IKK - Die Innovationskasse übernimmt Kosten für Proteomanalyse zur Früherkennung
Molekulare Diagnostik erfolgversprechend
Bei der so genannten Proteomanalyse werden die vielen verschiedenen Eiweißtypen im Blut oder Urin auf charakteristische Veränderungen hin analysisert. Treten Abweichungen bei den Proteinen auf, kann das auf den Entstehungsprozess verschiedener Krankheiten hinweisen – etwa auf Erkrankungen der Nieren, des Herz-Kreislauf-Systems oder auch Prostatakrebs beziehungsweise Blasenkarzinome.
Mit Hilfe der Proteomanalyse lässt sich das Risiko vieler chronischer Krankheiten wirksam reduzieren, zeigt sich IKK-Vorstand Ralf Hermes überzeugt. „Diese Form der Prävention scheint das Potenzial zu haben, das Kostenproblem im Gesundheitssystem zu einem guten Teil zu lösen“, so Hermes in der „Berliner Zeitung“. Die IKK Innovationskasse übernimmt seit kurzem einen großen Teil der Kosten dieser neuartigen molekulardiagnistischen Methode.
Vorbeugen statt heilen
Circa 40 Prozent der deutschen Bevölkerung sind chronisch krank, müssen also regelmäßig medizinisch versorgt werden. Die Kosten dafür belaufen sich auf mehr als 100 Milliarden Euro pro Jahr. Das entspricht einem Viertel der Gesamtausgaben im Gesundheitswesen.
Ralf Hermes sieht die neue Zusatzleistung als folgerichtigen Schritt im Sinne eines nötigen Paradigmenwechsels, „um von der Reparaturmedizin wegzukommen“. Das Ziel müsse es vielmehr sein, die Vorbeugung von Krankheiten stärker zu unterstützen. Eine bessere Prävention erlaube außer dem, ärztliche Behandlungen und nötige Medikationen besser auf die individuellen Patienten auszurichten. Insgesamt verspreche das eine „höhere Treffsicherheit“ bei der wirksamen Bekämpfung von Krankheiten, so Ralf Hermes.
-
Knochendichtemessung - Osteoporose rechtzeitig erkennen
Unterschreitet die Dichte der Knochen einen bestimmten Wert, führt das zu Osteoporose. Der Knochenschwund führt dazu, dass die Knochen porös werden und leichter brechen. Eine Knochendichtemessung ist daher eine wichtige Methode zur Früherkennung der tückischen Krankeit, unter der vor allem Ältere leiden. -
Gesund bleiben - mit den Präventionangeboten der Krankenkassen
Dass Vorsicht immer besser ist, als später das Nachsehen zu haben, trifft auch und besonders für die Gesundheit zu. Wer also lange leben und dabei gesund bleiben möchte, sollte die Angebote zur Früherkennung und Gesundheitsvorsorge ernst und möglichst auch wahrnehmen. -
Molekulardiagnostik: 55 Kassen zahlen Untersuchung für krebskranke Kinder
Die molekulare Krebsdiagnostik ist ein hochmodernes Verfahren auf dem neusten Stand der Technik. Mehr als fünfzig gesetzliche Krankenkassen bezahlen nun diese umfangreiche Methode bei Kindern mit Hochrisikoerkrankungen oder einem Rückfall. -
Mit mpMRT frühzeitig Prostata-Krebs erkennen
Prostatatakrebs gilt als die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Eine gezielte Früherkennung der Erkrankung erhöht die Erfolgschancen darauf, wieder krebsfrei zu leben. Die multiparametrische Magnetresonanztomografie (mpMRT) liefert dazu eine äußerst genaue Untersuchungsmethode.