Bundesrat macht sich für Gesundheitskioske, MVZ und Gesundheitsregionen stark
Nachdem die Pläne zur Schaffung von Gesundheitskiosken von der Ampel-Koalition verworfen worden waren, stehen sie nun auf einer Liste von Änderungswünschen zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG). Die Liste wurde nach Beratungen im Bundesrat 5. Juli erstellt und wird nun im weiteren politischen Prozess verhandelt werden.
Nach den Forderungen der Bundesländer sollen die Gesundheitskioske wie ursprünglich geplant durch die Kommunen in Zusammenarbeit mit den Landesverbänden der Krankenkassen gegründet werden können. Mit den Kiosken soll die Prävention und Versorgung in „Regionen und Stadtteilen mit hohem Anteil an sozial benachteiligten Personen“ verbessert werden. Dazu soll auch ein telefonisches und ein Online-Angebot gehören. Die gesetzlichen Krankenkassen sollen die Gesundheitskioske zu 50 Prozent finanziell tragen. Die Kommunen sollen mit 44,5 Prozent beteiligt werden und die privaten Krankenkassen 5,5 Prozent beisteuern. Bislang gibt es einzelne Pilotprojekte für Gesundheitskioske unter anderem in Hamburg, NRW oder Thüringen.
Weitere durch den Bundesrat wieder aufgenommene Konzepte sind die so genannten Primärversorgungszentren und die Gesundheitsregionen. In den Primärversorgungszentren soll bedarfsorientiert sowohl eine hausärztliche als auch eine psychotherapeutische, pädiatrische und gynäkologische Grundversorgung angeboten werden. Als Träger dieser Zentren seien MVZ oder Praxisgemeinschaften bzw. Praxisnetze vorgesehen. Hinzu kommen spezifische Facharztgruppen und Pflegefachpersonen. Die Primärversorgungszentren sollen durch Kooperationsvereinbarungen an die zuständigen Kommunen gebunden werden, um vor Ort Präventionsleistungen und Beratungen anbieten zu können. Das Gesetzesvorhaben zu konkretisieren und in den Einzelheiten zu Honoraren und Ausstattung auszuarbeiten solle der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und dem GKV-Spitzenverband angetragen werden.
Für die Schaffung so genannter Gesundheitsregionen sollen Kommunen mit gesetzlichen Krankenkassen Verträge abschließen, um eine bedarfsorientierte und wirtschftliche sektorenübergreifende Versorgung sicher zu stellen. Regionale Defizite in der Gesundheitsförderung und Prävention sollen so möglichst behoben werden. Weiterhin richtigen sich die im Bundesrat vertretenen Länder mit dem Wunsch an den Bund, die gesetzlichen Regelungen für Medizinische Versorgungszentren (MVZ) zu erneuern.
Das Papier des Bundesrates enthält mehr als 50 Änderungswünsche zum GVSG, unter anderem auch zur Finanzierung der Weiterbildung von Psychotherapeuten. Die Antwort der Bundesregierung zu den Wünschen der Bundesländer wird nach Mitte Juli erwartet. Weil das Gesetz nicht zustimmungspflichtig durch den Bundesrat ist, haben die Forderungen keine bindende Wirkung für den Gesetzgeber.
-
Gesundheitspolitik im Koalitionsvertrag: Das alles will die Ampel
Der Koalitionsvertrag der künftigen Ampel-Regierung aus SPD, FDP und GRÜNEN enthält kein Kapitel unter dem Titel „Gesundheitsreform“, jedoch eine Fülle von gesetzlichen Vorhaben, Novellen und Aktionsplänen im Bereich der Gesundheitspolitik. -
Gesundheitskioske: Finanzierungsstopp von Krankenkassen wirft Fragen auf
Die Schaffung so genannter Gesundheitskioske gehört zu den beschlossenen politischen Vorhaben der Ampel-Koalition. Erste Modellprojekte existieren bereits in Essen, Hamburg oder im thüringischen Urleben. Dem bundesweit ersten Kiosk droht allerdings schon das Aus. -
Weiterer Gesundheitskiosk in Hamburg eröffnet
Im Hamburger Stadtteil Bramfeld eröffnete im Januar 2024 ein neuer Gesundheitskiosk - als weitere niedrigschwellige Beratungsstelle für Patienten. Noch in diesem Jahr soll es bundesweit 30 Gesundheitskioske geben. -
Keine Krankenversicherung: Was Betroffene tun können
Der Fall des nicht krankenversicherten schwerkranken Schauspielers Heinz Hoenig macht bundesweit Schlagzeilen. Es ist eine bestürzende Nachricht, dass mehr als 15 Jahre nach Einführung der allgemeinen Versicherungspflicht offenbar noch immer viele Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland leben. -
Sozialbeiträge explodieren bis 2035: DAK-Chef Storm fordert zweistufigen „Stabilitätspakt“ für die GKV
Die Sozialbeiträge in Deutschland explodieren: Bis zum Jahr 2035 könnte der Gesamtbeitrag der Sozialversicherung um 7,5 Beitragspunkte auf 48,6 Prozent ansteigen. Allein in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) mit 73 Millionen Versicherten droht in den nächsten zehn Jahren ein Beitragssprung von 16,3 auf 19,3 Prozent.