Welche Notfallnummer in welcher Situation?
Abhängig vom konkreten Fall gibt es verschiedene Telefonnummern für einen NotrufBeinahe jeder fünfte Notruf ist kein tatsächlicher Notfall. Viele Menschen wählen also die Rufnummer von Rettungsdiensten ohne genau zu wissen, weshalb diese zu kontaktieren sind. In diesem Artikel wird Ihnen erklärt wann man welchen Notdienst kontaktieren kann und darf. Wichtig dabei ist, dass Sie jede Notfallnummer für sich und andere wählen dürfen. Selbst dann, wenn sie nur vermuten ein Notfall läge vor.
Vorab: Antworten auf die fünf "W-Fragen" im Kopf sammeln
Mit den schnellen und klaren Antworten auf nur fünf Fragen können Sie schnell und effektiv den Mitarbeitern der Notrufzentrale mitteilen was sie wissen müssen, um helfen zu können. Dabei ist das allerwichtigste möglichst Ruhe zu bewahren und der Person am anderen Ende der Leitung aufmerksam zuzuhören.
- Wer ruft an?
- Wo ist etwas geschehen?
- Was genau ist passiert?
- Wie viele Menschen sind betroffen?
- Welche Art von Notfall/Verletzung liegt vor?
Warten Sie außer dem auf eventuelle Rückfragen!
Der Rettungsdienst
Rettungsdienste wie der DRK ragieren auf die 115 als Notruf(c) Germany Photography / Pixabay / CC0
Also: Wenn ein Diabetiker einen Zuckerschock erleidet muss der Notruf gewählt werden, wenn diese Person eine Diagnose aufgrund chronischer (langfristiger) diabetesähnlichen Symptome benötigt, dann nicht.
Die Feuerwehr
Sowohl die örtliche Feuerwehr als auch der Rettungsdienst teilen sich die Telefonnummer 112. Bei Bränden, wenn sich jemand in einer akuten Notlage befindet oder sogar, wenn die Hauskatze nicht vom Baum herunter kommen will (kostet hierbei jedoch zwischen 100 Euro und 300 Euro), dann gilt es die Feuerwehr zu alarmieren.
Der Kassenärztliche Bereitschaftsdienst
Hausbesuch durch den Bereitschaftsdienst(c) getty Images / Natalia Darmoroz
Die Polizei
Als Bürger können Sie bundesweit mit der einheitlichen Telefonnummer 110 jederzeit die Polizei vor Ort rufen, wenn sie sich bedroht fühlen oder einer Straftat ausgesetzt sind, die einen Einsatz der Polizei erfordert. Dabei ist noch einmal darauf hinzuweisen, dass sie dies auch für Ihre Mitmenschen tun können, wobei die bloße Vermutung einer vorlietgenden Gefahrensituation ausreicht.
Weitere wichtige Notrufnummern
Die Giftnotrufzentralen
Wenn sie Substanzen oder Gase durch Mund, Nase oder Haut aufgenommen haben, die gesundheitsschädlich sein könnten, dann wählen sie eine dieser Nummern! Egal, ob ein unbekannter Pilz verzerrt oder Putzmittel getrunken wurden. Der Giftnotruf hilft Ihnen weiter.
Das Bundesweite Hilfetelefon der Frauenhäuser
Das Hilfetelefon ist für Frauen, die von Gewalt bedroht oder betroffen sind und für Angehörige, die sich zu ähnlichen Themen informieren wollen. Die Nummer dafür lautet: 08000116016 (Diese Notrufnummer ist nur aus Deutschland erreichbar).
Alternativ ist es noch möglich sich über die Internetseite www.hilfetelefon.de sich per E-Mail oder Chat beraten zu lassen.
Mehr Notrufnummern finden Sie auch im Telefonbuch.
Auch in Übersee: Der Euronotruf unter 112
Notrufnummern gelten auch im Ausland(c) getty Images / CRobertson
Afrika: Ägypten. Ghana, Mauritius ( nur Polizei), Nigeria, Ruanda, Senegal ,Südafrika
Asien: Armenien, Azerbaijan, China), Osttimor, Hong Kong (Weiterleitung bei mobilen Anrufen), Indien, Indonesien ( nur Polizei ), Iran, Israel, Jordanien, Kazakhstan, Kuwait, Kyrgyzstan, Libanon (nur Polizei), Macau, Malaysia, Nepal (nur Polizei), Saudi-Arabien,
Südkorea (nur Polizei), Sri Lanka (nur Polizei), Syrien (nur Polizei), Republik China (Taiwan), Vereinigte Arabische Emirate, Usbekistan, Oman
Nordamerika: Kanada, Dominikanische Republik, Panama, USA
Ozeanien: Australien, Neuseeland, Vanuatu, Südamerika, Brasilien, Chile, Kolumbien (nur Polizei), Costa Rica
-
In dringenden Fällen 116117 wählen
Seit knapp einem Jahrzehnt gilt die 116117 als bundesweite Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst. Aktuell kann unter der 116117 auch nicht nur ein Arzt erreicht, sondern auch ein Impftermin für die Schutzimpfung vereinbart werden. -
Wie helfen bei Schlaganfall?
Ein akuter Schlaganfall kann nicht nur hochbetagte, sondern auch jüngere Menschen und sogar Kinder treffen. Darauf weist die AOK Sachsen-Anhalt aus Anlass des bundesweiten „Tages gegen den Schlaganfall" am 10. Mai hin. Eine schnelle erste Hilfe vor Ort kann die dramatischen Folgen wie Behinderung oder Tod verhindern. -
Hausnotruf – Der Notfallknopf für alle Fälle
Ein Hausnotruf – ein Notfallknopf für ältere Menschen oder Menschen mit Behinderung – bietet Sicherheit und schnelle Hilfe im Alltag.