Verhütung und Gesundheitsschutz: Das Kondom für den Mann
Augen auf bereits beim Kauf
Kondometer der BzGABundeszentrage für gesundheitliche Aufklärung BZgA
Wenn es heiß wird, kommt es drauf an
Geht es intim zu Sache, können Gedanken und Konzentration auf Gesundheitsschutz oder Verhütung schon mal durcheinandergeraten - kein Wunder! Genau dann aber kommt es darauf an, richtig mit dem Kondom umzugehen. Schon vor dem Date gehört also ein kurzer Blick auf das aufgedruckte Haltbarkeitsdatum als Sicherheits-Check unbedingt dazu. Hier darf es keine Kompromisse geben: Ist das Datum abgelaufen, muss das Kondom in die Tonne und notfalls ein frisches besorgt werden. Zu den heikelsten Fragen der Verhütung mit Kondomen zählt der Zeitpunkt des Überstreifens. Hier kommt es ein wenig auf Eleganz an, um die Stimmung durch umständliches Hantieren nicht abklingen zu lassen.
Kondome in jeder Situation richtig verwenden(c) Pixabay / CC0
Vorher und Nachher
Vorsicht ist aber bereits auch schon beim Aufreißen der schützenden Verpackung angezeigt. Bereits hier kann es durch spitze Fingernägel oder Unvorsichtigkeit zu Beschädigungen der sensiblen Gummihaut kommen. Der noch aufgerollte Ring muss immer außen sein, bevor das „Becken“ vorne mit zwei Fingern zusammengedrückt und das Kondom über den Penis gerollt wird. Wird es falsch angesetzt, lässt sich das Kondom nicht abrollen und muss durch ein neues ersetzt werden. Lässt man das Reservoir im Anschluss los, darf vorne im Optimalfall möglichst keine Luft mehr eingeschlossen sein. Für optimalen Schutz gilt außer dem: Das Kondom sollte schon vor dem ersten Kontakt über den Penis gerollt werden, weil auch schon vor dem Orgasmus Spermien oder Krankheitserreger austreten können. Nach dem Geschlechtsverkehr sollte nicht gewartet werden, bis der Penis wieder weich ist. besser und sicherer ist es, das Kondom beim Zurückziehen mit der Hand festzugehalten, damit es nicht abrutscht.
Sicherheit von Kondomen
Das Kondom verfügt über einen Pearl-Index von 2,0. Es ist nur dann ein wirklich sicherer Schutz, wenn es richtig angewendet wird. Meistens liegt das Versagen eines Kondoms an einer falschen unsachgemäßen Handhabung. In sehr seltenen Fällen könenn auch Materialfehler zum reißen oder Platzen führen.
Vorsicht bei Gleitcremes und Kondomen(c) getty Images / Mintra Kwthijak
Fazit: Vorteile, Nachteile und Kosten
Vorteile
- Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten
- In vielen verschiedenen Größen erhältlich
- Einfache Anwendung
- Keine gesundheitlichen Einschränkungen (Bei Latexallergie stehen latexfreie Varianten zur Verfügung)
- Nur bei Bedarf anzuwenden
- Geeignet für Menschen, die keine hormonellen Präparate nehmen möchten
Nachteile
- Manche Männer oder Frauen empfinden sie als störend oder beklagen sich über eine geringere Empfindungsstärke
Kosten
Die Kosten für ein Kondom betragen in etwa 0,50 Euro bis 0,60 Euro bei Packungen von acht bis zwölf Stück. In kleineren Packungen kosten sie entsprechend mehr, bei Großpackungen sinkt der Preis. Kostspieliger sind vegane Kondome , die in etwa 4,95 Euro für drei Stück kosten. Die Kosten für latexfreie Kondome liegen bei circa einem Euro.