Nummer eins bei Verhütung: Die Pille
Wirkprinzip Pille: Hormone verhindern den Kontakt von Spermium und Eizelle(c) Gerd Altmann / Pixabay / CC0
Einphasen- und Mehrphasenpillen
Wirkprinzip Einphasenpille: Jede Tablette enthält die selbe Menge Östrogen und Gestagen in gleicher Zusammensetzung. Die Frau nimmt jeweils 21 Tage lang die Pille und unterbricht dann für sieben Tage, sodass in dieser Zeit Blutungen einsetzen können. Es besteht dennoch ein Verhütungsschutz. Es gibt auch Einphasenpillen mit 28 Pillen pro Packung, in denen sieben wirkstofffreie Tabletten in anderer Farbe enthalten sind, um Anwendungsfehler zu vermeiden. Des Weiteren gibt es ein Präparat mit 24 hormonhaltigen und vier Pillen ohne Hormone. Danach wird die Einnahme mit einer neuen Packung fortgesetzt.
Wirkprinzip Mehrphasenpillen: Es befinden sich unterschiedlich dosierte Hormontabletten in verschiedenen Farben in der Packung, die in einer vorgeschriebenen Reihenfolge eingenommen werden müssen. Östrogen und Gestagen sind unterschiedlich zusammengesetzt und sollen sich so ungefähr an den weiblichen Zyklus anpassen.
Anwendung und Sicherheit
Verhütung mit der Anti-Baby-Pille(c) Pixabay / CC0
Die Pille gilt als sehr sicheres Verhütungsmitel mit einer Wirksamkeit von 99,7 Prozent und einem Pearl-Index von 0,1 bis 0,9. Bei richtiger Anwendung gilt sie als genauso sicher wie beispielsweise die Spirale. Beeinträchtigt werden kann sie durch Erbrechen innerhalb der ersten drei Stunden, durch Wechselwirkung mit verschiedenen Antibiotika oder auch durch eine vergessene Einnahme.
Pille vergessen - Was nun?
Verhütung und Zeitmanagement(c) Pixabay / CC0
Fazit: Vorteile, Nachteile und Kosten
Vorteile der Pille
- Verlässliches Verhütungsmittel
- Minderung der Menstruationsbeschwerden
- Linderung von Akne durch die Einnahme von bestimmten Pillen
- Kürzere und schwächere Blutungen
- Größtenteils gute Verträglichkeit
Nachteile der Pille
- Gewichtsabnahme oder -zunahme
- Kein Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten
- mögliche Nebenwirkungen: Kopfschmerzen, Libidoverlust
- Auftreten von Zwischenblutungen
- Stimmungsschwankungen (in einzelnen Fällen Depressionen möglich)
- Vaginalbeschwerden wie vaginale Trockenheit
- Spannungsgefühl in den Brüsten
- In seltenen Fällen schwerwiegende gesundheitliche Folgen wie Thrombosen, Schlaganfälle etc.
Kosten und Erstattung durch Krankenkassen
Eine Monatspackung kostet je nach Präparat zwischen 13 und 23 Euro. Mehrmonatige Großpackungen sind entsprechend günstiger. Bis zum 22. Geburtstag erstatten gesetzliche Krankenkassen die Kosten für alle verschreibungspflichtigen Verhütungsmittel. Wird die Pille beispielsweise zur Behandlung einer Hautkrankheit empfohlen, erstatten Krankenkassen die Kosten auch darüber hinaus. Ab dem 18. Lebensjahr fällt außerdem eine gesetzlich festgelegte Zuzahlung in der Apotheke an. Privat versicherte Frauen müssen die Kosten für Verhütungsmittel in jedem Alter selbst tragen.
-
Pille, Kupferspirale und Co.: Durchblick im Verhütungsdschungel
Expertin berät im Onlinechat Keine Frage: Die Antibabypille ist sicher und vor allem bequem. Sie bedeutet aber auch, die tägliche Einnahme von Hormonen – und die haben leider Nebenwirkungen. Hormonelle Verhütungsmittel sind außerdem auch nicht für jede Frau geeignet. -
Fünf-Jahres-Vergleich: Weniger junge Frauen verhüten mit Antibabypille
In Hamburg verhüten immer weniger junge Frauen mit der Antibabypille. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK) in Hamburg. Demnach bekam im Jahr 2020 ein Viertel (25 Prozent) der weiblichen 14- bis 19-jährigen TK-Versicherten in der Hansestadt die Antibabypille verordnet. -
Norbert K.(49): Wohin darf ich abgelaufene Medikamente entsorgen?
Norbert K., 49 aus Mannheim: Bei meiner Mutter im Nachttisch haben wir sehr viele unverbrauchte abgelaufene Medikamente gefunden. -
Tessa H.(23): Warum bekommt meine Freundin die Pille kostenlos?
Tessa H. (23 Jahre) aus Bremen, fragt: Meine Freundin erzählte mir dass ihre Krankenkasse die Kosten für die Pille übernimmt. Bei meiner Krankenkasse bekomme ich die Pille aber nicht kostenlos. Liegt das an der Krankenkasse oder an meinem Alter (Meine Freundin ist 20 - ich 23). -
Verhütung und ihre Methoden
In kaum einem medizinischen Bereich haben moderne Menschen so viel Auswahl wie bei der Empfängnisverhütung. Jede Variante hat ihre Vorteile, aber auch ihre jeweiligen Risiken. Und nur die wenigsten schützen vor sexuell übertragbaren Krankheiten.