Hauptregion der Seite anspringen
Sex & Partnerschaft

Sicherheit auch bei spontaner Lust - mit der Hormonspirale

veröffentlicht am 14.02.2022 von Redaktion krankenkasseninfo.de

Verhütung mit der HormonspiraleVerhütung mit der Hormonspirale(c) getty Images / JLco - Julia Amaral
Statistisch gesehen zählt die Hormonpirale zu den sichersten Verhütungsmitteln. Unter tausend sexuall aktiven Frauen, die sie verwenden, werden gerade mal ein bis zwei davon schwanger. Was spricht außer dem noch für diese hormonelle Methode und für wen ist sie eher nicht geeignet?     

2022-02-14T14:22:00+00:00
Werbung

Eine Hormonspirale besteht aus einem T-förmigen Kunststoffrahmen, dessen Schaft mit einem kleinen Depot aus Hormon versehen ist. Aus diesem „Lager“ wird das Gestagen Levonorgestrel direkt in die Gebärmutterschleimhaut abgegeben. Durch das Hormon wird die  Gebärmutterschleimhaut dicker und die Spermien in ihrer Bewegungs- und Befruchtungsfähigkeit eingeschränkt. Durch die zugeführten Hormone kann sich die Gebärmutterschleimhaut außerdem schlechter aufbauen und eine potenziell befruchtete Eizelle kann sich somit auch nicht einnisten.

Nicht für den Eigenbebrauch

Die Krankenkassen übernehmen Hormonspiralen bei jungen Frauen bis 22 Die Krankenkassen übernehmen Hormonspiralen bei jungen Frauen bis 22(c) getty Images / Liudmila Chernetska
Hormonspiralen gibt es in verschiedenen Größen und hormonellen Dosierungen. Sie werden ausschließlich durch medizinisches Fachpersonal, beispielsweise dem Frauenarzt oder der Frauenärztin, in die Gebärmutter eingesetzt. Die Gynäkologenschließen zuvor Entzündungen aus und untersuchen die Gebärmutter hinsichtlich Form und Größe. Die Spirale wird dann durch die Scheide in die Gebärmutter eingeführt. Bestenfalls wird  sie gegen Ende der Menstruation angebracht, da zu diesem Zeitpunkt der Gebärmutterhals am weitesten und das Einsetzen so weniger schmerzhaft ist.

Schutzwirkung und Verwendungsdauer

Eine Hormonspirale hat einen Pearl-Index von 0,16 bis 0,33 und gilt damit als sehr sicher. Grund hierfür ist, dass es keine typischen Anwendungsfehler gibt. Wird die Spirale zwischen dem ersten und siebten Tag eingesetzt, besteht ein sofortiger Verhütungsschutz. Manche Frauen empfinden das Einführen als schmerzvoll, sodass man eventuell mit Schmerzmitteln oder einer örtlichen Betäubung arbeiten kann. Oftmals verabreicht der Frauenarzt auch ein Medikament, welches den Gebärmutterhals leicht öffnet und damit das Einlegen nicht nur erleichtert, sondern somit auch den verbundenen Schmerz mindert. Eine Hormonspirale wirkt in der Regel je nach Modell zwischen drei und fünf Jahren.

Fazit: Vorteile, Nachteile und Kosten

Vorteile der Verhütungsmethode

  • Nach dem Einsetzen herrscht über einen langen Zeitraum ein zuverlässiger Verhütungsschutz
  • Auch stillende Frauen sowie Frauen mit Östrogen-Unverträglichkeit können die Hormonspirale verwenden
  • Kein erhöhtes Risiko für Schlaganfall, Herzinfarkt oder Thrombose
  • Schwangerschaft nach Absetzen meist schnell wieder möglich
  • Durchfall und Erbrechen haben keinen Einfluss auf die Wirksamkeit
  • spontaner Sex möglich

Mögliche Nachteile

  • Kein Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten
  • Blutungen können unregelmäßiger werden oder ganz ausbleiben
  • Innerhalb der ersten Wochen erhöhtes Infektionsrisiko an Eileitern oder Gebärmutter
  • Hormonbedingte Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Libidoverlust, depressive Verstimmungen oder Akne
  • Eventuell mechanische Probleme
  • Schwangerschaft trotz Spirale bedeutet zumeist eine Eileiterschwangerschaft
  • In Einzelfällen ungünstig für Haut und Haare

Kosten und Kostenübernahme der Krankenkasse

Hormonspiralen haben eine lange Lebensdauer im Körper Hormonspiralen haben eine lange Lebensdauer im Körper(c) canva.com
Die Kosten einer Hormonspirale belaufen sich je nach Modell auf rund 250 bis 400 Euro. Diese gelten für Beratung, Untersuchung und das Einlegen der Spirale. Eine erste Kontrolle der Lage inklusive Ultraschall gehört zur Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Alle weiteren müssen für gewöhnlich selbst getragen werden. In manchen Fällen übernimmt die gesetzliche Krankenkasse das Einlegen der Hormonspirale, bis zum 22. Lebensjahr sogar komplett.

Weiterführende Artikel:
  • Verhütung und ihre Methoden
    In kaum einem medizinischen Bereich haben moderne Menschen so viel Auswahl wie bei der Empfängnisverhütung. Jede Variante hat ihre Vorteile, aber auch ihre jeweiligen Risiken. Und nur die wenigsten schützen vor sexuell übertrag­baren Krankheiten.
  • Nummer eins bei Verhütung: Die Pille
    Die "Pille" ist wohl immer noch das bekannteste Verhütungsmittel unserer Zeit. Der Markt bietet viele Sorten, zumeist als Kombination von Wirkstoffen aus Östrogen und Gestagen (Kombi-Pille). Die Varianten unterscheiden sich dabei nach Hormonzusammensetzung, Dosierung und Einnahmeart.
  • Diaphragma - Verhütung ohne Hormone
    Für Frauen, die nur bei gegebenem Anlass ein Verhütungsmittel einsetzen möchten, ist das Diaphragma eine geeignete Möglichkeit, die allerdings etwas Übung erfordert. Wird es richtig angewendet, gehört dieser Schutz zu den sicheren Methoden. Die Verwendung eines Diaphragmas (Pessar) zählt zu den Barrieremethoden.
  • Riskant und für manche der Kick: Coitus interruptus
    Der sogenannte 'Coitus interruptus' kommt immer dann ins Spiel, wenn keine anderen Verhütungsmethoden beim Sex vorhanden oder erreichbar sind. Trotz der überwiegenden Nachteile ist "Aufpassen" für viele Paare „besser als nichts“. Und manche stehen sogar drauf.
  • Der Vaginalring - runde Sache für Verhütung
    Wer Hormone zur Verhütung einsetzen möchte, muss diese nicht tagtäglich in Pillenform schlucken und womöglich am Tag X dann doch vergessen. Nicht nur für magenempfindliche Frauen ist der Vaginalring einige gleichwertige Alternative zur Anti-Baby-Pille.

 

 

Bewerten Sie uns 4,8 / 5
https://www.krankenkasseninfo.de

13277 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben.