Hauptregion der Seite anspringen
Ernährung

Ernährungsberatung - wann sie sinnvoll ist und wer die Kosten trägt

veröffentlicht am 22.11.2022 von Redaktion krankenkasseninfo.de

qualifizierte Ernährungsberatungqualifizierte Ernährungsberatung(c) getty Images / Prostock-Studio
Es gibt viele Krankheiten, die unmittelbar durch unsere Lebensgewohnheiten mit hervorgerufen und beeinflusst sind. Eine Ernährungsberatung gehört deshalb nicht nur in den Bereich der Prävention, sondern auch zu den therapeutischen Möglichkeiten - etwa bei Allergien, Diabetes oder Herzproblemen. Was passiert bei so einer Beratung und wer übernimmt die Kosten?

2022-11-22T11:50:00+00:00
Werbung

Ernährungsberatung vs. Ernährungstherapie

Eine Ernährungsberatung ist eine präventive Maßnahme und richtet sich an gesunde Menschen. Sie dient also der Vorbeugung von Gesundheitsproblemen durch Gewichtszunahme oder falsche Ernährung. Bei einer Ernährungstherapie hingegen handelt es sich um eine Heilbehandlung, die nach ärztlicher Verordnung erfolgt. Eine Ernährungstherapie kann beispielsweise bei krankhaftem Übergewicht (Adipositas) oder Allergien verschrieben werden. Sinnvoll ist sie nicht nur bei auftretenden äußeren Erkrankungen, sondern auch bei Problemen mit Essstörungen oder starkem Übergewicht. Bei einem 1:1 Coaching lassen sich nachteilige Handlungsmuster umstrukturieren, um langfristig gesünder zu leben.

Ablauf einer Ernährungsberatung

Wer an einer ernährungsbedingten Erkrankung leidet, kann sich in der Hausarztpraxis eine ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung oder eine ärztliche Verodnung für eine Ernährungsberatung ausstellen lassen. Sie enthält unter anderem Diagnosen und Informationen, die für die anschließende Beratung wichtig sind. Anschließend besteht die Möglichkeit, sich beispielsweise auf den Seiten der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (dge) nach einem qualifizierten Berater in der Region umzuschauen. Empfehlungen für einen Anbieter von Ernährungstherapie können auch die Ärzte aussprechen, welche die Therapie verordnen.

Ernährungstherapie und Krankenkassen Ernährungstherapie und Krankenkassen(c) getty Images / RossHelen
Eine Ernährungsberatung erstreckt sich für gewöhnlich über einen Zeitraum von fünf Terminen und beginnt mit einem Erstgespräch von circa 60 Minuten. Beim Erstkontakt schildert der Patient sein Anliegen beziehungsweise seinen Leidensdruck. Anschließend hat der Berater die Möglichkeit, die eigene Arbeitsweise und mögliche Unterstützung seinerseits näherzubringen. Insofern das Kennenlernen positiv verläuft, so kann im folgenden Beratungsgespräch eine individuelle Zielvorstellung und ein Konzept zum Erreichen der Ziele formuliert werden. In den darauf folgenden Terminen werden die Ergebnisse ausgewertet. Beispielsweise können Berater und Patient reflektieren, welche der vereinbarten Aktivitäten leicht und welche entuell schwergefallen sind. Wenn es notwendig erscheint, kann dann das gemeinsam festgelegte Programm noch entsprechend verändert oder angepasst werden.

Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten?

Eine Ernährungsberatung kostet in der Regel zwischen 50 und 120 Euro pro Stunde, wobei das Erstgespräch kostenintensiver anzusetzen ist. In der Regel übernimmt die gesetzliche Krankenkasse den Großteil der entstehenden Kosten, allerdings ist der jeweilige Zuschuss von Kasse zu Kasse unterschiedlich. Während manche gesetzlichen Kassen den Zuschuss mit 75 Euro ansetzen, liegt er bei anderen nur bei 45 Euro. Nehmen Sie die Ernährungsberatung beim spezialisierten Anbieter Oviva in Anspruch, haben Sie keinen Eigenanteil mehr zu zahlen, wiel die Kassen hierfür sogar den gesamten Betrag übernehmen.

Um eine Erstattung der Kosten zu beantragen, müssen ein Kostenvoranschlag und der ärztliche Notwendigkeitsbescheid eingereicht werden. In den meisten Fällen reicht auch eine Verordnung vom Hausarzt, solange der Grund der Überweisung zur Ernährungstherapie angegeben ist. Erfolgt die Beratung ohne ärztliches Anraten, so muss die Kostenübernahme frühzeitig mit der Krankenkasse abgeklärt werden.

Das Wichtigste zum Schluss:

 

  • Bis zu 80 Prozent oder mehr der Kosten werden durch gesetzliche Krankenkassen rückerstattet?
    (Achtung: nur staatlich anerkannte Ernährungsberater werden bezuschusst)
  • Eine Ernährungsberatung ist nicht nur bei Adipositas, sondern auch bei anderen Erkrankungen wie beispielsweise Hauterkrankungen sinnvoll?
  • Good to know: eine ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung lässt sich durch die Hausarztpraxis ausstellen?

 

 

 

Weiterführende Artikel:
  • BMI im grünen Bereich? Das verbirgt sich hinter dem Body Mass Index
    Der Body-Mass-Index (BMI) ist im Alltag kaum zu übersehen. Bei Themen wie Gesundheit, Sport und Ernährung, aber auch im Bereich der Krankenkassen taucht der Wert auf.
  • Körperfett und Körperfettanteil: Alles normal oder schon zu viel?
    Körperfett ist ein natürlicher Bestandteil des Körpers, der zum Überleben notwendig ist. Unter dem Körperfettanteil (KFA) versteht man den prozentualen Anteil an Fettgewebe im Vergleich zum Gesamtgewicht.
  • Selbstbewusst schön: Body Positivity und Body Neutrality
    Den Körper lieben, so wie er ist - klingt einfacher als getan. Menschen aus der Body-Positivity-Bewegung trauen sich und zeigen im Netz selbstbewusst die Schönheit ihrer (nicht ganz perfekten) Körper - mitsamt Haaren, Falten und Orangenhaut. Doch es gibt auch Kritik an BOPO.
  • Ernährungstherapie: Krankenkassen zahlen höhere Vergütung für Anbieter
    Die gesetzlichen Krankenkassen heben die Vergütung von Ernährungstherapie stufenweise um bis zu 13,66 Prozent an. Darauf einigten sich die Berufsverbände der Anbieter mit dem GKV-Spitzenverband. Schon seit dem 1. Juni 2023 gelten höhere Sätze. Weitere Anhebungen folgen dann jeweils zum 1. März 2024 und im Folgejahr am 1.
  • Selbsthilfegruppen: Wir sind nicht allein
    Selbsthilfegruppen geben Kraft, um mit Ängsten oder der eigenen Krankheit besser umgehen zu lernen - sei es bei einer Sucht, Trauer oder Krebs. Betroffene können sich auf Augenhöhe begegnen und sich gegenseitig in schwierigen Lebensphasen unterstützen. Die Gruppen sollen keine Therapie ersetzen, sondern diese ergänzen.

 

 

Bewerten Sie uns 4,8 / 5
https://www.krankenkasseninfo.de

14229 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben.