Hauptregion der Seite anspringen
Verhütungsmittel

Portiokappe / Femcap - Verhütung für Fortgeschrittene

veröffentlicht am 11.08.2022 von Redaktion krankenkasseninfo.de

Verhütungsmittel PortiokappeVerhütungsmittel Portiokappe(c) Canva.com
Die Portiokappe beziehungsweise „Fem-Cap" gibt es in diversen Formen und bestehen allesamt aus einer dünnen, zu einer Kappe gewölbten Silikon- oder Latexhaut. Portiokappen zählen zu den Barrieremethoden zur Verhütung.

2022-08-11T16:05:00+00:00
Werbung

Manche dieser Kappen haben einen elastischen Ring oder einen Rand und eine Lasche, damit das Entfernen leichter fällt. Alle werden sie jedoch in die Scheide eingeführt und über den Muttermund gestülpt, damit sie den Spermien eine Barriere zur Gebärmutter bildet.

Anwendung der Portiokappe

Die FemCap ist in drei Größen erhältlich und wird in einem Frauengesundheits- oder Familienplanungszentrum, einer Beratungsstelle oder einer Arztpraxis individuell angepasst. Da die Handhabung nicht ganz einfach ist, lohnt es sich, diese noch vor Ort im Beisein des Fachpersonals zu üben. Bevor man ganz auf die FemCap vertraut und sich sicher ist, sollte man zusätzlich noch mit einem weiteren Verhütungsmittel wie dem Kondom verhüten.

Die Portiokappe kann sowohl direkt vor dem Geschlechtsverkehr, aber auch schon einige Stunden zuvor eingesetzt werden. Vor dem Sex füllt man einen halben Teelöffel Spermizid in die, der Vagina zugewandten Nische und einen in die innere Kappe. An dieses Prozedere anschließend wird die Kappe eingeführt und sitzt dann richtig, wenn ein Unterdruck entsteht und die FemCap sich festgesaugt hat. Der Kappenrand legt sich dabei an die Scheidewand. Nach dem Sex muss die Portiokappe noch für mindestens sechs, besser aber acht und höchstens 48 Stunden in der Scheide bleiben. Nach dem Ablauf dieser Zeit drückt man mit dem Finger von unten gegen die Wölbung der Kappe, damit der Unterdruck gelöst werden kann, sodass sich die FemCap durch Zug am Griff entfernen lassen kann. Bei der anschließenden Reinigung bedarf es lediglich lauwarmes Wasser und ein wenig Seife. Eine FemCap ist circa zwei Jahre lang anwendbar.

Sicherheit (Peral-Index) der Portiokappe

Die Portio-Kappe hat einen Pearl-Index von sechs. Die Sicherheit ist davon abhängig, wie gut die FemCap angepasst wurde und dementsprechend richtig angewendet werden kann. In Kombination mit einem Gel und einer geübten Anwendung ist sie relativ sicher.

Vorteile, Nachteile und Kosten

Vorteile

  • Die FemCap alleine hat keine weitreichenden Nebenwirkungen
  • Sie muss nur bei tatsächlichem Geschlechtsverkehr Anwendung finden
  • Sie greift nicht in den Hormonhaushalt ein
  • Sie besteht aus Silikon und auch von Frauen mit einer Latex-Allergie verwendet werden
  • Die Frau kann sie bereits vor dem Sex einführen und sie gegebenenfalls auch erst nach 48 Stunden entfernen, um auch mehrmals Geschlechtsverkehr haben zu können
  • Einige Frauen schätzen die Anwendung mit der Portiokappe als wertvolle Erfahrung, da sie lernen, sich mit ihrem eigenen Körper mehr auseinander zu setzen.

Nachteile

  • Die Anwendung ist nicht ganz leicht und erfordert Übung
  • Kein Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten
  • Auch bei einem vermeintlich richtigen Sitz kann sie beim Geschlechtsverkehr vom Muttermund abrutschen. Daher sollte man nach dem Sex dringend prüfen, ob sie noch immer an Ort und Stelle ist. Ansonsten sollte man möglicherweise zur „Pille danach“ greifen
  • Manche spermizide Gels können bei häufiger Anwendung zu Entzündungen oder Reizungen der Scheide führen
  • Die Entfernung der Kappe kann als schwierig empfunden werden

Kosten

Portiokappen sind bereits selten auf dem Markt und gar nicht so leicht erhältlich. Es gibt diverse Online-Shops, die sie weiterhin anbieten. Gegebenenfalls lohnt sich ein Besuch in der Apotheke, welche sie eventuell bestellen kann. Die Kappe ist für circa 50 bis 60 Euro zu erwerben. Hinzu kommen Kosten für das spermienabtötende Gel und Anpassungskosten.

Weiterführende Artikel:
  • Pille, Kupferspirale und Co.: Durchblick im Verhütungsdschungel
    Expertin berät im Onlinechat Keine Frage: Die Antibabypille ist sicher und vor allem bequem. Sie bedeutet aber auch, die tägliche Einnahme von Hormonen – und die haben leider Nebenwirkungen. Hormonelle Verhütungsmittel sind außerdem auch nicht für jede Frau geeignet.
  • Diaphragma - Verhütung ohne Hormone
    Für Frauen, die nur bei gegebenem Anlass ein Verhütungsmittel einsetzen möchten, ist das Diaphragma eine geeignete Möglichkeit, die allerdings etwas Übung erfordert. Wird es richtig angewendet, gehört dieser Schutz zu den sicheren Methoden. Die Verwendung eines Diaphragmas (Pessar) zählt zu den Barrieremethoden.
  • Verhüten ohne Terminstress: Hormonimplantate
    Hormonimplantate gehören zu den sehr sicheren hormonellen Verhütungsmethoden. Weil die Implantate nach ihrem Einsatz den nötigen Hormonspiegel automatisch liefern, entfällt der Termindruck oder Kalenderstress mitsamt den Unsicherheiten bei versehentlichen Lücken.
  • Minipille - Hormone ohne Einnahmepause
    Die so genannte Minipille enthält im Gegensatz zur Kombipille kein Östrogen, sondern das Gestagen-Hormon Desogestrel oder Levonorgestrel. Die Minipille wird im Gegensatz zur Kombipille ohne Pause eingenommen. Geht eine Packung zu Ende, wird sie umgehend durch eine neue ersetzt.
  • Dreimonatsspritze - Der Pieks als Verhütung
    Frauen mit Verträglichkeitsproblemen bei Verhütungsmitteln wird häufig die Dreimonatsspritze empfohlen. Diese zuverlässige Verhütungsart gehört zu den hormonellen Langzeitmethoden.

 

 

 

Bewerten Sie uns 4,8 / 5
https://www.krankenkasseninfo.de

14200 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben.