Hauptregion der Seite anspringen
Wissen

Wie viele Knochen hat ein Mensch?

veröffentlicht am 02.10.2023 von Redaktion krankenkasseninfo.de

.

Wie viele Knochen hat ein Mensch? Wie viele Knochen hat ein Mensch?
Die Anzahl der Knochen im menschlichen Körper ist nicht immer gleich. Wie viele Knochen ein Mensch gerade hat ist immer abhängig vom Lebensalter und Gesundheitszustand. 

2023-10-02T17:52:00+00:00
Werbung

Wie viele Knochen bei Erwachsenen und Säuglingen?

Jeder Mensch besitzt einen individuellen Skelettaufbau. Die genaue Anzahl der Knochen kann also nicht eindeutig benannt werden. Das liegt daran, dass einige Knorpel erst mit zunehmendem Alter verknöchern und deshalb nicht von Beginn an hinzugezählt werden. Des Weiteren können Knochen im Laufe der Jahre zusammenwachsen. Folglich liegt die Knochenanzahl, aber auch deren Stabilität und Belastbarkeit in verschiedenen Lebensphasen in unterschiedlicher Höhe.

Neugeborene haben mehr Knochen als Erwachsene Neugeborene haben mehr Knochen als Erwachsene
Säuglinge haben bei der Geburt mehr als 300 Knochen und somit sogar deutlich mehr als erwachsene Menschen. Ursache für die Abnahme der Knochenanzahl ist das Zusammenwachsen der einzelnen Knochen. Beispielsweise besteht die Schädeldecke eines neugeborenen Säuglings aus mehreren Knochenplatten, die sich gegeneinander verschieben können. Das erleichtert die Geburt und erzeugt günstigere Bedingungen für das Gehirnwachstum. Innerhalb des ersten Lebensjahres verwachsen die einzelnen Platten dann zu einer festen Schädeldecke.

Bei der Geburt besitzt ein Säugling 27 Schädelknochen. Diese reduzieren sich mit zunehmendem Alter auf 22. Ein Erwachsener besitzt 15 Knochen im Gesichtsschädel und sieben im Hirnschädel. Obwohl die Schädelplatten schon im Säuglingsalter zusammenwachsen, können die Nahtstellen der Knochen sogar erst ab einem Alter von 40 oder 50 Jahren vollständig verknöchert sein. Die Anzahl der Knochen bei Erwachsenen wird insgesamt mit maximal 206 angegeben.

Menschliche Hände und Füße

Hände und Knochenbau Hände und Knochenbau
Nahezu die Hälfte aller Knochen eines erwachsenen Menschen befindet sich in dessen Händen und Füßen. Durch die hohe Knochenanzahl entsteht eine großee Beweglichkeit und Stabilität, wodurch auch feinmotorische Aufgaben vollführt werden können. Die menschliche Hand besteht aus 27 Einzelknochen. Diese setzen sich zusammen aus acht Handwurzelknochen, fünf Mittelhandknochen und 14 Fingerknochen. Analog zu den Zehenknochen besteht der Daumen dabei aus zwei und alle anderen Finger aus drei Knochen.

Der Fuß eines Menschen setzt sich aus 26 Knochen zusammen. Im hinteren Bereich des Fußes liegen die Knochen übereinander, im mittleren und vorderen Bereich nebeneinander. Im Vorfuß befinden sich die zwei Sesambeine und die fünf freien Zehen. Der große Zeh besteht dabei aus zwei und die anderen Zehen aus drei Knochen. Im Mittelfuß befinden sich die fünf Mittelfußknochen. Die Fußwurzel setzt sich aus sieben Knochen zusammen. Darunter dem Fersen-, dem Kahn-, dem Würfel-, dem Sprung- und drei Keilbeinen.

Die Knochen der Wirbelsäule

Knochen der menschlichen Wirbelsäule Knochen der menschlichen Wirbelsäule(c) getty Images / Benito Vega
Die menschliche Wirbelsäule ist unser zentrales Stützgerüst und als solche einer hohen Belastung ausgesetzt. Viele Menschen leiden aufgrund von Beschwerden an der Wirbelsäule an Rückenschmerzen. Die Wirbelsäule besteht aus 33 Wirbeln, wovon 24 beweglich sind. Sie setzt sich zusammen aus:
 

  • 7 Halswirbeln
  • 12 Brustwirbeln
  • 5 Lendenwirbeln
  • 5 Kreuzbeinwirbeln
  • 4 Steißbeinwirbeln

