Gendermedizin: Medizinische Aus- und Fortbildung wird reformiert
Beispiele für nötiges Umdenken in Praxis und Forschung seien beispielsweise das Setting bei medizinischen Studien oder die Beachtung hormoneller Phasen bei der Prävention, Diagnostik und Behandlung von Krankheiten. Durch geschlechtsbedingte hormonelle Unterschiede zwischen Mann und Frau seien beispielsweise altersbedingte Krankheitsrisiken unterschiedlich gelagert.
Auch verlaufen Krankheiten – sowohl in ihrer Symptomatik als auch im weiteren Verlauf verschieden. Das gelte beispielsweise für Herzinfarkte, wo die typischen Symptome und Anzeichen bei Frauen und Mänennrn sehr verschieden sein können. Auch liege die Sterblichkeitsrate bei Frauen trotz insgesamt gesunkener Fallzahlen bei Frauen immer noch fast doppelt so hoch wie bei Männern. Insgesamt könnten Männer Stress wegen ihres höheren Testosteronspiegels gesundheitlich besser verkraften. Frauen hingegen haben durch die Östrogene wiederum ein besseres Immunsystem. All diese Faktoren finden in der Medizin immer noch zu wenig Beachtung.
Im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP heißt es dazu: "Wir berücksichtigen geschlechtsbezogene Unterschiede in der Versorgung, bei Gesundheitsförderung und Prävention und in der Forschung und bauen Diskriminierungen und Zugangsbarrieren ab."
Auch Männer profittieren
Eine stärkere Beachtung geschlechtsspezifischer medizinischer Unterschiede soll dabei längst nicht nur den Frauen zugute kommen. Denn nicht selten werden genau so vermeintliche Frauenkrankheiten bei Männern weniger diagnostiziert und behandelt. Dazu gehören beispielsweise Depression oder auch Osteoporose. Die Ärzteschaft und das Medizinpersonal sollen durch geschlechtersenblere Medizin aber auch besser in die Lage versetzt werden, transgeschlechtliche und nonbinäre Personen besser wahrzunehmen und zu versorgen.
Als eine der ersten laufen Maßnahmen zur Umsetzung gab die Bundesärztekammer eine entsprechende Abänderung der ärztlichen Approbationsordnung bekannt, in welcher nun das Fach 'Geschlechtersensible Medizin' als Pflichtinhalt verankert wird. Des weiteren werden neue Lehrstühle geschaffen wie zuletzt in Magdeburg, wo es seit dem 1. März 2024 eine neue Stiftungsprofessur für Geschlechtersensible Medizin gibt. Laut Uni Magdeburg handelt es sich dabei um die erste Vollzeitprofessur für Gendermeizin mit gleichzeitiger klinischer Anbindung.
Die Landesärztekammern unterstützen den Wandlungsprozess mit eigenen Angeboten und setzen das Thema auf die Tagesordnung von Fortbildungen.
-
Geschlechtsangleichung bei Transsexualität – Was bezahlt die Krankenkasse?
Seit 1987 gilt Transsexualität in Deutschland im Sinne des Sozialrechtes als Krankheit. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Betroffene dadurch einen Anspruch auf Kostenübernahme geschlechtsangleichender Maßnahmen wie Hormontherapie oder geschlechtsangleichende Operationen. -
Transsexuelle haben Anspruch auf Nadelepilation von Barthaaren
Transsexuelle gesetzlich Versicherte haben Anspruch auf geschlechtsangleichende Behandlungsmaßnahmen zur Minderung des psychischen Leidensdrucks. Das gilt unter Umständen auch für Nadelepilation zur Entfernung von Barthaaren durch nichtärztliche Experten. -
Urteil: Kein Anspruch auf Geschlechtsangleichende OP für Non-Binäre
Menschen die sich einer indifferenten Geschlechtsidentität als so genannte non-binäre Personen zugehörig fühlen, haben derzeit keinen Anspruch auf die Kostenübernahme für eine geschlechtsangleichende OP. Das stellte das Bundessozialgericht in einem aktuellen Urteil klar. -
Gendermedizin - Warum eine Ungleichbehandlung in der Medizin gut ist
Männer und Frauen kann man nicht gleich behandeln. Zumindest nicht in der Medizin. Denn sie reagieren auf die gleichen Krankheiten häufig mit unterschiedlichen Symptomen und Heilungsverläufen. -
Versicherte wollen nachhaltige Krankenkassen
Immer mehr Versicherten ist es wichtig, dass ihre Krankenkasse auch beim Thema Nachhaltigkeit aktiv ist. Das ergab eine aktuelle Befragung im Rahmen des Kundenreports des Dachverbandes der Betriebskrankenkassen. Weitere Themen des Reports betrafen etwa Digitalisierung und Transparenz.