Hauptregion der Seite anspringen
Kassenleistungen

Rehasport - Der Gesundheit auf die Sprünge helfen

veröffentlicht am 16.05.2023 von Redaktion krankenkasseninfo.de

Wassergymnastik als Rehasport Wassergymnastik als Rehasport(c) getty Images / kzenon
Beim Rehasport geht es darum, die körperliche Gesundheit nach Unfällen, OPs oder schweren Erkrankungen durch gezielte sportliche Übungen wiederherzustellen. Rehasport kann ergänzend oder alternativ zu Physiotherapie oder Funktionstraining verordnet werden. 

 

2023-05-16T15:59:00+00:00
Werbung

Bei Rehasport werden Kraft, Ausdauer, Koordination und Flexibilität der Muskeln trainiert. Die Trainingseinheiten finden meist in der Gruppe statt, die von qualifizierten Übungsleitern in Kursen betreut werden. Die Angbeote können in Physiotherapiepraxen, in medizinisch qualifizierten Fitnessstudios, in Kureinrichtungen oder Rehakliniken stattfinden.  

Wer hat Anspruch auf Rehabilitationssport?

Jeder, der bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert ist, kann Rehasport in Anspruch nehmen, wenn dieser vom Arzt empfohlen und verordnet wurde. Als Voraussetzung nach §44 SGB IX muss die körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit der Patienten länger als sechs Monate so stark beeinträchtigt sein, dass die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben beeinträchtigt ist oder zu erwarten ist. Patienten die bereits an einer Behinderung oder anderen schweren Erkrankungen leiden, bekommen das Rezept in der Regel direkt verschrieben.

Das gesonderte Antragsformular für Rehasport (Formular 56) wird vom Arzt ausgefüllt und bei der Krankenkasse eingereicht. Nach der Bewilligung können Sie einen Anbieter für Rehasport aufsuchen. Eine Verordnung zur Teilnahme am Rehasport kann maximal 50 Trainingseinheiten in einem Zeitraum von 18 Monaten umfassen.

Formular 56 (Muster) - Anrag auf Rehasport / Funktionstraining  Formular 56 (Muster) - Anrag auf Rehasport / FunktionstrainingKBV

Ziele von Rehasport

Die am Rehasport teilnehmenden Patienten sollen durch die Maßnahmen ihre Gesundheit nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig verbessern. Das bedeutet, dass Menschen durch den Rehasport dazu animiert werden sollen ihr Training in Eigenverantwortung fortzuführen, um Krankheiten langfristig entgegenzuwirken. Rehasport wird auch unmittelbar zur Verhinderung einer körperlichen Behinderung eingesetzt. Weitere Ziele sind:

  • Stärkung von Kraft, Ausdauer und die Schonung von Sehnen und Gelenken
  • Vorbeugung von Krankheiten
  • Wiedereingliederung in Alltag und Berufsleben
  • Linderung von dauerhaften Schmerzen

Anbieter für Rehasport finden

Das Angebot für Rehasportler ist breit gefächert. So gibt es bereits Angebote für Kinder, stark Übergewichtige oder Lungen- und Herzgruppen. Zu den Anbietern zählen unter anderem

  • Fitnessstudios
  • Badeeinrichtungen
  • Übungsleiter mit entsprechenden Räumlichkeiten für den Sport
  • Sportvereine
  • (Physio-) Therapiepraxen
  • Alten- und Pflegeheimen

 

Weiterführende Artikel:

 

 

 

Bewerten Sie uns 4,8 / 5
https://www.krankenkasseninfo.de

13277 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben.