Kurkuma (Gelbwurz) - Alleskönner für Küche und Gesundheit
Der gelbe Gewürzfarbstoff Curcumin ist ein Allrounder als pflanzlicher HeilwirkstoffWas ist Kurkuma?
Der Kurkumastrauch blüht violett und bildet eine kräftige gelbe Wurzel aus.(c) Erwin Lorenzen / pixelio.de
Inhaltsstoffe und Anwendung
Wichtigster Wirkstoff der Pflanze ist Curcumin. Weitere wirksame Inhaltsstoffe sind etwa Kaffeesäure oder Ferulasäure. Außer dem sind ätherische Öle sowie Polysacharide enthalten. Verblüffend ist, dass den vielen nachgewiesenen positiven Effekten so gut wie keine Nebenwirkungen gegenüberstehen. Aus diesem Grund ist es völlig gefahrlos, ergänzend oder präventiv Kurkuma einzunehmen.
Cucurmin - wichtigster Wirkstoff im Kurkumapulver(c) Getty Images / Lena Gadanski
So kann Curcuma bei Nasennebenhöhlenentzündungen inhaliert werden, ohne dabei die Schleimhäute zu schädigen. Bei akuten krankhaften Entzündungen und Arthrose kann konzentriertes Curcuma sogar eine Alternative zu Cortisol-Mitteln sein. Wer dauerhaft Medikamente wie Cholesterinsenker, Blutverdünner oder Antidepressiva nehmen muss, kann in Absprache mit Ärzten oder Heilpraktikern mit Hilfe von Curcuma seine Dosis senken und die Nebenwirkungen verringern.
Curkuma gegen Diabetes und Krebs
Diabetiker können Curcuma zur Senkung des Blutzuckerspiegels einnehmen und damit ohne die typischerweise verordneten Medikamente mit ihren unerwünschten negativen Begleiterscheinungen bessere Laborwerte erreichen. In der Krebstherapie kann Curcuma zur Verhinderung der Ausbreitung von Metastasen eingesetzt werden. Weil Curkumin in der Lage ist, Darmpolypen zu minimieren, verringert es das Darmkrebs-Risiko.
Einsatz in Küche und Hausapotheke
Medizinisch am wirksamsten sind handelsübliche Kapseln mit konzentriertem Curcumin. In der Küche und im Alltag kann dagegen kann das bekannte Gewürzpulver verwendet werden und somit ebenfalls für Curcumin im Körper sorgen. Eine weitere Anwendungsform ist hochwirksames Kurkumaöl.
-
Phytotherapie
Die Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) nutzt Pflanzen und deren Bestandteile (z.B. Blüten, Blätter, Früchte oder Wurzeln) zur Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten. -
Warum ist Spargel so gesund?
Voller Vitamine und Mineralstoffe – Spargel strotzt nur so vor wertvollen Inhaltsstoffen. Und: Frühlingszeit ist Spargelzeit! Höchste Zeit also, sich mit den positiven gesundheitlichen Wirkungen des Spargelgenusses zu beschäftigen. -
Matcha: Wie gesund ist das japanische Alltagsgetränk?
In Japan seit Jahrhunderten getrunken, entwickelt sich Matcha seit einiger Zeit auch in Deutschland zu einem beliebten Getränk. Immer häufiger ist der Pudertee daher auch in deutschen Geschäften zu finden. -
Manuela Schwesig: "Homöopathie-Forschung sehr wichtig"
Schwangerschaft, Geburtshilfe und Kinderheilkunde sind die diesjährigen Schwerpunkte beim Deutschen Ärztekongress für Homöopathie. Die Schirmherrin und Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) begrüßt mehr wissenschaftliche Forschung in diesem Bereich. -
Hafermilch - wie gesund ist die vegane Alternative?
Ob nun wegen Laktoseintoleranz, für den Klimaschutz oder einfach aus Überzeugung: immer häufiger greifen Einkäufer im Supermarkt zur Pflanzenmilch.