Zahnfüllungen unter der Lupe: Amalgam, Kunststoff, Gold oder Keramik?
Vor- und Nachteile und Kostenübernahme von der gesetzlichen KrankenkasseWorin sich diese unterscheiden erklärt Dr. Christoph Sliwowski, Leiter der Zahnimplantat-Klinik Düsseldorf im St. Vinzenz-Krankenhaus. Ein besonderes Augenmerk wird im Folgenden auf die Unterschiede in der Haltbarkeit, Verträglichkeit, den ästhetischen Merkmalen und natürlich im Preis, bzw. der Kostenübernahme der gesetzlichen Krankenkassen, gelegt.
Amalgam - der umstrittene Klassiker
Zahnfüllung aus Amalgam(c) Michael Ottenbruch / CC BY-SA 3.0 - Wikimedia Com
Kunststofffüllungen aus Komposit
Composite-Kunststoff für Zahnfüllungen
Wegen seiner Farbeigenschaften die nahe am Natur-Zahnschmelz liegen, fällt eine Kompositfüllung optisch zunächst kaum im Mundraum auf. Das aber ändert sich im Laufe der Zeit - Verfärbungen sind unvermeidlich. Deshalb sollten insbesondere Raucher und Kaffeetrinker Zähne mit einer Kompositfüllung besonders gut reinigen.
„Kompositfüllungen tragen wir im Schichtverfahren direkt auf den von Karies befreiten Zahn auf. Im Anschluss bestrahlen wir die Stelle mit UV-Licht, damit die Füllung aushärtet", so der Zahnmediziner Dr. Spanka aus Hude. Bei diesem Prozess zieht sich das Material leicht zusammen - ein kleiner Spalt zwischen Zahn und Füllung kann entstehen, in welchem sich Bakterienherde bilden.
Komposite sind weniger haltbar als Amalgam, je nach Zahnpflege halten die Füllungen etwa vier bis neun Jahre. Das Material besteht aus einem keramikähnlichen Kunststoff, der in der Farbe den Originalzähnen angepasst werden kann und damit weniger auffällig ist als Amalgam. Deshalb übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen einfache Komposit-Füllungen im Bereich der sichtbaren Frontzähne.
Die gesetzliche Krankenkasse zahlt für den Front- und Seitenzahnbereich die zahnfarbene Komposit-Füllung. Bei den hinteren Zähnen müssen Patienten die Kosten bei Komposit selbst tragen, denn Füllungen im hinteren Bereich werden von der Krankenkasse nach wie vor nur übernommen, wenn sie aus Amalgam bestehen.
Zahnfüllungen aus Gold
Zahnfüllung aus Gold(c) DRosenbach at English Wikipedia
Goldfüllungen sind besonders langlebig und halten durchschnittlich zehn bis 15 Jahre. Aufgrund des hochwertigen Materials ist diese Variante aber auch besonders teuer. Außerdem ist das Edelmetall vergleichsweise hart und muss im Labor passgenau gegossen werden. Amalgam und Komposite können direkt gestopft werden. Dafür hält es der großen Kaubelastung gerade im hinteren Backenbereich besonders gut stand.
Hightechmaterial Keramik für Zahnfüllungen
Bei Zahnfüllungen aus Keramik kann die Zahnfarbe optimal angepasst werden.eramik(c) Sterilgutassistentin / CC BY-SA 3.0 / wikimedi
-
Zahnlosigkeit: Aufklicksystem als Alternative zu Prothese und herkömmlichem Implantat
An der Zahnklinik in Düsseldorf müssen sich Patienten bei Zahnverlust nicht mehr zwischen Prothese oder Implantat entscheiden. Dort wird die sogenannte SOS-Methode angeboten, die beide Verfahren verbindet. SOS-Auflickprothesen sitzen auf fest implantierten Stützen und sind jederzeit herausnehmnbar.