalls zurück. Zur Begründung führte das Gericht an, BG-Mun sei in der Arzneimittel-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) nicht aufgeführt und damit kein arzneimittelähnliches Medizinprodukt, das in der gesetzlichen Krankenversicherung verordnungsfähig wäre. Statt dessen handele es sich um ein Lebensmittel. Da dieses aber auch nicht Bestandteil einer bilanzierten Diät zur enteralen Ernährung ist, die ausnahmsweise zum Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenkassen gehört, komme eine Kostenübernahme unter diesem Gesichtspunkt ebenfalls nicht in Betracht.
Keine Empfehlung des G-BA für Frequenztherapie
Die Frequenztherapie sei eine neue Untersuchungs- und Behandlungsmethode, für die die Kosten durch die GKV nur dann übernommen werden, wenn eine positive Empfehlung des GBA über den diagnostischen und therapeutischen Nutzen der Methode vorliege. Daran fehle es jedoch und auch ein Ausnahmefall, in dem es einer Empfehlung des GBA nicht bedarf, sei nicht gegeben.
Wirkungen wissenschaftlich nicht bewiesen
Ein Anspruch auf die Versorgung mit Frequenz- und Immuntherapie kommt auch unter dem Aspekt nicht in Betracht, dass es sich bei ALS um eine lebensbedrohliche bzw. regelmäßig tödliche Erkrankung handelt, für die eine allgemein anerkannte, dem medizinischen Standard entsprechende Leistung gerichtet auf Heilung nicht zur Verfügung steht. Für einen Leistungsanspruch müsste zusätzlich eine nicht ganz fernliegende Aussicht auf Erfolg oder wenigstens eine spürbar positive Entwicklung auf den Krankheitsverlauf erreicht werden können. Sowohl zu BG-Mun als auch zu der Frequenztherapie gebe es jedoch keinerlei wissenschaftliche Veröffentlichungen, die eine solche Wirkung belegen könnten.
(Az.: L 11 KR 1738/19 ER-B).
-
Krankenkassen dürfen Lichtbilder für elektronische Gesundheitskarte nicht dauerhaft speichern
Ein Lichtbild auf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) ist Pflicht. Gesetzliche Krankenkassen müssen diese Fotos allerdings von ihren Computern löschen, sobald die Chipkarte dem Versicherten übermittelt wurde. Eine dauerhafte Speicherung ist aus Datenschutzgründen unzulässig. -
Erneute Reha auf Kosten der Krankenkasse bei Übergewicht
Mit Urteil vom 1. August 2019 verpflichtete das Sozialgericht (SG) Mannheim eine Krankenkasse, die Kosten für eine weitere stationäre medizinische Reha zu übernehmen, obwohl der übergewichtige Versicherte nach einer ersten Reha wieder 25 Kilogramm zugenommen hatte. -
Urteil: Daisy-Player für erblindete Frau auf Kosten der Krankenkasse
Mit seiner Entscheidung vom 21. Mai 2019 erkannte das Sozialgericht (SG) Stuttgart den Anspruch einer erblindeten Frau auf Übernahme der Kosten für einen DAISY-Player durch ihre Krankenkasse an. -
Krankenkasse muss GPS-Uhr für geistig Behinderten bezahlen
Eine GPS-Uhr mit Alarmfunktion kann unter Umständen ein Hilfsmittel für Menschen mit geistiger Behinderung sein, so dass die Krankenkasse die jeweiligen Kosten dafür übernehmen muss. Zu diesem Urteil gelangte das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen am 17. September 2019.