Knochen im menschlichen Oberkörper

Der Schultergürtel besteht aus 4 Knochen. Den 2 Schlüsselbeinen und den 2 Schulterblättern. Die Arme setzen sich aus Oberarm- und Unterarmknochen zusammen, wobei es im Unterarm die Elle und die Speiche gibt. Insgesamt besitzt ein Mensch 24 Rippen. Zehn Rippenpaare davon haben eine Verbindung mit der Wirbelsäule und dem Brustbein. Dabei ist die Struktur der Knochen in Wirbelsäulennähe knöchern und in Brustbeinnähe knorplig. Auf jeder Seite der Hüfte befinden sich je drei zusammengewachsene Knochen. Die Beine setzen sich aus Oberschenkelknochen, Kniescheibe und Unterschenkelknochen zusammen. Dabei besteht letzterer aus Schien- und Wadenbein.

Was sind akzessorische Knochen?

Akzessorische Knochen sind in Sehnen eingelagerte Kalziumdepots (Knochenstücke), die nur bei einem Teil der Bevölkerung vorkommen. Am häufigsten sind akzessorische Knochen in der Hand oder im Fuß zu finden. Sie verursachen dabei aber keine Beschwerden oder Fehlfunktionen.







Zusammensetzung und Funktion von Knochen

Die menschlichen Knochen bestehen aus einer kalkhaltigen Knochensubstanz. Sie setzen sich zu gleichen Teilen aus Wasser und Feststoffen zusammen. Neben Phosphor, Natrium und Kalzium bestehen sie aus weiteren Mineralien und dem Protein Kollagen. Dieses macht den Knochen biegsam wohingegen Calciumphosphat Stabilität bringt. Im Vergleich zum Gesamtkörpergewicht machen Knochen nur etwa 12 Prozent aus. Sie sind leicht, stabil und erfüllen zahlreiche Aufgaben:

  • geben dem Körper Stabilität und Form
  • ermöglichen uns Fortbewegung
  • schützen die inneren Organe
  • produzieren Blutzellen im Knochenmark

Das lebendige und stark durchblutete Knochenmark füllt die Hohlräume des Knocheninneren und ist von Blutgefäßen und Nerven durchzogen. Ein Knochenbruch ist deshalb schmerzhaft.

Wachstum und Stabilität von Knochen

Oberschenkelnochen beim Menschen Oberschenkelnochen beim Menschen
Knochen wachsen besonders stark während der Kindheit. Das Wachstum endet zwischen dem 14. und dem 25. Lebensjahr, wenn sich die Wachstumsfugen der Knochen schließen. Stärker als die Knochen sind bei einem Menschen nur die Zähne. Die höchste Stabilität haben Knochen meistens bei Menschen im 30. Lebensjahr. Mit zunehmendem Alter verlieren die Knochen an Dichte, weshalb sie instabiler werden. Das kann zu Krankheiten wie Osteoporose führen und das Risiko eines Knochenbruchs erhöhen.

Gleich zwei Rekorde hält der Oberschenkelknochen. Er ist der längste und der schwerste Knochen des gesamten Körpers. Wenn wir laufen, stehen oder springen trägt er das gesamte Körpergewicht. Mit nur drei Millimetern Länge ist der Steigbügelknochen im Innenohr hingegen der kleinste Knochen. Gemeinsam bildet er mit dem sogenannten Hammer und dem Amboss einen wichtigen Bestandteil des menschlichen Gehörsystems.

Weiterführende Artikel:
  • Körperfett und Körperfettanteil: Alles normal oder schon zu viel?
    Körperfett ist ein natürlicher Bestandteil des Körpers, der zum Überleben notwendig ist. Unter dem Körperfettanteil (KFA) versteht man den prozentualen Anteil an Fettgewebe im Vergleich zum Gesamtgewicht.
  • Knochendichtemessung - Osteoporose rechtzeitig erkennen
    Unterschreitet die Dichte der Knochen einen bestimmten Wert, führt das zu Osteoporose. Der Knochenschwund führt dazu, dass die Knochen porös werden und leichter brechen. Eine Knochendichtemessung ist daher eine wichtige Methode zur Früherkennung der tückischen Krankeit, unter der vor allem Ältere leiden.
  • Die Blutgruppen und der Rhesusfaktor
    Fünf bis acht Liter des roten Lebenssaftes fließen durch unseren Körper. Schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts konnte man das menschliche Blut in die vier Hauptblutgruppen A, B, AB und 0 einteilen. Heute ist neben der Blutgruppe der Rhesus-Faktor die wichtigste Größe zur Blutbestimmung.

 

 

 

Bewerten Sie uns 4,8 / 5
https://www.krankenkasseninfo.de

14421 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben.