In dringenden Fällen 116117 wählen
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst ist bundesweit unter einer Nummer erreichbarDie Klassiker der Notfallnummern kennt beinahe jedes Kind: 110 für Polizei und 112 für die Feuerwehr beziehungsweise den medizinischen Rettungsdienst. In welchen Situationen ist nun die 116117 zu wählen und wie erreiche ich einen Arzt ?
Was verbirgt sich hinter der Rufnummer?
Erreichbar ist die 116117 immer dann, wenn die Arztpraxen regulär geschlossen sind. In Bundesländern, in denen der ärztliche Bereitschaftsdienst für 24 Stunden am Tag zur Verfügung steht, ist auch die 116 117 rund um die Uhr und auch an Feiertagen zu erreichen. In den anderen Ländern oder Regionen wird in den Auszeiten eine automatische Ansage geschaltet mit einer Information, an wen man sich wenden kann, wenn man Beschwerden hat und einen Arzt erreichen möchte.
Wer die Nummer 116 117 anwählt, wird als erstes mit der zuständigen Service-Stelle in der Region verbunden. Entweder ist dies eine Telefonzentrale mit medizinisch geschulten Mitarbeitern oder ein Bereitschaftsarzt im Dienst. Je nachdem, wie die Situation medizinisch eingeschätzt wird, entscheidet der Bereitschaftsdienst dann über das weitere Vorgehen. In dringlichen Fällen kann ein sofortiger Hausbesuch durch einen Arzt angeordnet werden.
Muss ich 112 oder 116117 wählen?
Bei einem Notfall, in lebensbedrohlichen Situationen, zum Beispiel nach Unfällen, sollte in jedem Fall die 112 gewählt werden. Auch bei starken Herzbeschwerden, nicht zu stillenden Blutungen, bei Atemstillstand oder Bewusstlosigkeit ist immer die 112 die richtige Nummer. Unter diesem Anschluss erreicht man Rettungsdienste, die sofort einen Notarzt oder Rettungswagen senden können.
Die Bereitschaftsnummer 116117 ist dagegen für alle Situationen gedacht, in denen man bei Beschwerden im Normalfall selbst einen Arzt aufsuchen würde, die Praxis aber geschlossen ist. Das ist zum Beispiel bei leichteren Verletzungen, unbekannten Symptomen oder stärkerem Fieber der Fall. Wenn man wegen der Notfallpanik die falsche Telefonnummer wählt, wird man trotzdem nicht abgewiesen, sondern an die richtige Stelle vermittelt.
Ist 116117 auch im Ausland erreichbar?
Die ärztliche Bereitschaftsnummer 116117 wurde nicht nur deutschlandweit, sondern von der Europäischen Kommission auch für die gesamte EU für den Bereitschaftsdienst reserviert. Für die Zukunft ist eine europaweite Gültigkeit und Erreichbarkeit der 116117 vorgesehen. Bislang ist die Bundesrepublik Deutschland aber das einzige und erste Land , das diese Nummer eingeführt hat.
Wer trägt die Kosten?
Die Bereitschaftsnummer 116117 ist als Patientenservice grundsätzlich kostenfrei. Das gilt auch, wenn der Anruf nicht vom Festnetz, sondern mobil vom Handy, Smartphone oder auch über Scype gewählt wird. Die Behandlungskosten des ärztlichen Bereitschaftsdienstes gehören zum Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenkassen. Für Privatversicherte ist eine Kostenübernahme abhängig vom Vertrag. Entscheidend ist dabei unter anderem, ob ein Selbstbehalt festgelegt ist.
Barrierefreier Patientenservice im Netz
Wer die Website 116117.de öffnet, findet mehrere Angebote zur Orientierung als Patientenservice. Eine bebilderte Navigation leitet zu den entsprechenden Informationen, Erklärvideos und Diensten - unter anderem eine interaktive App bei welcher die gesundheitlichen Probleme online abgefragt werden, um die richtige Versorgung in die Wege zu leiten. Alle Angebote auf 116117.de sind auch in einfacher Sprache sowie in Gebärdensprache abrufbar.
-
Terminservicestellen: Als Kassenpatient schneller zum Spezialisten
Wer einen Termin bei einem Facharzt oder Psychotherapeuten bekommen will, muss oft mit langen Wartezeiten rechnen. Abhilfe können die Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) schaffen. -
Krankenkassenkarte verloren - was nun?
Die Gesundheitskarte der Krankenkasse (eGK) ist ein unverzichtbares Dokument im Alltag. Geht die Krankenkassenkarte verloren, sind Mühe und Ärger vorprogrammiert. -
Was tun, wenn der Chef über die Krankenkasse bestimmen will?
Versicherte werden beim Zusatzbeitrag ab 2019 entlastet, denn die Arbeitgeber müssen nun die Hälfte davon übernehmen. Die Unternehmen können viel Geld einsparen, wenn sie die Beschäftigten in günstigere Krankenkassen drängen. Erste Fälle sind bereits bekannt geworden. -
Hausarztprogramm - teilnehmen oder nicht?
Die Teilnahme an einem Hausarztprogramm der Krankenkasse bietet viele Vorteile für die Versicherten. Die Entscheidung trifft jeder für sich und seine Familie selbst. -
Welche Notfallnummer in welcher Situation?