Keto-Diät - Foodtrend für die Traumfigur
Studien konnten zeigen, dass fettreiche und kohlenhydratarme Kost deutlich besser dabei hilft abzunehmen, als die jahrzehntelang propagierte fettarme Ernährungsweise. Also kurz gesagt: Fett macht schlank und Kohlenhydrate dick - Aber warum ist das so?
Wie funktioniert die ketogene Diät?
Keto - Diät(c) pixabay CC0
Bei der Keto-Diät wird viel wertvolles Protein in Form von Fleisch, Fisch, Eiern und Milchprodukten zu sich genommen. Damit hat diese fettreiche Ernährung einen ganz entscheidenden Vorteil gegenüber anderen Diäten: Es wird dem beim Abnehmen ansonsten unvermeidlichen Muskelabbau durch eine erhöhte Proteinzufuhr entgegengewirkt.
Auch die verstärkte Aufnahme von ungesättigten Fettsäuren, etwa beim Verzehr von Fisch oder Ölen, sehr gesund. Sie entlasten den Kreislauf, fördern den körpereigenen Fett- und Cholersterinabbau, wodurch unter anderem Herz-Kreislauf- Erkrankungen vorgebeugt und behandelt werden können.
Was essen, was nicht? Diese Lebensmittel sind "Keto"
Ketogene Ernährung besteht zu etwa 60 % aus Fett und zu 30 % aus Eiweiß. Kohlenhydrate sollten nur mit maximal zehn Prozent gewichtet werden. Dabei stehen wertvolle Öle, hochwertige eiweißreiche Lebensmittel und vitaminstarkes Gemüse ganz oben auf dem Speiseplan. Es wird empfohlen dabei auf möglichst frische, schonend hergestellte und unverarbeitete Lebensmittel zurückzugreifen. Fast Food ist also tabu!
Bei den täglich zu sich genommenen Getränken sollte man die Erfolge der Diät nicht gefährden. Wasser, ungesüßte Tees und sogar Kaffee sind für die ketogene Ernährung vorteilhaft und auch für den Körper gesund. Alle zuckerhaltigen Getränke sollten möglichst vermieden werden. Also Finger weg von Cola, Softdrinks, Limonade und Saft!
Fleisch und Wurstprodukte
Fleisch bei Keto-Ernährung(c) Pixabay / CC0
Fisch und Meeresfrüchte
Fisch ist bei der ketogenen Diät gerne gesehen! Dieser darf gerne auch etwas fettreicher sein, da er damit mehr von den vitalisierenden ungesättigten Fettsäuren enthält. Hie bieten sich beispielsweise Lachs, Thunfisch oder Makrele gut an.
Fischarten für Keto | Meeresfrüchte für Keto |
|
|
Gemüse und Obst
Avocado ist Keto Pur - weil fettreiches Obst(c) Pixabay / CC0
Keto-geeignete Gemüsesorten | Keto-geeignetes Obst |
|
|
Milchprodukte, Eier, Nüsse und Samen
Milchprodukte und Eier bei Ketogener Ernährung(c) Pixabay / CC0
Keto-Milchprodukte | Nüsse / Samen bei Keto |
|
|
Öle und Fette – machen satt und sind gesund
Öl und Fett bei ketogener Diät(c) Pixabay / CC0
- Natives Olivenöl
- Butter und Butterschmalz
- Rapsöl
- Sonnenblumenöl
- Leinöl
- Palm- und Kokosöl
- Kakaobutter
- Wallnussöl
NoGo's bei Keto: Diese Lebensmittel sind zu meiden
Natürlich können Sie auch bei einer Diät nicht gänzlich auf Kohlenhydrate verzichten. Bestimmte Lebensmittel sollten allerdings bei einer Keto-Diät kaum oder überhaupt nicht auf den Teller kommen. Hierzu zählen Nudeln und Reis, aber auch gesüßte Backwaren. Für ketogenes Brot gibt es ideenreiche Rezepturen - hier ist also selber Backen angesagt. Bei Kartoffeln können Sie auf stark mehlige Sorten zugunsten von festkochenden verzichten. Süßungsmittel anstelle von Zucker sind erlaubt. Probieren Sie aber ruhig auch einmal Zimt als Alternative zu Zucker. Weiterhin sind alle Hülsenfrüchtegerichte zu meiden: Linsen, Bohnen und Erbsen haben zwar viel Eiweiß, aber auch einen ebenso hohen Stärkeanteil und daher sehr viele Kohlenhydrate.
Vor- und Nachteile bei Ketogener Ernährung
Wie bei allen Diäten kann auch die ketogene Ernährung Nachteile mit sich bringen. Es gilt also abzuwägen.
Vorteile:
- Reduziert Körperfett ohne dabei großartig Muskeln abzubauen
- wirksam gegen Krankheiten wie Krebs, Diabetes, Epilepsie und Parkinson
- häufig vermindertes Hungergefühl
- bessere Blutzucker- und Cholesterinwerte
- erhöhte Leistungsfähigkeit
Nachteile:
- Essen unterwegs teilweise schwierig, wenn Gerichte nicht ketogen
- Zu hohe Eiweißzufuhr kann zu Mundgeruch führen (darum immer ausreichend Fett essen)
- Unterversorgung mit Vitaminen oder Mineralstoffen, wenn nicht abwechslungsreich Gemüse zugeführt wird
Salate mit Ei oder Fleisch sind Keto - Standard(c) Pixabay / CC0
Einfach, lecker & gesund: Rezeptideen für Keto
In der einschlägigen Literatur aber auch im Netz finden sich hunderte keto-geeigneter Rezepte. Ein paar Ideen seien an dieser Stelle genannt.
- Bunter Salat mit Ei und Avocado
- Keto-Rührei mit Frischkäse
- Keto Blumenkohl-Schinken-Auflauf
- Brokkoli-Tomaten-Auflauf mit Hähnchen
- deftiger Low-Carb Bauerntopf mit Gemüse und Hack
Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel ersetzt keine Ernährungsberatung. Bei Interesse zur ketogenen Diät können Sie sich jederzeit bei ihrer Krankenkasse oder ihrem Hausarzt eine kostenlose Ernährungsberatung verschreiben lassen.
-
Warum ist Spargel so gesund?
Voller Vitamine und Mineralstoffe – Spargel strotzt nur so vor wertvollen Inhaltsstoffen. Und: Frühlingszeit ist Spargelzeit! Höchste Zeit also, sich mit den positiven gesundheitlichen Wirkungen des Spargelgenusses zu beschäftigen. -
Krankenkasse Barmer GEK: Fettleibigkeit wird unterschätzt
Die Hälfte aller Erwachsenen sind laut Statistik übergewichtig, wobei die Männer leicht in der Mehrzahl sind. Fettleibigkeit wird nach einem Zeitungsbericht des „Handelsblatts“ von deutschen Ärzten oft zu spät diagnostiziert - mit zum Teil drastischen Folgen für Krankenkassen und Patienten. -
BMI-Index: Ab wann habe ich Übergewicht?
Die meisten Krankenkassen vergeben Bonuspunkte für einen BMI-Index, der sich im Normalbereich bewegt. Um diesen Wert zu ermitteln, bracht man nur leicht messbare Angaben zum eigenen Körper. Kennt man die Formel nicht, hilft unser BMI-Rechner.