Hauptregion der Seite anspringen
Geburtshilfe

"Katastrophale Zustände" - Hebammen fordern Lauterbach auf endlich zu handeln

Protestpetition
veröffentlicht am 21.06.2024 von Redaktion krankenkasseninfo.de

Hebammen sind als Berufsstand in Deutschland gefährdet Hebammen sind als Berufsstand in Deutschland gefährdet© fotolia.de / lebkuchen53
Die Arbeitsbedingungen der Hebammen zu verbessern und damit die Versorgung von Familien mit Hebammenhilfe zu sichern, ist eines der gesundheitspolitischen Ziele der Ampel-Regierung. In einer Protestpetition fordern Hebammen-Aktivistinnen angesichts alarmierender Zustände Gesundheitsminister Lauterbach nun auf, endlich zu handeln.

2024-06-21T13:07:00+00:00
Werbung

Die Versorgung von Schwangeren und Familien durch Hebammen sei stark gefährdet und teilweise schon nicht mehr gewährleistet, heißt es im Petitionsaufruf. Immer noch müssten freiberufliche Hebammen wegen zu niedriger Vergütung und zu hoher Versicherungskosten um ihre Existenz kämpfen. Angestellte Hebammen leiden am meisten unter dem akuten Personalmangel in Kliniken, wo sie wegen 'katastrophaler Zustände' ihre Pausen nicht einhalten können und Überstunden an der Tagesordnung sind. Die Petition listet die dringlichsten Forderungen für beide Berufsgruppen auf: Faire Bezahlung, verbindliche Personalschlüssel in Geburtsstationen und bezahlbare Haftpflichtversicherungen.

Protestpetition der Hebammen Protestpetition der Hebammen
Das Dilemma wird im weiteren Petitionstext in Zahlen fassbar gemacht: Freiberufliche Hebammen bekommen verdienen pro Geburt zwischen  87 € und 335 € nach Abzug aller Pflichtausgaben. Dafür müssten sie meist nachts und an Feiertagen zur Verfügung stehen und nicht selten mehr als 24 Stunden am Stück begleiten. Für jeden zur Hebammenversorgung gehörenden Anschlussbesuch von Mutter und Kind bleiben ihnen nach allen Abzügen gerade mal 10 Euro übrig – egal wie lang sie sich dabei aufhalten. Jeden Monat müssen Hebammen derzeit im Schnitt 1100 Euro für die obligatorische Berufshaftpflicht aufbringen.

Welche Krankenkassen bezahlen Hebammen-Rufbereitschaft? >> JETZT vergleichen

Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP heißt es: „Wir führen einen Personalschlüssel für eine 1:1 Betreuung durch Hebammen während wesentlicher Phasen der Geburt ein.“Bislang sei nichts passiert um diese Versprechen umzusetzen. In der Realität verschärfen sich die Zustände für den traditionsreichen und wichtigen Berufsstand.
 
Vielerorts würden anstelle der Hebammen geringer qualifizierte Berufsgruppen auf den Markt drängen, die sich nicht an die strengen Auflagen der Hebammen halten müssten. All dies führt dazu, dass Hebammen nach circa sieben Jahren das Handtuch werfen und sich nach einem neuen Beruf umschauen.

Forderungen der Petition
  • Versorgungssicherheit für Schwangere und ihre Familien
  • angemessene Bezahlung der Leistungen
  • Beschleunigung der laufenden Gebührenverhandlung für freiberufliche Hebammen
  • verbindliche Personalschlüssel für angestellte Hebammen
  • verbindliche Personalschlüssel für angestellte Hebammen
  • langfristige Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Hebammen in allen Arbeitsbereichen
  • finanzierbare Haftpflichtversicherung

 

Weiterführende Artikel:
  • Glückssache Hebamme?
    Für Schwangere und junge Mütter sind Hebammen unersetzlich. Auf die individuelle Versorgung in der Schwangerschaft, die Geburtshilfe sowie die Betreuung während der Zeit des Wochenbetts können viele Mütter nicht verzichten.
  • „Wir fordern ein Geburtshilfe-Stärkungsgesetz"
    Seit Jahren machen die Hebammen lautstark auf die dramatische Verschlechterung ihrer beruflichen Situation und die dadurch bedrohte Geburtshilfe-Versorgung aufmerksam. Die Politik reagiert nur schleppend. Nach dem Vorbild des Pflegestärkungsgesetzes fordern die Hebammen nun auch ein Gesetz für die Geburtshilfe.
  • Gesundheitspolitik im Koalitionsvertrag: Das alles will die Ampel
    Der Koalitionsvertrag der künftigen Ampel-Regierung aus SPD, FDP und GRÜNEN enthält kein Kapitel unter dem Titel „Gesundheitsreform“, jedoch eine Fülle von gesetzlichen Vorhaben, Novellen und Aktionsplänen im Bereich der Gesundheitspolitik.
  • Geburtshilfe: Budget für Hebammen in Kliniken bleibt
    Der Aufschrei war groß und deutlich zu hören: Als Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) im Oktober seine Krankenhausreform vorstellte, wehrten sich Berufsverbände der Hebammen lautstark gegen die vorgesehene Streichung ihrer Leistungen aus den Klinikbudgets.
  • Wann muss das Mutterschaftsgeld bei der Krankenkasse beantragt werden?
    Ich bin im sechsten Monat schwanger.

 


 

 

 

Bewerten Sie uns 4,8 / 5
https://www.krankenkasseninfo.de

13275 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben.

Kategorien