Notfallausweis – Lebensretter im Taschenformat
Wenn es im Notfall um Sekunden geht, liefert ein Notfallpass medizinische DatenJeder Mensch kann plötzlich und unvorhergesehen in eine ernste medizinische Notsituation geraten: durch einen Verkehrsunfall, einen Sturz beim Sport oder ein Missgeschick im Haushalt. Für ausführliche Erklärungen und Nachforschungen bleibt dann meist keine Zeit. In solchen Situationen kommt es den Betroffenen zu Gute, sich beim Hausarzt die Zeit für das Erstellen des persönlichen Nothilfepasses genommen zu haben.
Sanitäter und Ärzte können im akuten Notfall schnell alle wichtigen Informationen herausfinden. Dazu gehören Angaben zu Impfungen, Blutgruppe, chronischen Erkrankungen oder regelmäßigen Medikamenteneinnahmen. Durch die Angabe von Telefonnummern, die im Ernstfall gewählt werden sollen, können die Helfenden oder das medizinische Personal die Familienangehörigen oder Freunde benachrichtigen.
Welche Angaben beinhaltet der Notfallausweis?
Der klassische Ausweis für den Notfall ist in deutscher und englischer Sprache verfasst und enthält im Detail folgende Angaben:
- Lichtbild, Name, Geburtsdatum und Anschrift des Besitzers
- Angaben zu Personen, die im Ernstfall kontaktiert werden sollen (inklusive Kontakt zum Hausarzt)
- Angabe, ob und wenn ja, wo eine Patientenverfügung vorliegt
- Angaben zu (Vor-)Erkrankungen, Impfungen, Medikamenten
- die Blutgruppe sowie ein Feld für Bemerkungen.
Integriert ist in dem Ausweis außerdem der Organspendeausweis. Mit dem Ausfüllen dieses Bereichs kann man sich bei der Frage, ob und falls ja, was im Notfall gespendet werden darf, absichern. Es gibt den Organspendeausweis allerdings auch als separates Dokument.
Notfallausweis von der Krankenkasse
Der Notfallausweis kann kostenlos bei vielen Krankenkassen angefordert werden. Unter anderem hat die Techniker Krankenkasse einen eigenen Notfallpass in deutsch und auch in englischer Sprache entwickelt. Dieser beinhaltet Informationen zu regelmäßig eingenommenen Medikamenten, zu aktuellen Impfungen und Angaben zu Vorerkrankungen. Der Notfall-Ausweis der TK kann kostenlos heruntergeladen und ausgedruckt werden.
Notfallausweis der Techniker Krankenkasse (deutsch)-kostenlos
Notfallausweis der Techniker Krankenkasse (englisch)-kostenlos
Notfallausweis der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) - Kostenlos
Europäischer Notfallausweis
Europäischer Notfallausweis
Notfallausweis plus Patientenverfügung
Den Notfallausweis gibt es teilweise mit erweiterten Funktionen: So stellt die Deutsche Gesellschaft für humanes Sterben (DGHS) einen Nothilfepass mit Online-Funktion zur Verfügung. Das bedeutet, dass neben den Informationen, die auf dem Ausweis abgedruckt sind, auf weitere personenbezogene Daten mittels Login-Daten zugegriffen werden kann. Auf diese Weise kann der Besitzer des Ausweises jederzeit beziehungsweise Ärzte, Krankenhäuser oder andere Institutionen im Notfall die Patientenverfügung, sofern verfasst, einsehen.
Notfallausweis für Kinder
Da Kinder und Jugendliche häufig keine anderen Dokumente, die Aufschluss über ihre persönlichen Daten geben, mit sich tragen, empfiehlt sich auch hier das Mitführen eines Notfallausweises. Dieser beinhaltet abgesehen von Angaben zur Organspende alle Informationen, die auch auf dem Ausweis für Erwachsene zu finden sind (siehe Angaben des Notfallausweises).
Auch dieser kann kostenlos bei der jeweiligen Krankenkasse erworben werden.
Notfallpass bei chronischen Krankheiten
Insbesondere bei bestimmten Krankheitsbildern wie Diabetes, Asthma Epilepsie und Herzkrankheiten ist ein vom Arzt ausgestellter Notfallpass zwingend erforderlich. Unterstützung bei der Versorgung mit speziell auf die vorliegende Erkrankung zugeschnittenen Pässen bieten hier auch die verschiedenen Selbsthilfegruppen.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Gesundheitspässe, die nicht nur den Lebensrettern, sondern auch den Patienten selbst als Orientierung dienen.