Hauptregion der Seite anspringen
schlank & gesund

BMI-Index: Ab wann habe ich Übergewicht?

Hinter der Abkürzung verbirgt sich eine relativ simple Rechenformel
veröffentlicht am 29.10.2018 von Redaktion krankenkasseninfo.de

Der BMI-Index ist ein Richtwert für ÜbergewichtDer BMI-Index ist ein Richtwert für Übergewicht(c) Sassi / pixelio.de
Die meisten Krankenkassen vergeben Bonuspunkte für einen BMI-Index, der sich im Normalbereich bewegt. Um diesen Wert zu ermitteln, bracht man nur leicht messbare Angaben zum eigenen Körper. Kennt man die Formel nicht, hilft unser BMI-Rechner.  

2018-10-29T18:29:00+00:00
Werbung


Die Deutsche Adipositas Gesellschaft (DAG) definiert Übergewicht als eine über das Normalmaß hinausgehende Vermehrung des Körperfetts. Das Normalmaß wird dabei über den so genannten Body-Mass-Index (BMI) bestimmt. Dieser Index wird auch als Körpermasseindex bezeichnet und ist ein Instrument zur Klassifizierung des menschlichen Körpergewichts im Verhältnis zur Körpergröße.

Der BMI ist in seiner medizinischen Aussagekraft begrenzt, denn er berücksichtigt nur zwei Faktoren und stellt diese ins Verhältnis. Weitere individuell abweichende Faktoren fließen dagegen kaum oder nur minimal in den BMI ein. Hierzu zählen zum Beispiel die individuelle Statur oder auch die individuelle Zusammensetzung des Fettanteils und Muskelgewebes. Der BMI-Index kann also nur als ein grober Richtwert gelten. 

So errechnet sich der BMI - Index

Die simple Formel zur Berechnung des BMI lautet:


Körpergewicht / (Körpergröße) x  (Körpergröße )


Eine Frau mit einer Körpergröße von 1,75 Meter und einem Gewicht von 73 Kilogramm, hat einen Body-Mass-Index von 23,86.
Das ergibt sich aus der Berechnung 73 kg : (1,75 m x 1,75 m).

 

BMI Rechner

Mit unserem BMI – Rechner können Sie kostenlos berechnen, ob Sie Normalgewicht haben oder nicht.

Berechnen Sie Ihren BMI-Wert

 

BMI vergleichen und einordnen

Der errechnete BMI-Wert wird im Anschluss einer Klassifikation innerhalb der BMI-Tabelle zugeordnet und gibt damit Auskunft über die Gewichtsklasse. Allerdings gilt auch dieses Verfahren nur als eingeschränkt aussagekräftig, da beispielsweise der Tatsache kaum Rechnung getragen wird, dass Männer in der Regel einen höheren Anteil von Muskelmasse im Vergleich zu Frauen haben. Außer dem variiert der Körperfettanteil bei den Geschlechtern, was Auswirkungen auf das jeweilige Gewicht haben kann. Ein weiterer Einflussfaktor auf die Verfasstheit unseres Körpers ist das Alter. Dabei darf ebenso nicht vergessen werden, dass jeder Mensch einen individuellen Körperbau und Stoffwechsel besitzt, was das Verhältnis zwischen Muskel – und Körperfettanteil beeinflusst. Die Ober- und Untergrenzen innerhalb der Klassifizierungen sind bei Männern lediglich leicht erhöht.

 

ermittelter BMI Wert (weiblich)

ermittelter BMI Wert (männlich)

Starkes Untergewicht

<15

<16

Untergewicht

15 - <17,5

16 - <17

Normalgewicht

17,5 - <24

17 - <18,5

Übergewicht

>24

18,5 - <25

Präadipositas

24 - <29

25 - <30

Adipositas Grad I

29 - <34

30 - <35

Adipositas Grad II

34 - <39

35 - <40

Adipositas Grad III

39

40

 (Quelle: WHO)

 

 

Weiterführende Artikel:
  • Fettabsaugung - wann zahlt die Krankenkasse?
    Beim Stichwort „Fettabsaugung“ denkt man an Schönheits-OPs. Dabei kann die Fettleibigkeit auch krankhafte Ursachen haben - mit ernsten Folgen für Psyche und Leib. Unter bestimmten Voraussetzungen kann für Bauch-OP mit Fettabsaugen eine Kostenübernahme der Krankenkasse gewährt werden.
  • Erneute Reha auf Kosten der Krankenkasse bei Übergewicht
    Mit Urteil vom 1. August 2019 verpflichtete das Sozialgericht (SG) Mannheim eine Krankenkasse, die Kosten für eine weitere stationäre medizinische Reha zu übernehmen, obwohl der übergewichtige Versicherte nach einer ersten Reha wieder 25 Kilogramm zugenommen hatte.
  • Wie attraktiv sind die Bonusprogramme der Krankenkassen?
    Die Bonusprogramme der Krankenkassen unterscheiden sich nicht nur nach ihren Inhalten sondern auch nach ihrer Akzeptanz und Beliebtheit bei den Versicherten. Eine Umfrage zeigt dass die Teilnehmerzahlen je nach Krankenkasse sehr stark voneinander abweichen können.
  • BMI im grünen Bereich? Das verbirgt sich hinter dem Body Mass Index
    Der Body-Mass-Index (BMI) ist im Alltag kaum zu übersehen. Bei Themen wie Gesundheit, Sport und Ernährung, aber auch im Bereich der Krankenkassen taucht der Wert auf.

 

 

Bewerten Sie uns 4,8 / 5
https://www.krankenkasseninfo.de

13277 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben.